Golf IV 1.6 316.000km was tun? Behalten oder verkaufen?
Hallo zusammen,
es geht um den Golf meiner Freundin.
Folgende Daten:
5-türig
Dunkelblau-Metallic
EZ: 12.1998
KM-Stand: 316.000km
1.6l Benziner mit 101PS
4-Gang Automatik
Comfortline (Innenausstattung in Top-Zustand!)
Tüv bis 08/2013
Der Golf läuft soweit so gut und hat keine größere Dellen, lediglich hier und da die eine oder andere Schramme.
Das Auto war bis ca. 295.000km im Firmenbesitz, heisst, es wurde gemacht was angefallen ist.
Nun wäre aber eine große Inspektion fällig, also sprich Zahnriemen, Ölwechsel und was sonst noch dabei auffällt.
Eigentlich wäre auch ein Getriebeölwechsel fällig.
Alles in allem gehe ich da mal von einem Betrag von 700-800 Euro (ohne Getriebeölwechsel) aus.
Frage aus eurer Sicht,
lohnt sich das für das Gölfchen noch oder sollte man sich da nach was anderem umsehen?
Was wäre denn der Golf noch so über den Daumen geschätzt, wert?
Nicht das ich dem Golf keine weiteren Kilometer gönne aber wenn (klar wenn und aber...) nach 50km das Getriebe den Löffel abgibt sieht man das Geld nicht mehr.
Klar man steckt bei keinem Gebrauchten Auto drin, dennoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Teiledefekts bei 320.000km höher als bei 150.000km, denke ich zumindest.
Als Alternative hätte ich mir einen Golf IV, 5türig, um Baujahr 2000-2002 mit gleichem Motor aber als Handschalter, so um die 140.000km vorgestellt.
Was meint Ihr dazu?
Über Meinungen würde ich mich freuen 🙂
lg
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Ja das ist das nächste Thema, laut Checkheft wurde er zuletzt bei 190.000km und zugleich im Jahre 2004 gewechselt.
Das wäre erstens von den Kilometern und zweitens vom Alter her schon ziemlich an der Grenze, sehe ich das richtig? 😉
Dann mal lieber fix raus damit!
Zitat:
Das ATF wurde laut Unterlagen noch nicht gewechselt, das Thema kenne ich aber, da ich einen Passat 3BG mit TT5 gefahren habe und dort das gleiche bezüglich "Lebenslang"-Füllung gesagt wurde...habe es dann bei einem Fachbetrieb wechseln lassen, er hatte 160.000km drauf und der Mechaniker meinte, es sei wirklich hart an der Grenze gewesen 😉
Unterschied wie Tag und Nacht nach den ersten beiden Gangwechseln 😁Von dem her wäre es hier sicher überüberüberfällig, der Betrieb kann sicher auch bei Golf IV wechseln, aber sind fast 200km dort hin...damals konnte ich es zufällig noch mit einem anderen Termin in der Gegend verbinden, aber extra 200km hin + 200km zurück um Ölwechsel zu machen ist fast bisschen zu weit hergeholt^^
Na, ein vernünftiger Fachbetrieb sollt doch wohl in der Nähe aufzutreiben sein!
Morgen gehts mal in die Werkstatt zum Check 😉
Zum Thema Getriebeölwechsel, nee hier bei uns im Süden scheints wohl keinen zu geben 😉
lg
schau mal hier, vllt. findeste ja was passendes:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf
gruß
alex
Vielen Dank für die Antworten.
Noch zum Thema Finanzierung -> sicher interessant aber ich bin noch jemand, der sich solche Sachen nur leistet, wenn das Geld komplett vorhanden ist 😉
Also wir waren heute bei der Werkstatt, erster Kommentar des Meisters bei Kilometerstandangabe von heute genau 317.000km: "Ah, nur" 😁
Zum Thema Zahnriemen meinte er auch, vorallem nach 8Jahren sei die Grenze erreicht.
Momentan hat der Riemen 127.000km hinter sich.
Dann kamen wir noch zum Getriebe, er meinte: "Kupplung schleift noch nicht?" -> Antwort: "Automatikgetriebe" -> darauf der Meister: "Automatikgetriebe und das läuft noch, *nicht schlecht, Blick* " 😁
Ich meinte nur, es würde mal hin und wieder bisschen ruckhaft schalten, eventuell sei das ein Zeichen für einen nötigen Getriebeölwechsel, ich denke nach 300.000km dürfte die Brühe schon etwas dunkel sein 😁
Wir haben den Golf dort gelassen und der Meister meinte, er würde morgen mal 20min für den Golf widmen und mal nen Kostenvoranschlag machen.
Bin mal gespannt was da so kommt 🙂
Halte euch natürlich auf dem Laufenden!
lg
Ähnliche Themen
Das finde ich gut, dass es solche Leute noch gibt, die das bezahlen, was sie sich leisten können. Habe ich bisher auch so gemacht. Immer. Allerdings bei dem Thema Auto - gerade wenn man was vernünftiges braucht damit Frau und Kinder sicher unterwegs sind - mussten wir umdenken. Dafür gibt es das nun mal. Was mache ich dann wenn es mal ans Haus bauen geht? Die 300000Euro bar hinlegen? Geht auch nicht...
Also denke ich, dass es sicherlich ein perfekter Lebensgrundsatz ist, aber nicht immer anzuwenden ist.
Gruß
Schnacke
Zitat:
Ich meinte nur, es würde mal hin und wieder bisschen ruckhaft schalten, eventuell sei das ein Zeichen für einen nötigen Getriebeölwechsel, ich denke nach 300.000km dürfte die Brühe schon etwas dunkel sein 😁
Na ja, schwarz wir es wohl nicht sein, eher so rot wie es reingekommen ist. Ist ja nicht wie beim Motoröl, wo es Verbrennungsrückstände usw. aufnehmen muss. Aber Additive & co. sind nach den 13 Jahren sicher nicht mehr wie am ersten Tag...😉
Interressant und wichtig ist, wie die Magnete aussehen, die die (Abrieb-)Späne aus dem Öl rausfischen sollen!
Hallo zusammen,
nunja heute haben wir den Golf abgeholt.
Der Meister meinte kurz und knapp: Das Getriebe scheint erstmal der Hauptkritikpunkt für die folgenden Aktionen zu sein.
Ich hatte zwar gewisses Rucken bemerkt, dachte aber da sei im Rahmen für 320.000km 😁
Es wird so sein, dass am 01. Juni das ATF mit Filter gewechselt wird, wenn es dann besser ist, dann "lohnt" sich der anstehende Service, zumal wohl noch mehr kommt wie zunächst angenommen.
Sollte der Schaltvorgang nicht besser sein, dann meinte der Meister, sollten wir uns darauf beschränken hauptsächlich Öl nachzufüllen und den Golf ohne weiteren Service bis zum Ende des Tüvs fahren, das wäre dann August 2013....
Daraufhin dann einem Gebrauchtwagen-Händler anrufen und den Golf für 500 Euro noch verkaufen...
Naja klingt schade aber jetzt warten wir erstmal ab was bei dem ATF-Wechsel rauskommt 😉
Noch wegen dem Thema Geld 😉
Also momentan steht bei uns keine Familie an und den dicken Geldbeutel haben wir halt auch nicht, sagen wir mal normaler Durchschnitt halt...
Hauskauf ist klar, das geht nicht wirklich bar, es sei denn ich erfinde bis dorthin noch den Geldbaum 🙂
lg
hm, wenn ich mich errinnere hat unser autom.-golf selbige symptome bis hin zum verweigern des schaltvorganges gezeigt. abhilfe scgaffte erst eine erneuerung der "schaltbox" im inneren des getriebes. lag bei alles inklu. 760,00€.
ich würde michfragen:
was muß gemacht werden und was kostet es den wagen a) wartungsstaufrei zubekommen und b) tüv-fähig zubekommen. tüv fähig weil sonst rechnen sich die investitionen nicht, dann frage ich mich ob ich für die summe ein ähnlich ausgestattetes bezahltes auto bekomme und wäge ab. wenn die summe x im ergebnis von meinen vorstellungen abweicht dann würde ich nicht bis zum tüv warten, sondern den wagen gleich abstoßen und mir was anderes suchen. bevor irgendetwas z.b. zahnriemen das zeitliche segnet.
Hallo,
danke für den Beitrag 🙂
Also ATF mit Filter ist gewechselt, aber es gibt nicht wirklich gute Neuigkeiten.
Laut Mechaniker seien beim Öl ablassen zwei ca 5mm große Metallteile mit rausgekommen und die magnetische Ablassschraube sei auch mehr als voll gewesen...
Wir haben dann mal in der Historie geschaut, aber es ist kein bisheriger ATF Wechsel hinterlegt. Ob es wohl der Erste war??!!
Jedenfalls ist ein weicherer Schaltvorgang spürbar aber hin und wieder haut er halt immer noch ruckhaft rein.
Vorallem von 2. in 3. Gang.
Meister als auch Mechaniker meinten das es schwer ist zu sagen, inwiefern sich die fehlenden Teile auf die zukünftige Funktion auswirken werden. Von Vorteil ist es keinefalls 😉
Aussage der Fachleute: 4 Wochen fahren und wenn sich bis dort nichts verschlimmert hat, könnte man darüber nachdenken, den Zahnriemen zu wechseln.
Folgendes sind Fakten:
KM-Stand: 317.500km
Tüv ist August 2013 fällig, Arbeiten laut Meister bis dorthin bzw. zum Tüv:
- Domlager ausgeschlagen
- hintere Bremstrommeln bis zum Tüv sicher an Verschleißgrenze
- 4x neue Reifen
- Endtopf wäre vermutlich fällig
- Ölservice
- Zahnriemen
-- und eventuell noch weitere Teile, die bei der Arbeit dann erst auffallen...
Klar, das sind so gesehen alles Teile, die aufgrund von Verschleiß auftreten oder einfach Service Arbeiten sind, dennoch sammelt es sich und mit dem Punkt des angeschlagenen Getriebes weiß ich nun nicht richtig..
Zahnriemen wurde zuletzt gewechselt:
- 235.000km
- Jahr 2005
Der Wechsel steht im Scheckheft gar nicht drin, dort stand bei 190.000km (2004), das steht auch im System.
Komisch, innerhalb 50.000km zweimal zu wechseln. Aber das soll man hierbei nicht die Hauptsorge sein 😉
Was meint ihr dazu?
lg
Ehrlich gesagt weg damit.
Ich hab sowas schon öfter gespielt...dann kommt der Rost und die Stossdämpfer, dann die Kupplung usw.du steckst ewig Geld rein und es nimmt kein Ende kannst auch nicht aufhören weil du schon soviel versenkt hast.
Meine Meinung..fahr einfach bis an Poscha macht und die Kiste steht oder der Tüv ab ist und dann weg.
Zitat:
Original geschrieben von chillivan
Noch zum Thema Finanzierung -> sicher interessant aber ich bin noch jemand, der sich solche Sachen nur leistet, wenn das Geld komplett vorhanden ist 😉
Sehr vernünftig. Klassische Wirtschaftsregel: Wer Konsumausgaben finanziert, lebt immer (!) über seine Verhältnisse. Über die Dauer des Lebens hinweg gesehen kann man sich auf diese Weise weniger schöne Sachen kaufen, weil die Zinsen als parasitärer Posten auftauchen.
Nun kann man natürlich argumentieren, dass 0,9% unterhalb der Inflation lägen, aber wir wissen alle, dass dieser Zinssatz subventioniert ist. Soll heißen: Man bezahlt ihn mit einem höheren Kaufpreis. Oder andersherum: Wer sofort bar bezahlt, kann einen entsprechenden Rabatt heraushandeln, da dem Verkäufer die Kosten für die Kreditsubventionierung dann nicht entstehen. Hinter jedem Kredit steckt schließlich eine Bank, und die will ihr Geld verdienen. Damit ist jeder Konsumkredit einer zuviel, auch einer mit solch niedrigem Zinssatz. Gefordert ist hier Verhandlungsgeschick; ggf. muss man dem Verkäufer seine eigenen Kosten vorrechnen (Bank!) und auf diese Weise einen angemessen niedrigeren Kaufpreis durchdrücken.
Wie sagte ein guter Freund von mir (der eine Handelsfirma leitet) mal so schön: Wenn das Autohaus bei Übergabe des Neuwagens noch eine Flasche Sekt mitgibt, dann hat man für das Auto zuviel bezahlt.
Finanzieren macht wirtschaftlich nur dann Sinn, wenn es sich nicht um Konsum, sondern um Investition handelt. Typisch ist sowas im gewerblichen Bereich, wenn man etwa Produktionsanlagen finanziert, mit denen man anschließend Geld verdient und damit die Kreditzinsen mit Gewinn wieder hereinholt. Aber auch im Privatbereich ist so etwas denkbar, etwa beim Kauf eines Eigenheims, mit dem man die Miete einspart. Oder auch, wenn man aus beruflichen Gründen jetzt sofort ein Auto mit bestimmten Eigenschaften benötigt, weil man sonst seinen Job nicht machen kann.
Was den Golf mit mehr als 300.000km angeht, so gibt es auch hier ein klassisches Sprichwort, an das ich mich dabei halten würde: Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. 😁
Ich würde kein neues kaufen, sondern in Richtung jung, von mir aus mit KM-Stand bis 150.000
Hab einen Avensis Bj 03 mit 245000km gekauft, was soll ich sagen, besitzen den seit 14 Monate und hat mittlerweile 275 auf der Uhr und hat absolut keine Mängel...
Kostenpunkt 3500, ich hab damals unsre E39 Limo hergegeben für den da der auch anfing mit Rost usw. aber ich kenne das es nimmt dann kein Ende mehr.
Zitat:
Laut Mechaniker seien beim Öl ablassen zwei ca 5mm große Metallteile mit rausgekommen und die magnetische Ablassschraube sei auch mehr als voll gewesen...
Hmmmm, bin da nicht so der Fachmann, aber ich wüßte nicht, dass die Ablassschraube magnetisch wäre! Ich kenne nur die Magneten auf dem unteren Gehäusedeckel... Und 5 mm große Kleinteile? Im Öl? 😕 Wenns wirklich so ist, dann wunderts mich, dass das Getriebe überhaupt noch läuft...
Bei meinem wurde bei 230tkm das erstemal das ATF gewechselt bzw. gespült! Da war nix auf den Magneten! Null!
Zitat:
Wir haben dann mal in der Historie geschaut, aber es ist kein bisheriger ATF Wechsel hinterlegt. Ob es wohl der Erste war??!!
Möglich! VW redet ja immer nur von "Dauerfüllung"... 😰
Zitat:
- hintere Bremstrommeln bis zum Tüv sicher an Verschleißgrenze
Äääääääh, es gibt hinten nur Scheibenbremsen!!! 🙄
Zitat:
Was meint ihr dazu?
Also bei den "merkwürdigen" Aussagen? Werkstatt wechseln! 😁
Hallo,
erstmal danke für die zahlreichen Antworten 🙂
@DeathandPain
Genauso denke ich auch.
Erstens benötigen wir ja nicht von heute auf Morgen ein anderes Auto und zweitens solls kein Neuwagen werden.
Ich denke wenn, dann wird es wieder ein Golf IVer (natürlich etwas neueres Baujahr), wieder mit 1.6l, 5Gang Schalter und um die 150.000km rum.
Das dürfte sich in einem Kostenrahmen befinden, den man durchaus auf einmal bewältigen kann 🙂
Also ich denke dann wird es nun so sein, dass wir bis August '13 mit dem Golf noch fahren, vllt noch bis September <- damit der Tüvzeitrahmen auch voll ausgenutzt ist 😁
Dabei dann mal bisschen vorher nach einem anderen umschauen.
Danke für eure Meinungen 🙂
lg
Zitat:
Original geschrieben von Golf4AKL
Hmmmm, bin da nicht so der Fachmann, aber ich wüßte nicht, dass die Ablassschraube magnetisch wäre! Ich kenne nur die Magneten auf dem unteren Gehäusedeckel... Und 5 mm große Kleinteile? Im Öl? 😕 Wenns wirklich so ist, dann wunderts mich, dass das Getriebe überhaupt noch läuft...Zitat:
Laut Mechaniker seien beim Öl ablassen zwei ca 5mm große Metallteile mit rausgekommen und die magnetische Ablassschraube sei auch mehr als voll gewesen...
Bei meinem wurde bei 230tkm das erstemal das ATF gewechselt bzw. gespült! Da war nix auf den Magneten! Null!
Zitat:
Original geschrieben von Golf4AKL
Möglich! VW redet ja immer nur von "Dauerfüllung"... 😰Zitat:
Wir haben dann mal in der Historie geschaut, aber es ist kein bisheriger ATF Wechsel hinterlegt. Ob es wohl der Erste war??!!
Zitat:
Original geschrieben von Golf4AKL
Äääääääh, es gibt hinten nur Scheibenbremsen!!! 🙄Zitat:
- hintere Bremstrommeln bis zum Tüv sicher an Verschleißgrenze
Zitat:
Original geschrieben von Golf4AKL
Also bei den "merkwürdigen" Aussagen? Werkstatt wechseln! 😁Zitat:
Was meint ihr dazu?
-> Wenn du nach deiner eigenen Aussage nicht so der Fachmann bist, warum stellst du denn dann alles hier in Frage? 😉
Doch die magnetische Ablassschraube oder ein Magnet an der Ablassschraube scheint es schon zu geben, das war nämlich bei meinem 3BG und dessen Automatikgetriebe genauso 😉
Dieser hatte knappe 160.000km und der Getriebespezialist meinte dort auch, dass der Magnet mit Abrieb bedeckt war....
Dass da nach 320.000km bisschen mehr Abrieb ist, scheint mir persönlich nachvollziehbar und dass bei dir gar nichts war, kann ich ehrlich gesagt nicht glauben..
Also unser Golf IV hat hinten ziemlich sicher noch Trommeln, ist EZ12/1998. Meister hat dies ja auch gesagt 😉
"Merwürdige Aussagen"?
Warum sollte ich die Werkstatt wechseln?
Die Werkstatt mit samt den Fachleuten haben ja bisher mal keine Falschaussage getroffen bzw. gegeben.
Das Getriebe ruckt, das ist Fakt, auch nach dem Wechsel und dass die genannten Sachen anstehen kann man alleine schon nach den Intervallen nachvollziehen.
Mir persönlich erscheinen eher deine Aussagen etwas "merkwürdig" und "hineingeschossen"...
lg