Golf IV 1.4 16V Motorproblem: Klackern

Hallo!

Beim Golf IV 1.4 16V von meinem Kumpel taucht folgendes Problem auf:

Der Motor Klackert und Nagelt im Leerlauf und bei Fahrt wie ein Diesel oder so ähnlich.
Als wir das 1. Zündkabel abgezogen haben war das Klackern komplett weg.
Da mein Wagen einen mechanischen, rotierenden Zündverteilerläufer in einer Verteilerdose hat, bin ich hier komplett überfragt, da der Golf anscheinend eine elektronisch gesteuerte Zündverteilung hat.

Wer kann uns hier weiterhelfen, bzw. hat Erfahrungen und eine Lösung für das Problem?

PS: Der Wagen ist Baujahr 1999 (glaube ich) hat fast 110.000km drauf und der Steuerriemen wurde schon gemacht. Ölwechsel ist 13 Monate her.

Beste Antwort im Thema

Stimmt! Die 1,4er klackerern auf Grund eines Kolbenkippers!

Ist normalerweise harmlos, d.h. die Motoren laufen damit Problemlos weiter.

MrX

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doel38


Als Holländer ohne Respekt für Autoritäten und Institutionen verstehe Ich da etwas nicht: da ist soviel über diesen Problem bekannt, auch im technischen, warum gibt's da nicht längst eine Organisation die das alles in der Öffentlichkeit bringt und VW angreift?
Machen da ADAC und Verbraucherzentralen nichts?

In der USA wäre schon längst ein Anwalt aufgestanden der auf "No cure, no pay" basis eine "Class-Action"angefangen hätte.

Tja, dem ADAC ist nichts von den Problemen bekannt!

Beschwerde bei VW über Kulanzregelung wird von den gleichen Leuten bearbeitet,
welche die Kulanz abgelehnt hatten!

Richtig gelesen!!!

Habs nochmal probiert; die gleichen Leute wieder!

Toller Laden!

Anwalt bringt auch nichts, da man dem Deutschen Michel 2 Jahre Garantie gewährt
und er danach gefälligst wieder bezahlen muß, auch wenn ein Konstruktions oder Materialfehler besteht!

Ergo schummelt sich VW durch LL Öl und Werkstattmeister die behaupten, daß 1 Liter Öl auf 1000 Kilometern normal sei über 2 Jahre hinweg und haben nichts mehr zu befürchten!

Hallo zusammen,

sind die von euch beschriebenen Motoren Baugleich mit den "neuen" 1,4 TSI Motoren?

Wenn ja, hier eine Aufnahme von meinem kleinen TSI 92KW. Ist das das beschriebene Geräusch? Ebenfalls habe ich neuerdings ein metallischen Rasseln beim Gasgeben, kommt irgendwo aus dem hinteren Teil des Motors (Seite zum Innenraum hin).

http://www.myvideo.de/watch/4070808/1_4TSI_Motorgeraeusch

Viele Grüße
Tom

Zitat:

Original geschrieben von chinalife


Hallo zusammen,

sind die von euch beschriebenen Motoren Baugleich mit den "neuen" 1,4 TSI Motoren?

Wenn ja, hier eine Aufnahme von meinem kleinen TSI 92KW. Ist das das beschriebene Geräusch? Ebenfalls habe ich neuerdings ein metallischen Rasseln beim Gasgeben, kommt irgendwo aus dem hinteren Teil des Motors (Seite zum Innenraum hin).

http://www.myvideo.de/watch/4070808/1_4TSI_Motorgeraeusch

Viele Grüße
Tom

Haargenau das gleiche Geräusch!

Ob die Baugleich sind, keine Ahnung!

Metallisches rasseln war bei uns nicht zu hören.
Bei warmen Motor wurde das klackern auch weniger und während der Fahrt war davon gar nichts zu hören.

War aber bei uns ein 1.4 16V.

Mittlerweile , nach erfolgter Reparatur, hört man ihn im Standgas so gut wie gar nicht mehr laufen und was man hört klingt nach Benziner!

Braucht er denn auch zu viel Öl?

Gruß Manni

Hi

also bisher (2700km) hat er kein Öl verbraucht.

Hmm .. der Wagen ist keine 4Monate alt. Da sollte ich wohl mal zum Händler fahren.

Andere Meinungen?

Ähnliche Themen

Hier nochmal wenn er warm ist:

http://www.myvideo.de/watch/4099908/1_4TSI_Motorgeraeusch_warm

Ist etwas besser .. leider leichte Hintergrundgeräusche einer 747 zu Beginn des Videos .. 🙂🙄

Aus der Ferne hört sich der Motor völlig normal an. Da ist kein negatives mechanisches Geräusch zu hören. Was erwartet Ihr denn. Die kleinen aufgepumpten Benziner hören sich halt nicht so an wie ein großer 6 oder 8 Zylinder

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Aus der Ferne hört sich der Motor völlig normal an. Da ist kein negatives mechanisches Geräusch zu hören. Was erwartet Ihr denn. Die kleinen aufgepumpten Benziner hören sich halt nicht so an wie ein großer 6 oder 8 Zylinder

Na dann solltest du dir mal einen 1.4er anhören, der nicht defekt ist!

Mit diesem Gehör kannst du allerdings sofort in jeder VW Vertragswerkstatt anfangen um die Kunden zu beruhigen, so lange die Garantie noch läuft.

Gruß:

Manche hören aber auch die Flöhe husten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Manche hören aber auch die Flöhe husten

Finde ich nicht, hat was vom Diesel und da gibt es einige die sich kultivierter anhören.

Zitat:

Original geschrieben von mantamanni



Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Aus meiner Sicht ist das nicht normal.
Aber was will man machen ? Die Instandsetzungskosten sind meistens viel zu viel und ne Garantie das der Motor dann länger als 100.000KM klapperfrei läuft gibt es nicht. Was also tun ?
Da gibts mehrere Möglichkeiten:

1. Fahren bis der Motor auseinanderfliegt, in der Hoffnung, daß das nicht auf der Autobahn passiert, mit einem 30 Jahre alten LKW aus Littauen hinter Dir, dessen Fahrer bereits seit "8" Stunden hinterm Steuer sitzt, bzw. Samstags Nacht um 3 auf einer einsamen Landstraße in einer Kurve, dort geht man nämlich dann von einer unangepaßten Geschwindikkeit aus!

2. Beim Schrotthändler einen anderen Motor besorgen, in der Hoffnung daß dieser OK ist!

3. In die VAG Werkstatt fahren und 2500 Euro bereithalten, in der Hoffnung, daß Volkswagen das Problem mittlerweile im Griff hat!

Du siehst, man kann also nur Hoffen!

Ich hoffe nun mal daß dies unser letzter VW ist!

Die machen Milliardengewinne und lassen die Leute mit lebensgefährlichen Karren durch die Gegend fahren.
Bei den ausgelieferten Fahrzeugen wird das teure oW-30 eingefüllt weil das besser ( nicht so offendsichtlich ) verbrennt, bzw dünner ist und dadurch schneller an den betroffenen Stellen ankommt und man so, sich bis zum Garantieablauf durchmogeln kann!

Füllt mal 10W-40 nach VW Norm ein, dann seht Ihr wo Euer Öl hinkommt!

Hi Leute!

Das Ventilspiel der Motoren wird über Hydrostössel über den Motoröldruck eingestellt (also hydraulisch).
Da das Motoröl eine gewisse Zeit braucht um Druck aufzubauen und das Öl im kalten Zustand nicht ganz so leicht fliesst hört man im der ersten Zeit ein Klickern,was aber unbedenklich ist. Bei warmen Motor ist davon nichts mehr zu hören. Also macht mal VW nicht so schlecht zumal die Motoren auch bei VW-Töchtern verbaut wurden und die sich keinen Schrottmotor einbauen würden
LG Micha

Hallo Micha,
Dir ist schon bewust, dass es hier um den bekannten "Frost-Ölfresser-Kolbenkipper-Motor" handelt?
Die Geräusche von Hydros tretten da sehr schnell in den Hintergrund.

Bei unserem Klapper-Golf in der Familie haben wir die bessten Erfolge mit einem günstigen 10w60-Öl.
Läuft wieder sehr geschmeidig, da das dickere Öl das Kolben- und Pleuelspiel kompensiert.
Ölverbrauch hat sich halbiert.
Inzwischen über 200TKm gelaufen, klapperte bereits ab 120TKm.

Fehlkonstruierte KGE, große Tolleranzbreiten und Inkompatibilität zu LL3-Öl,
sowie unfähige Fahrer (diejenigen, die mit brennenden roten Öllampe weiter fahren),
haben den Motoren gans schon zugesetzt!

Auch wenn ich ein bekennender VW-Fahrer bin, das war der schlechteste VW-Motor...

Grüße, Georg

Hallo, ihr seid euch schon bewußt, daß der Artikel von 2008 stammt!
Der besagte 1.4 Beetle Motor wurde geöffnet und es wurden an allen 4 der guten Mahle Kolben Risse festgestellt! Kulanz = 0! Kostenpunkt 2500 Euronen! 1 Liter Ölverbrauch wie der Freunliche sagte sei eben nicht normal! Da hätte man eine 2. Meinung einholen müssen! Schade letzte Woche habe ich die schönen Bilder leider gelöscht, schaue aber noch einmal nach ob ich igendwo noch eine Sicherrung davon habe. Problem aber beim anderen freundlichen bekannt gewesen! Viele Grüße und Good Luck

PS Ölverbrauch seit Motorblockwechsel in 5 Jahren etwa 0,75 Liter, hatte man vorher in 2 Wochen!

Nachdem ich gestern bei meinem Golf 4 1.6 16v erstmal auch ein klackern im Rhythmus gehört habe was aus dem Bereich der Beifahrerseite kam, begann ich nicht nur hier im Forum , sondern auch im www zu recherchieren. Viele Meinungen waren zB. ein Kolbenfresser, Hydrostößel , kippender Kolben usw.
Manche User haben auch geschrieben, dass das bei dieser Motorisierung normal wäre und man weiter fahren könnte.

Na gut, dachte ich, dann fahre ich heute mal zum Freundlichen , kam aber nicht weit. Genau 200 Meter. Dann war das Klackern weg und der Motor aus. Er sprang nicht mehr an.

Ich habe mich nun abschleppen und zum freundlichen fahren lassen. Ok , ich will es nicht spannend machen.

Ich habe einen kapitalen Motorschaden, da der Zahnriemen gerissen ist. Das Klackern kam vom Zahnriemen, in dem er schon lose auf der Spannrolle ( oder wie sie heißt ) lief.
Laufleistung exakt 200112 km

Das wars dann mit dem Auto !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen