Golf IV 1.4 16V Motorproblem: Klackern

Hallo!

Beim Golf IV 1.4 16V von meinem Kumpel taucht folgendes Problem auf:

Der Motor Klackert und Nagelt im Leerlauf und bei Fahrt wie ein Diesel oder so ähnlich.
Als wir das 1. Zündkabel abgezogen haben war das Klackern komplett weg.
Da mein Wagen einen mechanischen, rotierenden Zündverteilerläufer in einer Verteilerdose hat, bin ich hier komplett überfragt, da der Golf anscheinend eine elektronisch gesteuerte Zündverteilung hat.

Wer kann uns hier weiterhelfen, bzw. hat Erfahrungen und eine Lösung für das Problem?

PS: Der Wagen ist Baujahr 1999 (glaube ich) hat fast 110.000km drauf und der Steuerriemen wurde schon gemacht. Ölwechsel ist 13 Monate her.

Beste Antwort im Thema

Stimmt! Die 1,4er klackerern auf Grund eines Kolbenkippers!

Ist normalerweise harmlos, d.h. die Motoren laufen damit Problemlos weiter.

MrX

42 weitere Antworten
42 Antworten

Kolbenkippen wird auch verursacht durch übermässiger Spiel zwischen Zylinder und Kolben, also Fabrikationsfehler oder Verschleiss. Letzteres kommt bei diese Motoren öfters vor weil sich der Laufschicht am Kolben Löst.

Nach ablauf der Garantie gilt das Wort über das Tor der Hölle bei Dante: du der hier hineingehst, lasse jede Hoffnung - oder: VW meint einfach: das liegt innerhalb die Toleranzen, da ist nichts los. Wenn kaputtgeht bist Du selber schuld.

Hi,

meine Frau hatte das gleiche Problem mit Ihrem 1.4 16V Beetle, 5 Jahre, 60000 Km, Ölverbrauch 1Liter LL auf 1000 km, klackerte im kalten Zustand wie ein Diesel!

Kurz Und Schmerzlos: VAG Vertragswerkstatt:

Motor Öffnung- alle 4 Kolben hatten Risse- mehrere, Block auch defekt, Wekstattmeister meinte
Materialfehler kommt öfters vor!

Kulanz VW = Null !

2450 Euronen

Warum hast Du das nicht vor Gericht gebracht? Lt. EU-Richtlinien und BGB hat eine Gegenstand die gerechtfertigte Erwartungen des Käufers zu entsprechen - z.B. dass ein Motor im 21. Jh. mindestens 200.000 km. hält.

Vorige Woche hat der EU-Gerichtshof in Luxemburg dazu noch entschieden dass der Lieferant der eine Gegenstand geliefert hat der nicht den Kaufvertrag entspricht verpflichtet ist zu Ersatz oder Reparatur und dafür keinen Beitrag vom Kunden verlangen kann (Entscheidung in Fall C-404/06. "Quelle-Arrest"😉 Also nichts Kulanz, einfach Wiedergutmachung.

Hallo doel38,

Danke für den Tipp!

Wußten wir nicht.

Ist ja alles erst 2 Wochen her und Rechtschutz haben wir auch!

werden wir uns mal einen Anwalt nehmen!

Ähnliche Themen

Das zitierte Urteil betrifft nur Schäden, die innerhalb der 2 jährigen Gewährleistungsfrist auftreten
und das vom Verkäufer für die Regulierung derselben dann dafür keine Nutzungsentschädigung, wie
sie das nationale (deutsche) Recht (BGB) zur Zeit vorsieht, erhoben werden darf.

Quelle

Nach 5 Jahren/60tkm sollte VW sich in diesem Fall aber (freiwillig!) deutlich kulanter zeigen, einfach mal nachhaken.

Wuste ich's doch,
daß es bei uns nun wieder einen Haken gibt!

Es stimmt schon. Beim heutigen Stand der Motorentechnik dürften Kolbenkipper, bzw. Risse im Feuersteg bei einem Serienmotor eigentlich garnicht mehr vorkommen. Derartige Probleme beim 1,4l zeigen sich aber überdurchschnittlich oft, genauso der hohe Ölverbrauch. Das legt schon den Schluss nahe, dass der Motor in diesem Bereich konstruktiv irgendwo am Limit läuft bzw. in der Produktion irgendwelche Toleranzen das "Limit" verlassen haben.
Verschleiss an Kolben und Zylinder spielt bei einem modernen Motor eigentlich überhaupt keine Rolle mehr, ordentliche Wartung vorausgesetzt. Ich kenne keinen einzigen Fall, wo ein Motor durch reinen altersbedingten Verschleiss an Kolben und Zylinder das Zeitliche gesegnet hat.
Es gibt Hersteller, die sich bei derarigen "Schwachstellen" noch lange nach Ablauf der Garantie sehr kulant zeigen, es gibt aber auch die Anderen.

Danke. das ist mal eine klare Rede. Ich habe versucht die Geschichte zu rekonstruieren. Vielleicht kannst Du mal checken ob das stimmt.

Die ersten Motoren dieses Typs (ab 1995?) hatten schon ein Alu-Block ohne Büchsen oder so. Weil doch irgendwo Eisen in der "Paarung" sein soll hatten die Kolben eine galvanisch erzeugte Eisenschicht. Bei Mahle hiessen die "Ferrostan" (version I und II), bei KS "Ferrocoat". Der Prinzip war in der USA von Reynolds und GM entwickelt worden (sehe H.Hütten, "Schnelle Motoren"😉

Auf deren Website erzählt Mahle dass sie in 1999 "Ferroprint" Kolben in Serie gebracht haben. Die haben als Laufschicht Kunststoff mit Eisenpartikel (Plastik mit EIsenspäne könnte mann auch sagen.) Gerade in diese Zeit gab es bei VW viele Probleme wie schon beschrieben. Ein Holländische Mechaniker schrieb dass er diese Motoren mit händevoll hat auswechseln müssen. Meine Folgerung: damit mann ein Paar DM pro Motor spart hat VW eine Technik mit Kinderkrankheiten in Serie genommen. Jetzt ist die Qualität vielleicht einiges besser, aber noch nicht narrensicher. Die Kunststoffchicht kommt manchmal ab, und Alu auf Alu läuft nicht 300.000 km.

Merkwürdig ist dass bei meinem Motor angeblich nu ein Zylinder angetan ist. Dass lässt auf Mangel in de Produktion schliessen, sonst wären die alle 4 "krank".

Wer kan diese Geschichte bestätigen oder hat eine bessere Erklärung?

Hallo, ich möchte auch mal was zu den Kolbenkippern der 804 Motoren sagen.
Kurze Erklärung "804" ist der 1.0 - 1.6L VW Kleinblock der eigentlich mal für Polo und Co gedacht war. Es gab ja den 827 mit 1,6 - 2,0L ... wer die 827 kennt weiss das sie überdurschnitlich haltbar sind. Aber der kleine 804.....

Ne Freundin von mir fährt ebenfalls nen Golf 4 1.4 16V. Der Wagen hat 97.000KM brauch 1L Öl auf 1000KM und hat dieses typische Klackern das sich von weitem anhört wie ein Pleullager.

Zu 100% das selbe Geräusch hat von ner anderen Bekannten der 3F Polo mit dem kleinen 1.3 drin. Er klappert genau so, fährt aber schon fast 200.000KM !
Meine Mutter hatte mal nen 3er Golf, 1.4 60PS, und ratet mal was der gemacht hat.

"Klapp Klapp Klapp" selbes Geräusch.
Viele Polo 6N haben es ebenfalls.

Aus meiner Sicht ist das nicht normal.
Aber was will man machen ? Die Instandsetzungskosten sind meistens viel zu viel und ne Garantie das der Motor dann länger als 100.000KM klapperfrei läuft gibt es nicht. Was also tun ?

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Aus meiner Sicht ist das nicht normal.
Aber was will man machen ? Die Instandsetzungskosten sind meistens viel zu viel und ne Garantie das der Motor dann länger als 100.000KM klapperfrei läuft gibt es nicht. Was also tun ?

Da gibts mehrere Möglichkeiten:

1. Fahren bis der Motor auseinanderfliegt, in der Hoffnung, daß das nicht auf der Autobahn passiert, mit einem 30 Jahre alten LKW aus Littauen hinter Dir, dessen Fahrer bereits seit "8" Stunden hinterm Steuer sitzt, bzw. Samstags Nacht um 3 auf einer einsamen Landstraße in einer Kurve, dort geht man nämlich dann von einer unangepaßten Geschwindikkeit aus!

2. Beim Schrotthändler einen anderen Motor besorgen, in der Hoffnung daß dieser OK ist!

3. In die VAG Werkstatt fahren und 2500 Euro bereithalten, in der Hoffnung, daß Volkswagen das Problem mittlerweile im Griff hat!

Du siehst, man kann also nur Hoffen!

Ich hoffe nun mal daß dies unser letzter VW ist!

Die machen Milliardengewinne und lassen die Leute mit lebensgefährlichen Karren durch die Gegend fahren.
Bei den ausgelieferten Fahrzeugen wird das teure oW-30 eingefüllt weil das besser ( nicht so offendsichtlich ) verbrennt, bzw dünner ist und dadurch schneller an den betroffenen Stellen ankommt und man so, sich bis zum Garantieablauf durchmogeln kann!

Füllt mal 10W-40 nach VW Norm ein, dann seht Ihr wo Euer Öl hinkommt!

Als Holländer ohne Respekt für Autoritäten und Institutionen verstehe Ich da etwas nicht: da ist soviel über diesen Problem bekannt, auch im technischen, warum gibt's da nicht längst eine Organisation die das alles in der Öffentlichkeit bringt und VW angreift?
Machen da ADAC und Verbraucherzentralen nichts?

In der USA wäre schon längst ein Anwalt aufgestanden der auf "No cure, no pay" basis eine "Class-Action"angefangen hätte.

Mein 1,4er klappert auch!

Mich würde jetzt einfach mal interessieren ob das was an der Lebensdauer macht!

Warum klackert eigentlich immer nur ein Kolben? Muss man damit rechnen, das die anderen irgendwann auch anfangen?
Das Thema ist sehr interessant!

MrX

Naja, VW ist einfach nicht mehr das was es mal war.
Wenn ich so zurück Blicke ist es lange her das dass mal Auto´s für das Volk waren. Qualität hatte der Golf noch bis zum 2er. Ich guck immer auf meinen GTI.
Der wird gut geknechtet, absolut kein Auto das geschont wird. Er ist Leistungsgesteigert und sieht permanent Vollgas. 315.000KM hat er runter und er läuft wie ein Bienchen. Ersatzteilkosten in den letzten 55.000KM: 8 Euro. Er macht nen haufen Spaß, es geht nix kaputt und er ist verdammt Sparsam. Langstrecke fährt er mit 7,6L/100KM ! Im Alltag um die 8 bei dauervollgas keine 10L !!!

315.000KM ! Ich kenn noch viele andere Leute. Gerade hier aus unserem 35i Forum. 107PS Passat mit über 400.000KM, ganz berühmt ist "Jakkers" 90PSer den er im erstbesitz ohne große Probleme auf 406.000KM gebracht hat und der fährt noch immer.
Mein Kollege hat nen 489.000KM Passat G60 Syncro....

Das spiegelt irgendwie was wieder. Was bringen Autos die bald ne 1/2 Million Kilometer ohne Probleme laufen ? Da verdient doch keine Werkstatt was dran !
Bestimmt wisst ihr worauf ich hinaus will !?!

Ich bin der Meinung das VW die damaligen Autos ZU zuverlässig waren. Aufgrund der Erfahrungen hat man Fertigungstolleranzen erweitert, andere einfachere Teile verwendet.
So spart man Geld und die Werkstätten verdienen was .

Zitat:

Original geschrieben von MrX


Mein 1,4er klappert auch!

Mich würde jetzt einfach mal interessieren ob das was an der Lebensdauer macht!

Warum klackert eigentlich immer nur ein Kolben? Muss man damit rechnen, das die anderen irgendwann auch anfangen?
Das Thema ist sehr interessant!

MrX

Wer sagt denn daß nur einer klappert?

Bei uns waren alle 4 defekt!
das Auto fuhr zwar noch und hatte keine Leistungseinbuße, nur wurde das Klackern als schlimmer!

Hallo,
ja die 1.4er sind krank , besonders schlimm hat es da aber den 1,4 74 kW
erwischt - aufgrund der hohen Leistungsausbeute.
Deshalb sage ich ja , es darf einfach nicht am Motor gespart werden.
Die 827 waren wirklich oft gut , selbst als sie noch nicht CNC gefertigt
wurden hielten die mehr als 200tKM (wir hatten selbst mal so einen
Audi 100 Baujahr 197X ) , die hatten damals nur Probleme mit
Überhitzungsschäden - Dauervollgas auf der Autobahn im 4.Gang -
5 Gänge gabs damals noch kaum - und der Motor überhitzte.
Aber das wurde in den 1980ern ausgebügelt.
Volkswagen hatte sich dann unter Piech aufgemacht zum "Premiumanbieter",
da fing dann das große Sparen an - auch an den Motoren .
Der im Golf bewährte Großserienmotor ist nach wie vor der
1,6 101-102 PS , auch ein Alumotor aber ohne Probleme -
erstmals im Golf 1995. Der sollte den alten 1,8 ablösen , konnte aber
nicht mit weniger Verbrauch bei gleicher Leistung brillieren , sondern
schluckte eigentlich mehr als der 1,8er und letzterer ist auch noch
langlebiger - wo blieb schon damals der Fortschritt ?
Es heißt eben noch lange nicht, das etwas weil es Hightech ist ,
auch besser ist - im Gegenteil .
Eigentlich ist es da eine Überraschung , das der Lupo 3L so wenig
Probleme gemacht hat . Angeblich waren da nur Probleme mit
den Nockenwellen und einer Unterdruckpumpe für das automatisierte
Schaltgetriebe.
Ja, bei VW muß man halt darauf achten den richtigen zu erwischen -
hoffentlich ändert sich das bald wieder .
Daher auch mein thread zur Haltbarkeit des Hoffnungsträgers 1,4 TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen