Golf III ruckelt beim Gas geben
SOS !!!
Ich weiß nicht mehr weiter.
Anfang April auf der Autobahn war erst noch alles prima, dann plötzlich ein Ruckeln dann mal wieder gut dann wieder nicht.
Tja ich zu ATU der hat nachgeschaut und den Flansch zur Einspritzanlage erneuert !! Fahr da wieder los und ?? wieder das ruckeln beim Gas geben. Wieder zu ATU und wurde geprüft aber alles gut, keine schlechten Werte. Er hat nichts gefunden mir nur gesagt sie können das nicht reparieren den sein Vermutung wäre (er hat mir einen Zettel ausgedruckt) mit einem Bild der PXG600 Drosselklappenansteller Bosch-System und da rechts das eingezeichnet - was immer das auch ist.
Dann bin ich zu einer anderen Werkstatt die haben mir
-neue Zündkerzen
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Zündungsanlage alle Kabel
erneuert ! Ich fahr los und nach 200 m wieder das stottern.
175 Euro los und nichts ist besser.......
Dann hat er mit netterweise eine neue Zündspule eingebaut, die er dort vorrätig hatte und ich sollte testen. Auch nichts......
Dann neuer Verdacht das ich Sprit getankt habe wo evtl. der Tank fast leer war und ich da Kondenzwasser reinbekommen habe. Er habe dann einfach neu getankt (war sowieso fast leer) ja und fahre wieder schön vom Hof und nichts ist !!!!!
Er ruckelt beim Gas geben......was zum Teufel kann es sein ?????
Bin ratlos.
Auspuff vielleicht ? man muss ja bald alles in Betracht ziehen
doch was rechts am Einspritzer ?
Habt Ihr noch einen Rat ?
Beste Antwort im Thema
Ja das kann dann nur der AAm Motor sein.
Also was ich überprüfen würde ist:
-Kraftstoffdruck und auch ruhig mal den Kraftstofffilter wechseln
-Magnetventil (vom Aktivkohlebehälter)
-Unterdruckschläuche, vorallem den vom Ansaugstutzen zum Bremkratverstärker
Wie läuft der denn so im Stand ?
Und hast du jemand der das für dich nachgucken kann? Weil wenn wir dir hier jetzt Sachen schreiben, wirst du sicherlich wenig bis gar nichts damit anfangen können oder ?
193 Antworten
Könntest du evtl nochmal schnell eine "check up" liste machen ? Irgendwie ist das im Threat nämlich ein großes durcheinander geworden 😁
Mein Golf 3, AAM zeigt seit 2 Wochen die gleichen Symptome. Startet schlecht, regelmäßig erst beim zweiten Mal. Mal fährt er gut an, Beschleunigung von ersten in den zweiten, manchmal gut, fahre 800 m, dann ein Ruckeln beim Gas geben. Kappe/Finger und die Abdeckung zum Hallgeber erneuert. Zündreihenfolge Okay, auch Zündspule gewechselt. Er ruckelt weiterhin. Beim Bergauf fahren will er ausgehen, kann ihn nur am Laufen halten, wenn ich schnell auskoppele -der Motor erholt sich- lass dann langsam die Kupplung kommen und fahre somit 300 Meter weiter. Dann das gleiche Spiel von vorne. Motor will ausgehen, ich koppele aus, im zweiten Gang, gebe Gas und der Motor fängt sich wieder. Nur schnell nach Hause. Beim Zündspulenwechsel habe ich festgestellt, das am Stecker die Sicherungsklammer fehlte und ein angrenzender dünner Gewebeschlauch hing ohne Anschluss herum. Ich hatte sofort ein breites Grinsen im Gesicht. Fehler gefunden! Alles angesteckt und siehe da! Denkste Puppe! Der Wagen ruckelt nach wie vor.
Was habe ich vor dem Ruckeln am Wagen gemacht? Habe die Wasserpumpe und die Servopumpe getauscht, da die Lager lärm machten. Weiterhin den mittleren Auspuff erneuert. Habe ich beim Tausch der Wasserpumpe irgendwelche Stecker vertauscht? Denke nicht, auch die Lichtmaschine sitzt ordentlich fest und arbeitet. Rätzel, beim Gas geben unter Last geht der Motor aus. Beim Gas geben im Stand, dreht er voll auf und bleibt eine zeitlang bei der Stange!
Vielleicht so, als würde ich jemandem Nase und Mund zuhalten bis zum bitteren Ende. Es könnte der Hallgeber sein. Setzt er aus, gibt es kein Sprit, auch keine Fehlzündung, der Motor läuft ins Leere. Etwas anderes weiß ich nicht...leider!
Im Leerlauf hält sich der Motor (2 Minuten ?) dann will er nicht mehr. Neustart geht, Vollgas geht, läuft 2 Min, dann aus. Ich grübele noch 10 Tage weiter, dann baue ich einen anderen Hallgeber ein. Wie mit dem Gänseblümchen auf der Wiese: Sie liebt mich, Sie liebt mich nicht. Sie liebt mich, Sie liebt mich nicht. Sie...
Vielleicht fällt Euch, liebe Mitleser, etwas ein. Strengt euch an. Ich werde berichten, wenn mein Fehler gefunden ist.
Lass mich aber gerne belehren.
LG
Gerhard
Also der Hallgeber hat nix mit deinem Problem zu tun!
Ruckeln hat Grundsätzlich mit der Zündung und/oder Falschluft zu tun.
Ferndiagnose ist beim AAM äußerst schwierig...aber ich Tip auf defekten Gummi-Flansch unter der Einspritz-Einheit und/oder ein gerissener Bananen-Schlauch vom Ansaugkrümmer in Richtung BKV!
Zitat:
@NoNameHR schrieb am 5. Mai 2011 um 00:14:30 Uhr:
Seh hier nur ich ne Schleimspur oder andere auch ??? 😁Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
das finde ich eine super Einstellung von dir Daumen hoch 😁😁😁😁
Kam mir auch irgendwie wie die Antwort auf eine Kontaktanzeige vor 😁
Aber ist schon erstaunlich...da kassiert eine Werkstatt 280 Euro für Reparaturen und das Problem ist nicht mal beseitigt 😁
Was haben die da für 280 Euro gemacht? Die müssen doch wenigstens eine Richtung haben, woran es liegen kann...oder wollen die sich nur sanieren?
Ähnliche Themen
wann wurde der luftfilter gewechselt ? ...
das lese ich eigentlich nie, weils so selten vorkommt das er so zu ist ? 🙂
Euch allen Dank, für euer Antworten.
Ich habe da etwas gefunden und weiß nicht, ob ich mich mit breitem Grinsen
vor dem Spiegel stellen darf. Oder doch bloß Ente?
GKGeorge schreibt: "Ruckeln hat Grundsätzlich mit der Zündung und/oder Falschluft zu tun."
Das hat mir sehr gefallen. Soweit ich es erkennen kann, sind nunmehr alle (?) luftführende
Schläuche angeschlossen. Auf dem Weg, den Flanschgummi näher in Augenschein zu nehmem,
sah ich beim Abziehen des "Ölschlauches", dass dieser gerissen war. Kann ich diesen Kannidaten für mein
Ruckeln verantwortlich machen? Oder sollte ich tiefer graben? Der Flanschgummi (155.000km, Bj. 97) sieht relativ
trocken aus.
Ja, WOB-Psycho Dad, den Luftfilterkasten habe ich schon deshalb aufgemacht, um zu schauen, ob der andere Gewebeschlauch richtig und gut mit dem Kasten verbunden ist. Kasten ausgesaugt, Filter relativ Okay.
LG
Gerhard
1 - Nein, trotzdem erneuern!
2 - Ja
ist es den besser geworden nach anschliessen des gewebeschlauchs?
Der Schlauch Kurbelgehäuse Entlüftung ist bestellt unf unterwegs (10,95€). Das Ja zu Punkt 2 soll heißen: weiter graben! Also Monomotronik abbauen und schauen, wie genau sich die Flanchdichtung presentiert. Mach ich! Beim Wiederanschluß des Textilschlauches zusammen mit einer anderen Zündspule (vorab gut durchgemessen) ergab im Wesentlichen keine Änderung. Also Starten erst mit dem zweiten Anlauf.
Noch das: Als ich der Verteilerfinger wechselte, zunächst noch mit der alten Kappe, sprang er sofort an. Allerdings nur das eine Mal. Dann die neue Kappe aufgezogen, das alte Lied. Vielleicht war das alles nur ein Zufallstreffer. Mal sehen, wie die Geschichte ausgeht, wenn der neue Schlauch drauf ist. Von der
Flanschdichtung verspreche ich mir wenig, da ich bei laufendem Motor fest an der Hutze wackelte. Der Motor lief unbeirrt weiter, bis er dann von alleine ausging. Habe noch ein intakte Relaie 167 aus einem anderem Golf 3 eingebaut. Und das gezogene in den anderen Golf gesteckt. Beide Relaise sind Okay. Morgen zeige ich euch
aktuelle Bilder vom Flanch. Ich weiß, etwas Erbauendes sieht anders aus.
Danke euch allen.
Grüße
Gerhard
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 30. Juni 2015 um 22:28:28 Uhr:
Also der Hallgeber hat nix mit deinem Problem zu tun!Ruckeln hat Grundsätzlich mit der Zündung und/oder Falschluft zu tun.
Ferndiagnose ist beim AAM äußerst schwierig...aber ich Tip auf defekten Gummi-Flansch unter der Einspritz-Einheit und/oder ein gerissener Bananen-Schlauch vom Ansaugkrümmer in Richtung BKV!
Zündungsseitig: Defekte(r) Zündkerzenstecker oder die Kabel dazu...achte auf das typische Knacken bei laufendem Motor!
Den Motor kann ich nicht starten, da der neue Schlauch noch nicht vorliegt.
Habe jedoch die Zündkabel gezogen und den Widerstand gemessen.
Die Werte, von links nach rechts: 5,70k 5,96k 5,68k 5,90k;
Unabhängig hiervon werde ich vom Golf meiner Frau die ZündkabelKabel ziehen , wenn der Schlau da ist, und starten. Bilder von der Flachdichtung/ Monomotronik füge ich bei, vgl. Fotos.
Die Bewertung des Flanschgummis ist mir Neuland. Die ölige Ecke rechts außen wird sicherlich von der Dichtung der oberliegende Hutze kommen. Beim Entfernen der Hutze hatte ich mit einem Lappen einmal ringsum gewischt. Will aber euer Interpretation nicht vorgreifen. Irgendwo muss doch das ruckeln herkommen?
Was habe ich bisher gemacht/ geprüft:
- Finger und Kappe neu
- Ventildeckeldichtung neu, weil ölig
- Zündspule getauscht; und Okay
- Relais 167 getauscht; und Okay
- Luftfilterkasten geprüft: und Okay
- neue Zündkerzen gegen gute ältere getauscht; und Okay
- Wasserpumpe neu, weil laut
- Servopumpe neu, weil laut
LG
Gerhard
Den Vergaser Flansch habe ich in Augenschein genommen, 155.000Km, 18 Jahre jung. Frisch wird er aussehen, wenn er mit einer Zahnbürste usw. gereinigt ist. Aber auch schon jetzt, wie er in der Hand liegt, habe ich die besten Eindrücke. Sowohl von der Unterseite, ringsum im Inneren (sehr sauber), wie oben erkenne ich keine Undichtigkeiten. Meinens Erachtens ist der Flansch fit für die nächsten 150.000Km. Was sagt Ihr dazu? Eure Meinung zählt! Sollte ich mir für den Wiedereinbau eine neue Dichtung an der Unterseite besorgen? Die alte liegt noch in der Führungsfuge. Vgl. Foto
Zündzeitpunkt passt? Heißt für mich: OT des ersten Kolben auf Null und vergleichen, ob der Verteilerfinger exakt
auf die Markierung zeigt! Antwort: Leider noch nicht, werde es aber Morgen nachholen und berichten. Mit dem Hinweis "Messwertblöcke?" weiß ich nicht wohin damit?
LG
Gerhard