Golf III ruckelt beim Gas geben
SOS !!!
Ich weiß nicht mehr weiter.
Anfang April auf der Autobahn war erst noch alles prima, dann plötzlich ein Ruckeln dann mal wieder gut dann wieder nicht.
Tja ich zu ATU der hat nachgeschaut und den Flansch zur Einspritzanlage erneuert !! Fahr da wieder los und ?? wieder das ruckeln beim Gas geben. Wieder zu ATU und wurde geprüft aber alles gut, keine schlechten Werte. Er hat nichts gefunden mir nur gesagt sie können das nicht reparieren den sein Vermutung wäre (er hat mir einen Zettel ausgedruckt) mit einem Bild der PXG600 Drosselklappenansteller Bosch-System und da rechts das eingezeichnet - was immer das auch ist.
Dann bin ich zu einer anderen Werkstatt die haben mir
-neue Zündkerzen
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Zündungsanlage alle Kabel
erneuert ! Ich fahr los und nach 200 m wieder das stottern.
175 Euro los und nichts ist besser.......
Dann hat er mit netterweise eine neue Zündspule eingebaut, die er dort vorrätig hatte und ich sollte testen. Auch nichts......
Dann neuer Verdacht das ich Sprit getankt habe wo evtl. der Tank fast leer war und ich da Kondenzwasser reinbekommen habe. Er habe dann einfach neu getankt (war sowieso fast leer) ja und fahre wieder schön vom Hof und nichts ist !!!!!
Er ruckelt beim Gas geben......was zum Teufel kann es sein ?????
Bin ratlos.
Auspuff vielleicht ? man muss ja bald alles in Betracht ziehen
doch was rechts am Einspritzer ?
Habt Ihr noch einen Rat ?
Beste Antwort im Thema
Ja das kann dann nur der AAm Motor sein.
Also was ich überprüfen würde ist:
-Kraftstoffdruck und auch ruhig mal den Kraftstofffilter wechseln
-Magnetventil (vom Aktivkohlebehälter)
-Unterdruckschläuche, vorallem den vom Ansaugstutzen zum Bremkratverstärker
Wie läuft der denn so im Stand ?
Und hast du jemand der das für dich nachgucken kann? Weil wenn wir dir hier jetzt Sachen schreiben, wirst du sicherlich wenig bis gar nichts damit anfangen können oder ?
193 Antworten
Sorry...der Flansch ist fertig und sollte erneuert werden.
Der Flansch hat mit deinem Problem aber nix zu tun.
Zündung beim AAM = 6° vor OT und niemals OT.
Zündzeitpunkt geprüft, keine Beanstandungen. Okay, werde einen neuen Flasch einbauen, der, wie PKGeorge sagt, fertig ist. Nehme ich so hin! Allerdings macht es keinen Sinn, nur weil der Flansch etwas älter ist, ihn gegen einen Neuen auszutauschen. Wie auch immer, muss wieder ein paar Posttage warten, bis hier alles ankommt. Ich stelle jetzt Bilder ein und hoffe, das diese mit den vorgenannten Angaben, 6° vor OT, übereinstimmen. Fehlzündungen hat der Wagen keine. Danke.
Grüße aus Northeim
Gerhard
Ich bin der Meinung vom Kosten Nutzungsfaktor macht es schon Sinn diesen Flansch zutauschen.
Ähnliche Themen
Zu hotte88
…Zündzeitpunkt stimmt nicht.
Sicherlich meint hotte88 damit, dass meine einfache Schlussfolgerung, wenn die OT Marke der Kurbelwelle korrekt ausgerichtet und dadurch der Verteilerfinger stimmig auf die Bezugsmarke zeigt, kein ausreichender Indiz ist, zu sagen: keine Beanstandungen. (Ihr 120 Prozentigen! Danke.)
Nun, mir fehlt eine Stroboskoplampe, um an der Mitnehmerscheibe der Kurbelwelle eine exakte Prüfung vorzunehmen. Sollte dort tatsächlich eine Unstimmigkeit vorliegen, wären umfangreichere Arbeiten am Steuergerät erforderlich, die jetzt hier das Thema sprengen. Behalte es aber wohl im Auge.
Doch weiter nach vorne blicken:
Wenn der neue Schlauch und der neue Flansch montiert sind und der Motor weiterhin unter Last ruckelt, werde die den Wasserkasten frei legen und bei laufendem Motor am Steuergerät selbst einmal ruckeln. Ggf. finde ich etwas an den Kabeln.
Zur Lambdasonde: Sie kommt erst ins Geschäft, wenn der Motor 300°C erreicht hat. Das wäre, einmal um den Häuserblock fahren. Für das schlechte Anspringen und eigenständiges Ausgehen des Motors käme die Sonde nicht in Frage. Die erste Minute pendelt sich der Motor auf ca. 850 U/min ein, bleibt einen Augenblick konstant, läuft alleine, und geht aus. Gebe ich Gas, so dass er auf 2000 U/min kommt, und lasse los, geht er zurück auf 850 U/min, und aus. Das Ausgehen im Stand kann ich nur durch hochdrehen des Motors verhindern. Macht aber keinen Sinn wieder und wieder hochzudrehen.
Die Drosselklappe reinigt sich im Prinzip selbst. Dort sehe ich auch keine wirkliche Ursache, die ein Ruckeln erzwingt. Relais 167 Okay! Benzinfilter neu!
Wie steht es mit der Benzinpumpe? Habe hinten den Deckel abgeschraubt und gleich ein Foto gemacht. Völlig verstaubt, aber alles trocken, vgl. Foto. irgend eine Undichtigkeit? Negativ! Frage: sollte die Pumpe ausgebaut werden?
Zum Zündverteiler: Beim Aufstecken des neuen Fingers konnte ich ein leichtes Spiel der Welle spüren. Frage: sind das normale Toleranzen oder muss die Welle, die den Finger trägt, 100% starr sein?
Ich warte auf die neuen Teile. Komme auf euch zurück.
LG
Gerhard
Was den Verteiler betrifft kann die Welle geringes Spiel haben.
Bei OT müsste der Finger ein paar Millimeter rechts von der Verteilermakierung stehen. Da ist aber nicht das Ruckeproblem. Ersetze den Flansch und melde dich nochmal.
Flansch und Gummi sind heute eingetroffen. Habe mich gleich daran gemacht die Teile einzubauen.
Flansch drauf, Hutze drauf, Zahnriemenabdeckung drauf und den gerissenen Schlauch abgezogen. Ölschlamm auf den Rändern der Rohre gesehen und mit einem Staubsauger versucht, so gut es ging, aus dem senkrecht stehenden Rohr abgesaugt. Als ich mit der Lampe hineinsah, erkannte ich eine Verstopfung, die ich euch unbedingt zeigen möchte, vgl. Fotos.
Frage: Was ist das? Sollte das eine Art Ölsieb sein, welches nützliche Dienste leistet? Gehört es dort wirklich hinein? Oder ist das völliger Quatsch?
Grüße
Gerhard
Das sieht mir eher nach einer Stabilisierungsfeder für den Schlauch aus, damit der nicht so schnell abknicken kann,- für ein Sieb wäre es wohl zu grob und zu lang...und im Schlauch auch etwas unsinnig.
Ist das ein Unterdruckschlauch gewesen?
Zitat:
@Kratz5842 schrieb am 9. Juli 2015 um 14:18:55 Uhr:
Sollte das eine Art Ölsieb sein, welches nützliche Dienste leistet?Gehört es dort wirklich hinein?
Ja das ist ein Sieb und Gehört dort hin.
Einfach mit Bremsenreiniger säubern und wieder einbauen.
Tut mir leid, aber ein Durchbruch in Richtung Normalität ist das Ganze Unterfangen nicht gewesen. Die Drahtspirale habe ich wieder an ihren alten Platz gesteckt. Neuen KurbelWellenEntlüftungsSchlauch montiert. Gestartet, das alte Lied. Der Motor wollte gleich wieder ausgehen. Habe ihn mit Zwischengas bei Laune gehalten. Aus der Garage gefahren und einmal um den Häuserblock. Bei Beschleunigen gib es einen Leistungsabfall. Konnte jedoch in der 30-ger Zone den Wagen nicht wirklich auf Trab bringen. Werde morgen ausführlich testen. Der Motor läuft nicht rund!
Danke für Eure Mithilfe.
LG
Gerhard
Zitat:
@Kratz5842 schrieb am 9. Juli 2015 um 21:42:06 Uhr:
Bei Beschleunigen gib es einen Leistungsabfall.
Konnte jedoch in der 30-ger Zone den Wagen nicht wirklich auf Trab bringen.
Könnte event. auch an einem Teilweise zugesetztem KAT liegen.
Einfach mal ausbauen und ohne KAT testen.
Ich habe mir gerade noch mal den ersten Beitrag angesehen...hast du auch ganz sicher den richtigen Sprit getankt?
Habe aus meinem ABS die Zündkabel mit Dose herausgenommen und in den AAM gepackt. Das alte Lied! Schlecht angesprungen und ohne Zwischengas geht er aus. Umgekehrt: den vom AAM abgenommenen Kabelbaum mit Dose in den ABS gepackt, damit eine Runde einwandfrei gefahren.
Beim Aufstecken der Verteilerdose ist mir aufgefallen, dass die Dose beim ABS viel straffer und fester sitzt als beim AAM. Eigentlich sitzt er dort nur locker. Es geht hier um die Dose, die ich vom ABS mitgenommen hatte. Dort, beim ABS, sah’s sie stramm auf der Halterung. Habe dann die alte Dose vom AAM hervorgeholt und wieder montiert, die Kabel von ABS aufgesteckt. Diese alte Dose sah´s etwas strammer, aber doch irgendwie wackelbar. DieTrennscheibe zwischen Hallgeber und Finger ist nicht mehr die beste, eingerissen und verformt. Mir stellt sich heute die Frage diese Trennscheibe auch zu erneuern oder gleich einen neuen Zündverteiler bestellen? Stell ein paar Bilder ein, vielleicht gibt’s doch etwas zu erkennen?
Mandelpflaume fragt: Den richtigen Sprit getankt? Antwort: Der AAM Motor fuhr früher mit Normal/91-Benzin! Der schluckt alles. Ich tanke E10, VW sagt ja dazu!
Am Samstag will ich den Kat ausbauen, und schauen was passiert? Das Steuergerät sitz bombenfest und fest verkabelt. Nichts bewegt sich dort.
Grüße aus Northeim
Gerhard
Wenn ich da schon sehe, das die Zündkabel alle geflickt sind, braucht man sich auch nicht wundern. Die Masse-Kabel unterhalb des ZK sind oxidiert.
OOhhoooo @Kratz5842 auf Bild 4 solltest du die Zündspule mit dem grünen Aufkleber erneuern...oder mal die von deinem ABS-Motor dran hängen. Diese ZS könnte was mit deinem Problem zu tun haben.
Kannst du aber auch mal mit einem Wassersprüher einsprühen...wenn dann beim laufendem Motor Funken sichtbar sind sofort erneuern!