Golf II wird nicht richtig warm? KLR möglicher Verursacher?
Moin!
Ich habe mir vor einigen Wochen einen Golf II gekauft, der frischen TÜV bekommen hatte vor dem Kauf und ansonsten wirklich ziemlich gut ist. Ich bin bisher zufrieden.
Motor hat 1,6l Hupraum, 51kW, 70PS.
Nur eines ist mir aufgefallen, und zwar, daß der Wagen auch nach längerer Fahrtzeit nicht richtig warm wird. Könnte das am Tacho liegen? (Ich möchte eh einen mit Drehzahlmesser einbauen...)
Oder könnte das am Kaltlaufregler liegen? Ich habe keine Ahnung, bin auch noch in Sachen Schrauberei eher Anfänger.
Die Temperaturnadel sollte beim Golf II doch - wie bei jedem anderen Wagen? Bisher wars jedenfalls immer so bei mir - doch die Mitte der Temperaturanzeige erreichen, oder? Mitte setze ich (verbessert mich, sollte ich falsch liegen bitte) mit rund 90°C gleich. Die Betriebshitzenadel kommt aber immer nur ins erste Drittel auch nach längeren Fahrten...
Würde gerne herausfinden, woher das rührt, ob es gut oder schlecht als "Anzeichen" wmgl. ist, würde mich auch kümmern.
Beste Grüße an Euch und ein Dankeschön im Voraus,
hrokaz
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oneedition
Du weisst aber auch ,daß die Temperaturanzeige auch nur ein grobes Schätzeisen ist,;-).Am Besten wird sein ,Wagen mal im Stand warmlaufen lassen ,Heizung auf und Warten bis der Lüfter anläuft und den mal schauen...
Natürlich ist es das, keine Frage !
Nur dadurch das die Temperaturfühler meist direkt vorne am Wasserflansch vom Motor angebracht sind, liegen sie komplett im Fahrtwind.
Richtig, deshalb sagte ich ja bereits das mit der Heizung.
Auto im Stand laufen lassen, zwischendurch die Lüftung checken ob sie warm wird, nach 10-15 Minuten vllt auch mal am unteren Kühlmittelschlauch am Wasserkühler anfassen ob er noch kalt ist (wenn er warm wird ist das Thermostat defekt ! ) und letztendlich schauen ob der Lüfter zur Unterstützung anspringt.
Zitat:
Original geschrieben von Blackgolf84
Also bei meinen Gölfen stand der Zeiger immer schön Mittig und an der Heizung gabs Heisse Finger
Jo, im Normalzustand ohne Defekte ist das halt so und so gehört es auch...
Na gut ,dann lassen wir das so stehen :-).der Herr ist ja auch erst seit kurzem hier angemeldet und womöglich sein erstes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Jo, im Normalzustand ohne Defekte ist das halt so und so gehört es auch...Zitat:
Original geschrieben von Blackgolf84
Also bei meinen Gölfen stand der Zeiger immer schön Mittig und an der Heizung gabs Heisse Finger
..oder im tiefsten Winter im Drive wo der Heizventilbybass auf ein mal zu macht...😰
Ähnliche Themen
Ich frage mich immer nur eine Sache...du scheinst dich ja selber etwas auszukennen oneedition...wieso gibst du ihm nicht direkt den Tipp mit warmlaufen lassen und dem Lüfter. Hat bisher keiner was von gesagt..und grade jemandem der sich nicht damit auskennt, sollte man doch schon mehr helfen als nur zu sagen "Mach neu" und dann kommt er eine Woche später mit dem gleichen "Problem" ( was ja eigentlich keines ist) wieder...
Nichts für Ungut.
Lg
Learning by doing ich habe auch als junger Mensch mein Getriebeöl ins OT-Schauloch gefüllt ,weil einer sagte oben rein...mann muss auch immer abwägen ,vllt. ist auch der Thermoschalter vom Lüfter defekt und kocht im die Karre über...weiss man net...aus Erfahrung mit der heutigen Fzg-Generation hält ein Thermostat kein Autoleben...😰🙁
Man muß dazu sagen, daß der Vorbesitzer (uuuupps, jetzt beginnts, daß mir die Worte zur Erklärung fehlen...Bin halt noch Anfänger - Keine Schläge bitte 😁 ) den Teil (vorne links im Motorraum - Luftkasten?), über den Kaltluft aus dem Kotflügel (?) geholt wird, ausgebaut hat. Scheint mir also als würde tatsächlich irgendwas bei der Kühlung nicht stimmen.
Was könnte das jetzt sein? Wenn es nicht unbekannt ist, daß bei manchen der Motor auch nach zwei Stunden Fahrt nicht recht heiß wird (also Mittelstand), würde ich ja jetzt sagen "Schnuppe Schaluppe"... Aber wo das besagte Teil fehlt...
Irgendwer nen Gedanken dazu??
Grüße Euch!
Zitat:
Original geschrieben von hrokaz
Man muß dazu sagen, daß der Vorbesitzer (uuuupps, jetzt beginnts, daß mir die Worte zur Erklärung fehlen...Bin halt noch Anfänger - Keine Schläge bitte 😁 ) den Teil (vorne links im Motorraum - Luftkasten?), über den Kaltluft aus dem Kotflügel (?) geholt wird, ausgebaut hat
Völlig egal. Hat mit deinem Problem nichts zu tun.
Lass den Motor IM STAND laufen, bis der elektrische Kühlerventilator anspringt.
Was zeigt der Zeiger deiner Temperaturanzeige dann an?
DoMi
komisch bei meinen rp stand der temp zeiger auch immer mittig egal ob stadt, land oder autobahn und lüfter ging nur im stand an.
als das thermostat kaputt war hat man das gemerkt das die anzeige bei fahrt zurück ging.
natürlich ist die anzeige ein schatzeisenund richtig lahm.
man bin ich froh das der g3 tacho sofort änderungen anzeigt
Zitat:
Original geschrieben von oneedition
Du weisst aber auch ,daß die Temperaturanzeige auch nur ein grobes Schätzeisen ist,;-).Am Besten wird sein ,Wagen mal im Stand warmlaufen lassen ,Heizung auf und Warten bis der Lüfter anläuft und den mal schauen...
Geanau so siehts aus, wenn der Zeiger sich relativ schnell in Richtung des 1. Strichs bewegt ist der Kühlmittelregler wahrscheinlich nicht defakt sondern das Schätzeisen zeigt mal wieder Blödsinn an.
Das es bei allen Gölfen so ist stimmt aber nicht, mein PN verhält sich genau so, beim Jetta eines Bekannten mit PN ist alles bestens und bei unserem NZ geht die Nadel sogar neideregend schnell in die Mittelstellung!
Oft ist der Temperatursensor für die Anzeige KI defekt. Seinen Widerstand kann man messen a) bei kaltem und b) bei warmem Motor. Die passende Temperaturkurve ist im Reparaturbuch.
also bei mir saßen die bypassventile zu. diese vermindern den druck auf den heizungskühler. falls du welche hast, sitzen die links neben dem Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit. wenn du also vor der geöffneten haube stehst, oben rechts im motorraum, quasi auf der fahrerseite. fühl auch mal an den kühlwasserschläuchen die in den heizungskühler reingehen, also in die bordwand auf der fahrerseite.
Zitat:
Original geschrieben von VWBus-2,1-MV
also bei mir saßen die bypassventile zu. ...
und davon wurde der Motor nicht warm? Wohl kaum.
DoMi
Zitat:
Original geschrieben von VWBus-2,1-MV
also bei mir saßen die bypassventile zu. diese vermindern den druck auf den heizungskühler. falls du welche hast, sitzen die links neben dem Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit. wenn du also vor der geöffneten haube stehst, oben rechts im motorraum, quasi auf der fahrerseite. fühl auch mal an den kühlwasserschläuchen die in den heizungskühler reingehen, also in die bordwand auf der fahrerseite.
nicht jeder hat die ventile denn es gibt ne ganze menge ohne die nie eins gesehen haben
Ich melde mich zurück 🙂
@oneedition - Ne, ist nicht mein erster Wagen, aber es ist der erste Wagen, an den ich "richtig" Hand anlege.. Das will ich aber vorsichtig machen, weswegen ich Euch hier auch ausgiebigst zukekse 😁
Also zuerst: Der Motor läuft nachm Kaltstart recht unruhig. Könnte das am Vergaser liegen?
Und so richtig warm wird der Motor trotzdem nicht, auch nach zehn Minuten nicht.
Ich muß dann ab und an auch mal ein wenig Gas geben, weil er sonst ausgeht. Springt aber immer sofort wieder an.
Grüß Euch,
hrokaz