Golf II Türboxen
Morgen,
bin neu hier in diesem Forum und habe gleich die erste Frage, und zwar wollte ich gerne Türboxen in meinen Golf einbauen dieser von Standart aus noch keine besitzt. boxen und diese Plastikklappen habe ich schon besorgt, jetzt stellt sich mir nur die Frage wo schließ ich diese am Radio an, habe desweiteren schon die Hutablage mit 2 Boxen bestückt und an das Radio angeschlossen.
Danke für eure Hilfe
mfg yannik444
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von g-ladenerHH
Also...Boxen ist ein Sport!
Die Dinger heißen Lautsprecher oder Chassis...Chassis ist aber genauso falsch🙄 Das bezeichnet lediglich das Teil an dem das Membran und der Topfmagnet befestigt ist.
Das die Teile im Einzelnen Lautsprecher heissen wurde auch nie bestritten, aber sobald sie irgendwo verbaut sind, redet man unter anderem von einer Box oder Kiste.
Ich kann den Spruch einfach nicht mehr lesen. Gilt der Bergriff "Boxen" nur für den "Faustkampf"? Wenn ja, ist dann ein Boxenluder eine Tusse die den Klitschkos in der Pause die Stange poliert???😁Ach, übrigens:
Lautsprecher und Hifi Kram, kauft man nicht Anhand der Wattangabe😁, sondern nachdem man verschiedene Sachen mal probegehört hat!
Und Kabel übrigens auch...!😰😉Das solltest Du mir bitte mal erklären wie man Lautsprecherkabel probehören kann. Falls Du meinst einen Unterschied zwischen teuren und billigen Lautsprecherkabel heraus zu hören - nene - so ein audiophiles Gehör hat kein Mensch. Da kann man höchstens mit Messgeräten Unterschiede feststellen, aber nicht mit blosem Gehör.
Da tuts Ausnahmsweise nen 0815-Kabel. Mein ca. 20€-Obi-Kabel (für den 25m-Ring, 2,5mm²) sind rein physikalisch genauso gut wie ein Kabel das das doppelte oder dreifache kostet, bei gleichem Querschnitt. Man muss nur beachten, je länger das Kabel umso dicker muss es sein. Das ist aber eher im Heimkinobereich der Fall, d,h. ab 15m Kabellänge sollte man mit 4mm² Querschnitt anfangen, aber wann hat man das schon im Auto?
Es soll Menschen geben, die das "hören"!🙄
Die hören sogar den Unterschied, ob eine Stereoanlage über eine 3er Steckdose für 2,99€ oder eine
"Hifi-Steckleiste" für ???€ angeschlossen ist!😁😁😁.
Zitat:
Original geschrieben von kika-gt
Es soll Menschen geben, die das "hören"!🙄
Die hören sogar den Unterschied, ob eine Stereoanlage über eine 3er Steckdose für 2,99€ oder eine
"Hifi-Steckleiste" für ???€ angeschlossen ist!😁😁😁.
😁
Hey... Ich bin Sound-freak. 😉
Hab Lautsprecher von Canton (Stereo) für 2500 Euro.
Den Unterschied an den LS_Leitungen hört man wirklich.
Ebenso ob die Anlage an Euro oder Schuko angeschlossen ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kika-gt
Es soll Menschen geben, die das "hören"!🙄
Die hören sogar den Unterschied, ob eine Stereoanlage über eine 3er Steckdose für 2,99€ oder eine
"Hifi-Steckleiste" für ???€ angeschlossen ist!😁😁😁.
Also, ich weiss nicht was daran jetzt witzig ist...?! ;-)
LS und Chinch Leitungen sind eindeutige Sachen und die Unterschiede mit Sicherheit von jedem Menschen 'erhörbar'!
Und nochwas...
Viele Unterschiede sind rein Messtechnisch überhaupt nicht nachzuweisen sowohl aber Klanglich mit dem Menschlichen Ohr!
Jede Legierung einer Leitung klingt anders, entscheidend ist aber klanglich sehr oft die Ummantelung!
Wie auch immer, ich denke aber solche Spielchen sind etwas für Leute, die sich zu Hause mit Ihrer "Kette" (Anlage) auseinander setzen, im Auto mit den ganzen Nebengeräuschen braucht man sich wohl in diesen Regionen keinen wirklichen Kopf zu machen...
Wohl aber, über die klangliche Auswahl der LS/ Endstufe/Sub etc.
... Und nun kommt bestimmt der Nächste und sagt: "...was man nicht messen kann, das gibt es auch nicht..."🙂
Zitat:
Original geschrieben von g-ladenerHH
Also, ich weiss nicht was daran jetzt witzig ist...?! ;-)Zitat:
Original geschrieben von kika-gt
Es soll Menschen geben, die das "hören"!🙄
Die hören sogar den Unterschied, ob eine Stereoanlage über eine 3er Steckdose für 2,99€ oder eine
"Hifi-Steckleiste" für ???€ angeschlossen ist!😁😁😁.
LS und Chinch Leitungen sind eindeutige Sachen und die Unterschiede mit Sicherheit von jedem Menschen 'erhörbar'!Und nochwas...
Viele Unterschiede sind rein Messtechnisch überhaupt nicht nachzuweisen sowohl aber Klanglich mit dem Menschlichen Ohr!
Jede Legierung einer Leitung klingt anders, entscheidend ist aber klanglich sehr oft die Ummantelung!Wie auch immer, ich denke aber solche Spielchen sind etwas für Leute, die sich zu Hause mit Ihrer "Kette" (Anlage) auseinander setzen, im Auto mit den ganzen Nebengeräuschen braucht man sich wohl in diesen Regionen keinen wirklichen Kopf zu machen...
Wohl aber, über die klangliche Auswahl der LS/ Endstufe/Sub etc.
Ganz Unrecht hast du ja nicht, es gibt schon Unterschiede im Kabelbereich (Cinch & LS), ob ich jetzt ein 08/15 Cinchkabel für 2,99€ nehme oder eins was mehrfach abgeschirmt ist - gerade im Autohifibereich wegen Störungen usw. , da merkt man klanglich natürlich was.
Es gibt aber auch Kabel, wenn man feste dran glaubt, dann beeinflussen die auch das Ohr.
Ich hatte in den 90ern eine Pet-Anlage im Auto (Udo Petscher - der mit dem Buch), aus heutiger Sicht totaler Bullshit. Alleine das LS-Kabel war der Brüller: 4adrig, mehrfach geschirmt und einen Querschnitt wie ein Telefon od. Datenkabel.
Das Front & Hecksystem wurden parallel angesteuert.
Seit einigen Jahren habe ich das Dietz- Berlin Cinchkabel im Auto die haben schon einen Wert von 300€ und nur noch Frontsystem & Sub mit vernünftigen 4mm² LS-Kabel.
Zitat:
Original geschrieben von timotimo1
Hey... Ich bin Sound-freak. 😉
Hab Lautsprecher von Canton (Stereo) für 2500 Euro.
Den Unterschied an den LS_Leitungen hört man wirklich.
Ebenso ob die Anlage an Euro oder Schuko angeschlossen ist.
Du redest jetzt aber von LS für Zuhause?
Genau mein Thema😁
Ich bin auch Sound freak, aber eher im Heimkinobereich.
Ich hab die Heco "The Statement" im Wohnzimmer als Stereo-LS. Die brauchen ein LS-Kabel so dick wie manch einer ein Massekabel für nen Verstärker im Auto hat (siehe Bild im Anhang).😁
Und selbst da hab ich, nach Empfehlung meines Fachhändlers (nein Media-Markt und Co ist kein Fachhandel😁), das billigste.
Ich bin und bleib der Meinung, das ein LS-Kabel für Standartlautsprecher für 1€ pro Meter nicht schlechter ist als eins für 5€ den Meter, bei gleichem Querschnitt! Eventuell wirkt es beruhigender für einen wenn man weis man hat teure Kabel verwendet und bildet sich den besseren Klang nur ein.
Hier mal ein paar Fakten:
Dem Kabelklang werden Eigenschaften angedichtet, von fallenden Vorhängen über verbesserte Tiefenstaffelung bis zu erhöhter Dynamik.
Kabelklang kann man nicht generell ausschliessen, zumindest, wenn man ihn messtechnisch nachweisen will. Aber erstens ist die Frage, was hörbar ist, und zweitens, ob die jeweils angesagten Auswirkungen auch die beschriebenen Effekte zur Folge haben und ob es überhaupt die Kabel sind, welche den Klang beeinflussen.
Ein Kabel hat ja einen Drahtwiderstand. Und, egal was man mit diesem Kabel übertragen will, ist dieser Drahtwiderstand ein Hindernis. Nun muss man aber den Drahtwiderstand immer in der „Umgebung“ sehen. Wenn die Quelle eine Impedanz von 100 Ohm hat und das anschliessende Gerät (Cinchkabel) eine solche von 20k, so spielt es keine Rolle, ob das Kabel selbst 0,1 Ohm oder 10 Ohm hat. Im einen Fall wäre eine Dämpfung von 0,0000432 dB vorhanden, im anderen Fall eine von 0,00432dB. Beides ist weit unter der Wahrnehmungsgrenze und auch, wenn man davon ausgeht, dass ein kleiner Pegelfehler eine Klangveränderung erzeugt, muss eine Pegeldifferenz mindestens 0,5dB sein.
Rechnen wir ein Lautsprecherkabel durch, so sind auch da die Differenzen (bei vernünftiger Dimension) im Bereich von 0,015dB und somit auch absolut kein Thema.
Jetzt noch kurz was zum Netzkabel.
Nehmen wir mal einen Verstärker von 2x 400W. Dieser bezieht aus dem Netz eine Leistung von rund 1400W. Das entspricht einem Lastwiderstand von rund 38 Ohm. Wenn wir da eine Netzzuleitung von 2m mit normalem Kabel (0,75 Quadrat) verwenden, so bekommen wir an diesem Kabel einen Spannungsabfall von 0,6V. Bezogen auf die zulässige Minderspannung von 10% oder 23V ist das unbdeutend.
Dies alles bedeutet, dass der Widerstandsteil eines Kabels bei einigermassen sachgerechtem Einsatz keinerlei hörbaren Unterschied erzeugen kann, weil die Hörschwelle selbst im ungünstigsten Fall der hier angeführten Beispiele um mindestens 20 bis 30 mal grösser sein müssten (in dB gerechnet), bis eine Hörbarkeit möglich wäre!
Ich könnte da jetzt noch Seitenweise darüber schreiben, aber was bringts???
War jetzt zwar alles ein bisschen Offtopic, wer darüber weiterreden will oder Tips braucht zwecks Heimkino - gerne per PN!
Wollte er nich eigentlich nur wissen wie er SEINE lautsprecher anliessen soll? Und nicht WELCHE?
Lautsprecher sind doch genau so ein ödes Thema wie Fahrwerke worüber mann Jahrzente lang philosophieren könnte.
Hab im Winter Auto auch nur nen Oldschool Panasonic CD Radio mit: 2 2Wege Orig LS im A-Brett,in den Türen die orig Tieftöner,hinten an den original plätzen 2 "Dicke" Tieftöner vom 3er und ne Mac Audio Rolle die von na Ground Zero Endstufe aufgeladen würd im kofferrum.Für mich reichts so ,is kein Bose oder Bang dingsbums klang aber auf dem Vorderen Gestühl angenehm zu hören.
Zitat:
Original geschrieben von Retro Attack
Wollte er nich eigentlich nur wissen wie er SEINE lautsprecher anliessen soll? Und nicht WELCHE?Lautsprecher sind doch genau so ein ödes Thema wie Fahrwerke worüber mann Jahrzente lang philosophieren könnte.
Hab im Winter Auto auch nur nen Oldschool Panasonic CD Radio mit: 2 2Wege Orig LS im A-Brett,in den Türen die orig Tieftöner,hinten an den original plätzen 2 "Dicke" Tieftöner vom 3er und ne Mac Audio Rolle die von na Ground Zero Endstufe aufgeladen würd im kofferrum.Für mich reichts so ,is kein Bose oder Bang dingsbums klang aber auf dem Vorderen Gestühl angenehm zu hören.
Für Dich mag es ein ödes Thema sein, mich interessiert es.
Bose und Bang.... kannste sowieso in die Tonne treten. Alles überteuerter Schrott.
Einige die im Auto nur das Teuerste liegen haben hören nur die Hälfte von dem was ihnen erzählst. Wie die nen Unterschied von einem zum anderen Kabel hören wollen ist mir n Rätsel.
Ich selbst weiß das ich Frequenzen höre, deren Hörbarkeit sich andere schon in der Jugend zunichte gemacht haben. Laut ist eben nicht alles.