Golf II RP ruckelt bei Teillast

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich habe den Golf aus der Signatur unten. Mein Problem, der Wagen ruckelt, als ob jemand während der Fahrt die Bremse zieht, aber eigentlich nur bei Teillast. Beim Beschleunigen fühlt es sich so an, als ob er leichte Löcher im Durchzug hätte.Die Geschwindigkeit ist egal, also ob ich 100 oder 50 km/h fahre, das Problem äußert sich immer gleich.

Er verliert weder Drehzahl noch steigt die Temperatur oder der Spritverbrauch. Die Leerlaufdrehzahl ist glaube ich ein wenig abgesagt. Läuft aber zwischen der 1000er und der Marke darunter konstant. Tendenz zur unteren Markierung.
Habe mir eine MFA nachgerüstet. Die zeigte bisher zumindest immer richtig an. Das Problem scheint Außentemperatur unabhängig zu sein. Da es an heißen Tagen, 30°C , genauso auftrat wie an kühleren, 15°C.
Während er ruckelt kann ich das Gaspedal voll durchtreten, es wird aber nur sehr zögerlich angenommen und der Wagen kommt sehr langsam auf Touren. Lupfe ich es ein wenig, fängt er sich und ich kann fast normal, bis zum nächsten ruckeln, weiterfahren. Dieses Ruckeln trat am Anfang sehr selten, aber im Verlauf von einer Woche, immer häufiger auf.

Ich wollte die Suche hier bedienen, aber leider war sie abgschaltet. Wenn jemand einen Link oder sogar Hilfe für mich hat, wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Thomas

48 Antworten

@callbyreference:
Da kann wohl was nicht stimmen. Benzinpumpe und Igel über ein Relais ??? Da das Relais ja nun mal vom Kontakt des roten Gebers geschaltet wird würde das heißen dass die SpritPumpe ab 65° Kühlwassertemp. auch mit abgeschaltet wird.

Nö so natürlich nicht, das Relais steuert nur die Pumpe, da hab ich mich falsch ausgedrückt.
Jetzt beim pf wird es von pin 3 am Steuergerät angesteuert.
Auf jeden Fall wars beim rp natürlich dann auch so, ich mein es hat die Benzinpumpe gesteuert, obwohl es eigentlich laut Selbsthilfebuch das Ansaugluftvorwärmrelais sein soll.

Also das mit dem Relais, ist glaube ich so. Der Tempfühler für die Ansaugluft, roter Stecker, gibt ein Signal an das Relais. Dieses Schaltet dann die Heizung (Igel) an oder aus. Mein Verdacht ist, dass es einen Kurzschluß im Fühler gab. Denn die Meßwerte waren alles andere als im Bereich der Normalität. Von Null bis sonstwohin, egal bei welcher Temp.
Da ich ein flackern bei Nachtfahrten im Ablendlicht hatte, liegt der Verdacht nahe, dass dieser Kurzschluß meine Bordelektrik verwirrt hat. Somit auch meine Drosselklappe. Vielleicht gleicher Massepunkt (Zylinderkopf rechts, oder oben Ventildeckel).
Nun zum Fehlercode.
Der FC sagt nur aus, dass am Poti etwas nicht stimmt. Das heißt, dass die Widersandswerte nicht über den ganzen Bereich stimmen. Das es sich hier um Leiterbahnen handelt, könnte ich mir Vorstellen, dass die Widerstandsdekaden nicht einwandfrei sind. Nur ausbauen will ich ihn nicht. Das könnte wohl Probleme bereiten, da man die Leiterbahnen auf den Schleifkontakt einstellen muß.
Messen sollte man diesen Poti nicht mit der Widerstandsmessung, sondern mit einem Oszilloskopen. Die Widerstandsmessung ist ungenau. Bei Oszi sieht man die Kurve und dabei auch die kleinen Fehler (krisseln). Das Auto ist nicht neu, somit bleibt sowas wohl nicht aus. Sind eben Schleifkontakte. Jeder kennt wohl die Problematik bei alten Radios am Lautstärkeregler.
Werde natürlich am Ball bleiben was den Poti betrifft. Sollte sich der Fehler mit dem ruckeln wieder einstellen, dann kommt die Brücke raus. Dann ist das Ding Schrott und die Theorie fürn ......

@thomas...... mir ist schon klar wie es funzt.
Ich wollt nur sagen, das bei mir das Relais das laut Selbsthilfebuch für Ansaugluftvorwärmung sein sollte in wirklichkeit das Relais für die Benzinpumpe war.
War übrigens ein rp mit neuer ze.

Ähnliche Themen

War auch kein Klugscheissen. Das Relais wird auf den Steckplatz 12 / 14 gesetzt. Bei mir ist die 14 oben als Zusatz aufgesetzt. Vielleicht ist die 12, unten rechts am Sicherungskaste für die Benzinpumpe. Nur eine Vermutung.

Wenn du dir sicher bist das es das richtige Relais is ist es ja in Ordnung. Bei mir war halt damals nur die Belegung im Selbsthilfebuch oder so falsch.
Ist ja egal, wenn es bei dir zur Ansaugluftvorwärmung geht hast ja das richtige und alles is gut.

greetz

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass etwas an der Diskussion zwischen Dir und mir schief läuft. Also, ich will nicht Klugscheissen. Ich habe Dir Recht gegeben, das Benzinpumpenrelais, kann in der Tat auf dem Steckplatz liegen, den Dir Dein Buch als Ansaugluft.. genannt hat. 12 / 14. Bei mir auf 12, unten rechts also. Ansaug.. oben als Zusatz. Bei Dir kann das anders sein.
Ich weiß nicht, warum es diese Doppelbelegung gibt.
Es gibt ja auch RP´s, die haben eine Fehlercodeanzeige im Cockpit, ich nicht. Warum? Keine Ahnung.

Ahhh da gibts ne doppelbelegung.... supi dann hast mir meine Frage auch gleich beantwortet.
Ich meinte ja garnicht das du Klugscheisst, finds gut das du es mir gesagt hast, jetzt weis ich es wenigstens. Davon stand in meinem Buch nix. Naja wäre das auch gelöst, die Bücher sind halt auch nicht fehlerfrei.
Verwunderlich fand ich auch, das laut Schaltplan im Buch es bei meinem rp kein Relais für die Kraftstoffpumpe gab. Naja Plan war falsch hab nach einem Tipp von Leinad mal durchgemessen und da bin ich eben auf das besagte Ansaugluftrelais gekommen.

Zündprobleme

Wirkt ein schlechter Zündfunke auf die Abgaswerte ein ?
Wenn ja, würde die Lambdasonde es registrieren, und das Gemisch fälschlicherweise anpassen. Da der Zündfunke nicht immer gleich schlecht ist, schwanken die AbgasWerte dann auch, und der ganze Regel-Steuerkreis der Mono-Jet ist am schwanken. ---> Ruckeln

Liege ich damit richtig ?

@callbyreference
Ja, manchmal sind die Wege von VW unergründlich für Ausenstehende. ;-) Man sucht und wundert sich, was es nicht alles an den Wagen gibt. Ein MKB, und doch alles anders. Laut Aussage von Freunden kann man sogar die Einspritzbrücken von Renault verbauen. Sind Baugleich. Aber natürlich nicht von jedem Modell.

Ja da hast recht. Aber das mit der Einspritz ist verständlich, is ja auch viel von Bosch usw entwickelt.
Denk nur mal an die Digifant.
greetz

Re: Zündprobleme

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Wirkt ein schlechter Zündfunke auf die Abgaswerte ein ?
Wenn ja, würde die Lambdasonde es registrieren, und das Gemisch fälschlicherweise anpassen. Da der Zündfunke nicht immer gleich schlecht ist, schwanken die AbgasWerte dann auch, und der ganze Regel-Steuerkreis der Mono-Jet ist am schwanken. ---> Ruckeln

Liege ich damit richtig ?

Das ist vielleicht ein bisschen weit hergeholt. In 99,9% aller Fälle ist die MonoJet schuld.

Zitat:

Da der Zündfunke nicht immer gleich schlecht ist........

Wie soll man sich das denn vorstellen ? Entweder funkt oder funkt nicht !

Re: Re: Zündprobleme

Zitat:

Original geschrieben von norder


Wie soll man sich das denn vorstellen ? Entweder funkt oder funkt nicht !

Ich mein der Zündfunke kommt ab und zu nicht an.

Ja, kann natürlich alles sein. Zündaussetzer fühlen sich aber auch anders an.
Wäre aber wohl die falsche Reihenfolge prophylaktisch Zündungsteile auszutauschen, wenn das Steuergerät ganz klar meldet dass das Poti Fratze ist.

Off Topic

Zitat:

Original geschrieben von norder


wenn das Steuergerät ganz klar meldet dass das Poti Fratze ist.

Ja da hast du Recht. Hab mich mit meinen Posting nicht auf Thomas Golf bezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen