Golf II RP ruckelt bei Teillast

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
ich habe den Golf aus der Signatur unten. Mein Problem, der Wagen ruckelt, als ob jemand während der Fahrt die Bremse zieht, aber eigentlich nur bei Teillast. Beim Beschleunigen fühlt es sich so an, als ob er leichte Löcher im Durchzug hätte.Die Geschwindigkeit ist egal, also ob ich 100 oder 50 km/h fahre, das Problem äußert sich immer gleich.

Er verliert weder Drehzahl noch steigt die Temperatur oder der Spritverbrauch. Die Leerlaufdrehzahl ist glaube ich ein wenig abgesagt. Läuft aber zwischen der 1000er und der Marke darunter konstant. Tendenz zur unteren Markierung.
Habe mir eine MFA nachgerüstet. Die zeigte bisher zumindest immer richtig an. Das Problem scheint Außentemperatur unabhängig zu sein. Da es an heißen Tagen, 30°C , genauso auftrat wie an kühleren, 15°C.
Während er ruckelt kann ich das Gaspedal voll durchtreten, es wird aber nur sehr zögerlich angenommen und der Wagen kommt sehr langsam auf Touren. Lupfe ich es ein wenig, fängt er sich und ich kann fast normal, bis zum nächsten ruckeln, weiterfahren. Dieses Ruckeln trat am Anfang sehr selten, aber im Verlauf von einer Woche, immer häufiger auf.

Ich wollte die Suche hier bedienen, aber leider war sie abgschaltet. Wenn jemand einen Link oder sogar Hilfe für mich hat, wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Thomas

48 Antworten

Ja ich habe bei Teillast und im Leerlauf riesen Probleme...

Ruckler, Aussetzer, Drehzahlschwankungen (im Leerlauf) oder was hat er ??

Wenn ich das Gas halb durchtrete bei ca. 2400 Umdrehungen ruckelt er wie die Sau und wenn ich dann voll drauftrete verschluckt er sich und kommt dann aber ab 3000 ganz normal. Mein Leerlauf hört sich nicht besser an wie ein Bulldog, also schrecklich von 900- 1100 und auch oft kurzb vorm absuafen. Das hat er aber alles nur sobald er warm ist, im kalten Zustand läuft er perfekt....
Weiss echt nicht mehr weiter, VW meinte mein Steuergerät und alle Kabel mal durchzuchecken für weiss Gott wieviel Geld.

Das wird wohl die Lambdasonde sein.
Das Lambdasignal wird bei kaltem Motor nicht zur Gemischberechnung herangezogen.
Da bei dir im kalten Zustand alles i.O. ist hängt es sehr wahrscheinlich also mit dem Lambdaregelkreis zusammen.
Und da geht in aller Regel nun mal die Sonde selbst kaputt.
Bei de Dingern kann man von einer Lebensdauer von 80-100tkm ausgehen. Hatte ich weiter oben schon mal geschrieben.

Ähnliche Themen

Dann werd ich mal ne neue Lamdasonde probieren. Welche wäre denn zu empfehlen, die von Bosch oder die NoName?
Kann man auch das Kabel der Sonde irgendwie überprüfen, ob das noch gut ist, bzw. auch die Infos bis zum Steuergerät gehen?

Und noch was, er stinkt sehr stark nach Abgasen bzw. nach Benzin wenn er läuft. Ist aber alles dicht und er qualmt auch nicht. Der KAT wurde auch erst erneuert.

Zitat:

Original geschrieben von golfgtspezial


Dann werd ich mal ne neue Lamdasonde probieren. Welche wäre denn zu empfehlen, die von Bosch oder die NoName?.......

Ist Geschmackssache 🙂 (Falls du lambdasonden.de meinst, da ist die NoName glaube ich NGK)

Zitat:

Kann man auch das Kabel der Sonde irgendwie überprüfen, ob das noch gut ist, bzw. auch die Infos bis zum Steuergerät gehen?

Im Falle eines Kabelbruchs wäre ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, da dann gar kein Signal ankommt.

Fehlerspeicher ist leer hab ihn beim Freundlichen ausmessen lassen. Was würdest du 🙂 empfehlen Bosch oder NGK?
Und was meinst du zum Gestank?

Ich würde Bosch nehmen.
Und zum Gestank meine ich auch: Lambdasonde kaputt !

OK, Danke dir mal, werde gleich morgen nachm TÜV eine bestellen und danach berichten. THX

N8

Jau, sag dann mal Bescheid.

N8

Drosselklappenpotentiometer.
Hallo, da ich nun endlichen meinen Fehlerspeicher auslesen konnte, habe ich auch tatsächlich einen erhalten. 2 - 2 - 1 - 2.
Wie kann man diese Teil reparieren? Kann man es einzeln kaufen?
Das wird wohl der Ursprung meiner ruckel Probleme bei Teillast sein. Habe auch 1 - 1,5 L weniger Spritverbrauch. Mit der Vorwärmung bin ich noch nicht weiter. Relais klackert. s.o.

Was ist los? Thread tot?
Relais klackern kam vom Roten Tempfühler der Vorwärmung. Da hbe ich ihn abgeklemmt. Ist ja eh nicht so wichtig bei diesem Wetter.
Ruckler fast ganz weg. Werde mal einen neuen einbauen und schauen was das bringt.

Ruhig Blut!
Wird nicht viel bringen, da die Heizung (Igel) eh nur bis ca. 65° Kühlwassertemp. arbeitet. Also nach dem starten ca. 2-3 min.

Wenn er aber 2-2-1-2 anzeigt, liegt der Fehler wohl deutlich beim Drosselklappenpoti. Neben dem Drehzahlsignal ist die Drosselklappenstellung die 2. Hauptgröße die zur Berechnung des Gemisches vom Steuergerät herangezogen wird. Wenn da also kein vernünftiges Signal mehr rauskommt, gibts Probleme.

Das Poti kann man einzeln nicht kaufen, nur das komplette (untere) Drosselklappenteil. Kostet ca. 350 €.

Also am besten gebrauchte MonoJet besorgen.

P.S. Es kann natürlich auch ein Kabelbruch sein.

Hi,

jetzt hab ich mal nen blöden einwurf wegen dem Ansaugluftvorwärmungsrelais.
Also ich hab nen rp-pf umbau, wofür ich natürlich auch Steuergerät und Elektrik anpassen musste.
Mein Rp hatte lauft Schaltplan im Selbsthilfebuch kein Relais für die Benzinpumpe, sondern diese war direkt über Zündung geschaltet. Beim rausmessen ergab sich aber das das Relais das laut Selbsthilfebuch die Ansaugluftvorwärmung steuert in wirklichkeit auch oder nur die Kraftstoffpumpe steuert. Kann es bei dir sein, das es auch so ist, durch das nicht andauernd angezogene Relais die Kraftstoffpumpe nicht richtig läuft und du beim Beschleunigen nicht genug Sprit zur verfügung hast?
Natürlich solltst erstmal dem Fehlercode nachgehen.
Aber mal allgemein, kann mir das wer beantworten, ob das ein Fehler im Selbsthilfebuch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen