Golf II Motor läuft unrund... ruckelt

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen!

Vielleicht können mir die Profis hier im Forum ja etwas helfen...

Ich hab nen 1988er Golf II 10 Millionen mit 1,6 Liter und 73 PS, ist glaub ich ein 2EE Vergaser drauf.

Ich hatte immer unrunden Motorlauf, besser gesagt ein ruckeln unter Vollast und Teillast, besonders wenn man beim Beschleunigen vom etwas vom Gas geht. Es fühlt sich dann so an wie wenn sich das Auto verschlucken würde.

Hinzukommt das nach den Aussschalten der Motor ab und zu nachläuft und ich das Auto nur mit einkuppeln ausbekomme.

Das Auto war letztens in der Werkstatt, da wurden Vergaser gereinigt und eingestellt, Zündanlage überpüft und kerzen gewechselt. Seitdem ist es etwas besser, aber weg ist das Problem damit nicht... Kraftstoffreiniger bringt auch nichts.

Hängt das Problem nun eher mit dem Vergaser/ Drosselklappe zusammen, d.h. Falsch eingestellt oder verdreckt...

oder ist das eher was, was mit Unterduckdose oder Dehnstoffelemt zusammenhängt?

Die obigen Probleme haben eher nichts mit dem Wetter (nass, kalt, etc) zu tun sondern hängen glaube ich von der Tagelaune meines Fahrzeugs ab ;-)

Vielleicht hat einer ja nen Tipp für mich....

Danke im Voraus

subjektiv habe ich festgestellt, das wenn das Auto gut anspringt er schlecht läuft und wenn er schlecht anspringt das er dann gut läuft - ist aber glaube ich nur ein Hirngespinnst meinerseits.

26 Antworten

Und noch ein Thread der mit http://www.ruddies.business.t-online.de/2eecheckl.htm ausreichend beantwortet ist...

D A S kannte ich auch noch nicht. sehr gut.

@Gen.Golf.II
denke nicht.

Der 2EE hat kein Dehnstoffelement (DSE). Sollte dein Vergaser ein solches haben, hast du einen 2E2, was auch zur PS-Zahl passen würde. Schätze, du hast einen RF-Motor mit U-Kat, ggf. nachgerüstetem G-Kat drin. Überprüfe, ob der Hebel der Drosselklappenwelle (DKW) am Stößel der 3-Punkt-Dose (3PD) im warmem Zustand anliegt oder nicht. Wenn nein, arbeitet dein DSE nicht ordnungsgemäß - das kann das Nachdieseln erklären. Kann am DSE selbst oder dem Wasserdurchfluss liegen.

Das Ruckeln: Evtl. Undichtigkeit des Flansches, evtl. Defekt der Teillastanreicherung, evtl. was verstopft im Vergaser. Waren die fähig, die den Vergaser gereinigt haben? Wie haben sie den Vergaser gereinigt?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


@Gen.Golf.II
denke nicht.

Der 2EE hat kein Dehnstoffelement (DSE). Sollte dein Vergaser ein solches haben, hast du einen 2E2, was auch zur PS-Zahl passen würde. Schätze, du hast einen RF-Motor mit U-Kat, ggf. nachgerüstetem G-Kat drin. Überprüfe, ob der Hebel der Drosselklappenwelle (DKW) am Stößel der 3-Punkt-Dose (3PD) im warmem Zustand anliegt oder nicht. Wenn nein, arbeitet dein DSE nicht ordnungsgemäß - das kann das Nachdieseln erklären. Kann am DSE selbst oder dem Wasserdurchfluss liegen.

Das Ruckeln: Evtl. Undichtigkeit des Flansches, evtl. Defekt der Teillastanreicherung, evtl. was verstopft im Vergaser. Waren die fähig, die den Vergaser gereinigt haben? Wie haben sie den Vergaser gereinigt?

Hi ja RF mit nachgerüstetem G-Kat könnte passen, laut VW müsste im 10 Millionen Golf ein 60 PS Motor drin sein.. (lassen wir das ;-) anderes Thema)

Wie ich bisher gelesen hab scheinen die Pierburg Vergaser schwierig zum einstellen und im Umgang zu sein. Ob die jetzt fähig waren oder nicht kann ich nicht beurteilen, sie werden schon gut gewesen sein. Aber nicht perfekt, denn ein perfekter hätte sicher gewusst nach was er schauen muss....

Find ich als Laie die von dir genannten Dinge? Hätte als Hilfe das Golf Schrauber Buch zur Veranschaulichung?

Ähnliche Themen

Für den 2E2 gibts hier auch Hilfe:
http://www.ruddies.business.t-online.de/se2e2.htm
http://www.ruddies.business.t-online.de/sen2e2.htm

Zitat:

Original geschrieben von Holmes


Hi ja RF mit nachgerüstetem G-Kat könnte passen, laut VW müsste im 10 Millionen Golf ein 60 PS Motor drin sein.. (lassen wir das ;-) anderes Thema)

Wie ich bisher gelesen hab scheinen die Pierburg Vergaser schwierig zum einstellen und im Umgang zu sein. Ob die jetzt fähig waren oder nicht kann ich nicht beurteilen, sie werden schon gut gewesen sein. Aber nicht perfekt, denn ein perfekter hätte sicher gewusst nach was er schauen muss....

Find ich als Laie die von dir genannten Dinge? Hätte als Hilfe das Golf Schrauber Buch zur Veranschaulichung?

Schmarn, der Fehler des 2E2 ist eigentlich, dass er viel zu problemarm ist. Deshalb kennt sich kaum einer damit aus, was im Problemfall natürlich zu allgemeiner Ratlosigkeit führt (auch in vielen Werkstätten).

Viele Infos zum 2E2
- http://www.ruddies.business.t-online.de/Vergaser2E2.htm
- Die allgemeine Funktionsweise siehe Link in meiner Signatur
- Ganz wichtig: http://www.motor-talk.de/.../...-und-erhoehte-drehzahlen-t1249086.html

Das reicht wohl zunächst 🙂.

Danke für die Tipps,

habe eben im waremn zustand überprüft ob die DKW an der 3Punktdose ansteht, das tut sie. Die Probleme treten ja nicht immer auf.

Dann dürfte also ein defektes Dehnstoffelement verantwortlich sein oder?

Also so, wie es ausschaut, hast du mehrere voneinander unabhängige Probleme 🙂

Wenn der Hebel der DKW am Stößel anliegt (kein Blatt Papier passt dazwischen), ist das DSE i.O. Wenn er trotzdem nachdieselt, solltest du überprüfen, ob der Stößel der 3PD direkt nach dem Abstellen des Motors für einen Moment voll eingezogen wird oder nicht.

Unbedingt alle Schläuche überprüfen (besser mal austauschen) und vor allem den Flansch. Nebenluft mag der 2E2 nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Also so, wie es ausschaut, hast du mehrere voneinander unabhängige Probleme 🙂

Wenn der Hebel der DKW am Stößel anliegt (kein Blatt Papier passt dazwischen), ist das DSE i.O. Wenn er trotzdem nachdieselt, solltest du überprüfen, ob der Stößel der 3PD direkt nach dem Abstellen des Motors für einen Moment voll eingezogen wird oder nicht.

Unbedingt alle Schläuche überprüfen (besser mal austauschen) und vor allem den Flansch. Nebenluft mag der 2E2 nicht.

Der Stößel wird beim abstellen nicht eingezogen sondern ausgefahren??

Beim anlasses fährt er dann passend zur Drehzahl ein?

Ist das so richtig oder ganz falsch?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Holmes



Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Also so, wie es ausschaut, hast du mehrere voneinander unabhängige Probleme 🙂

Wenn der Hebel der DKW am Stößel anliegt (kein Blatt Papier passt dazwischen), ist das DSE i.O. Wenn er trotzdem nachdieselt, solltest du überprüfen, ob der Stößel der 3PD direkt nach dem Abstellen des Motors für einen Moment voll eingezogen wird oder nicht.

Unbedingt alle Schläuche überprüfen (besser mal austauschen) und vor allem den Flansch. Nebenluft mag der 2E2 nicht.

Der Stößel wird beim abstellen nicht eingezogen sondern ausgefahren??

Beim anlasses fährt er dann passend zur Drehzahl ein?

Ist das so richtig oder ganz falsch?

Gruß

😁 Er wird

zunächst

kurz eingefahren, dann fährt er wieder ganz aus. In dem Moment, in dem er einfährt, ist die Drosselklappe (DK) ganz geschlossen, der Motor kann nicht nachdieseln. Anschließend fährt er (federgetrieben) aus, in die Startstellung des Motors. Nach dem Starten wird er einen Moment später auf die Warmleerlaufstellung eingezogen. Die Leerlaufsteuerung wird bis der Motor warm ist vom DSE und der dahinterstehenden Mechanik übernommen. Ist der Motor warm, liegt der Hebel wieder am Stößel an.

ich glaub das kurz einfahren beim ausschalten sieht man nicht oder es ist wirklich nur eine minimale bewegung?

hat das nachlaufen auch was mit dem ruckeln während der fahrt zu tun?

1. Frage
Doch, das sieht man (sollte man zumindest sehen können; funktioniert ja möglicherweise bei dir nicht)

2. Frage
Nein

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


1. Frage
Doch, das sieht man

2. Frage
Nein

habens gerade nochmal überprüft, beim ausschalten bewegt sich der stößel nur raus, eingefahren, auch nur kurz wird er nicht... zumindest lässt sich die bewegung nicht erkennen falls es eine gibt.

Im moment geht er auch gut aus.

Hat das ruckeln dann was mit dem DSE zu tun?

Dachte ich mir. Hier (also zumindest in dem Thread 😁 - irgendwie klappt das mit der Verlinkung grad nicht optimal) mal eine Übersicht von mir, was die 3-Punkt-Dose so tun sollte, wenn sie willig ist 😁

Dass der Stößel der 3PD einfährt, setzt voraus, dass die Belüftung des Steuerventils in der 3PD durch das Elektroventil (klick) nach dem Ausschalten der Zündung und dem Entzug des Stroms geschlossen wird, und, dass der Unterdruck nicht durch poröse oder fehlende Schlauchverbindungen zunichte gemacht wird. Das gilt es für dich zu überprüfen.

Das Ruckeln hat nichts mit der 3PD oder dem DSE zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen