Golf II bj 88 MH Springt nicht an, Verteilerfinger dreht nicht, Lichtmaschine wird gedreht
HI habe folgendes Problem als ich heute auf der landstrasse unterwegs war und ich gerdae vom 3ten in den 4ten geschaltet habe fing mein wagen an auszugehen ohne ruckeln oder der gleichen hatte aber wohl auch dann die kupplung durchgetreten.
zu meinem glück schaffte ich es mit ausrollen bis auf ne tankstelle.
Hab versuchtz zu starten, ging nicht.
Beim starten kommt ein "Heulendes" Geräusch aus dem Motortraum.
KOnnte vor ort nicht viel rausfinden was ích weiss.
Golf II Bj 88 Motor MH
Beim starten:
Verteilerfinger dreht nicht.
Die kurbelwelle wird gedreht, bzw die aussen sitzende Scheibe auf der der Keilriemen läuft.
Der Zahnriemen bewegt sich auch nicht. müsste er das beim start vorgang`?
Hoffe ihr könnt mir nen tip geben ?
wer kennt vileicht dieses geräusch es ist sehr Hoch klingt fast wie ein schleifen oder ein elektro motor der gegen sehr hohen kraft wiederstand arbeitet.
vileicht der anlasser? aber dann dürfte doch die kurbellwelle nicht gedreht werden ?
hilfe:-(
und danke im vorraus :-)
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zahnriemen muss sich bewegen.
Entweder ist er zu lose (beim 1,3er eher nicht möglich), das kannst Du per Druckprobe checken.
Wahrscheinlicher ist ein Abscheren der Passfeder im Antriebsrad für den Zahnriemen. Das kommt von den Folgen her einem Riss des Zahnriemens gleich.
Also keine Startversuche mehr. Demontage von Keilriemenscheibe und Antriebsrad für den Zahnriemen und alles genau untersuchen.
Nach Instandsetzung Kompressionstest machen und alles hier posten.
72 Antworten
habe kein messgerät dafür, geht es auch anders?
ich kann nur sagen wenn ich den motor vono hand durchdrehe bekomme ich ab einem bestimmten punkt einen sehr hohen wieder stand, falls das irgendwie von belang ist?
Also der Motor dreht beim Anlassen normal durch, startet aber nicht? Riecht es dabei im Motorraum oder aus dem Auspuff stark nach Benzin?
Eine Kompressionsprüfung liefert die Informationen zum Motorzustand am genauesten.
Andere Möglichkeit:
Motor so drehen, dass alle Ventile geschlossen sind, also die Nockenwelle keinen Hydrostössel niederdrückt. Druckluft nacheinander über die Zündkerzenlöcher einleiten. Falls Blasgeräusche am Auspuff -> Auslassventil defekt. Falls die Luft aus dem Luftfiltergehäuse austritt -> Einlassventil defekt.
Noch eine weitere Möglichkeit, um krumme Ventile zu diagnostizieren: Ein Endoskop - was in einer heimischen Werkstatt aber kaum vorhanden sein dürfte. Oder hat ATU in der Hinsicht was gemacht? (Ist wohl eher eine rhetorische Frage 😉 )
ja das glaub ich kaum, ich habe eben mal google gefragt und en laden bei mir in der stadt gefunden der solche kompressionsmessgeräte verkauft ich werde da wohl morgen mal rein springen und mir eins mitnehmen.
und benzin geruch ist auf jeden fall da, da der wagen aber in der garage steht und ich die meiste zeit mit der nase unter der haube hing kann ich dir nicht sagen ob er aus dem auspuff auch riecht.
also vorne auf jeden fall, aber ich hatte auch den vergaser deckel ab damit ich an die kerzen kahm.
wie woll dieser kompressionstest test eigentlich laufen?
ich weiss das ich den prüfer da aufstecke wo die zünkerze drinn war, aber bei welcher messe ich, bei allen der reihe nach oder nur die eins?
und vorallem was für werte usw.
danke
Bei allen der Reihe nach, beginnend mit dem ersten Zylinder (zahnriemenseitig).
Den Motor dabei einige Sekunden lang mit dem Anlasser durchdrehen, bis der Druck nicht mehr weiter ansteigt. Werte zwischen 10-15 sind im guten Bereich, Mindest-Sollwert ist 7 bar. Entscheidend ist auch, ob die Werte der Zylinder stark unterschiedlich sind. Z.B. wenn ein Zylinder keine Kompression mehr hat, ist so gut wie sicher mindestens ein Ventil krumm.
Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Ventile den Zahnriemendefekt unbeschadet überstanden haben, ist leider gering.
Ähnliche Themen
also zu mir hat man gesagt:
die vw motoren gerade die golf reihe die gehen so gut wie nie kaputt , vorallem ist es unwahrscheinlich das es bei einer geringen drehzahl passiert, das die aufsetzen.
naja ich werde gleich mal test gerät kaufen und gucken
danke erstmal
Ich habe beim MH leider die Erfahrung des Aufsetzens machen müssen.
Falls Du vor der Kompressionsprüfung das Hauptzündkabel aus dem Verteilerdeckel herausziehst, um die Zündung lahmzulegen: Die Kontakte des abgezogenen Hauptzündkabels müssen mit einem Starthilfekabel fest mit Masse (also Motorblock, Getriebe) verbunden werden, sonst wird beim Durchdrehen des Motors das Schaltgerät der Transistorzündung beschädigt.
scheisse, könnte sein das ichs schon beschäfigt habe, hab gestern par mal getestet ob der überhaupt zündfunke bekommt und dabei das züngerät drann gelassen, also':
zünmdkerze raus geholt angeklemmt an masse gehalten helfer hat den wagen gestartet funken kahmen in nem sauberen ca 1/2 sekunden tackt.
War nur für den Fall gemeint, dass Du das Hauptzündkabel (das also Zündspule und verteiler verbindet) abziehst.
ok danke
mir fällt gerade auf ich glaub ich hab gestern zeit weise den motor in die falsche richtung gedreht,
und noch mal ne frage da mein zahnriemen ja schon durchgedreht hatte konnte ich beim ausbau ja nicht mehr die stellung der wellen überprüfen (war ja schon verstellt).
Die nocken welle dreht ja eine halbe umdrehung bei voller umdrehung der kurbelwelle, also folgerichtig gibt es auch zwei mal den zustand das die kerbe zum justieren den Z punkt passiert.
also woher weiss ich denn jetzt welche dr
ehung die richitge ist ?
mich wundert das der nicht mahl ne fehlzündung hat, so als würde der kein funken bekommen, so wie als der hallgeber tot war.
M.E. stimmen die Steuerzeiten, wenn sich die Markierung am Nockenwellenrad in Höhe des Kunststoffpfeils befindet und gleichzeitig die Markierung an der Kurbelwellen-Keilriemenscheibe an der Kante der "O"-Markierung steht.
Die "Z"-Markierung dagegen ist für die Einstellung des Zündzeitpunkts wichtig (den man auch kontrollieren sollte).
also die zeiten stehen richtig aber die karre tut nach wie vor ichts, ich habe auch an der schwungscheibe vom getriebe geschaut da soll ja auch eine markierung draufsein. nur weiss ich nicht da kommt erst ein nippel dann ne kerbe und dann ein blech ich schätze mal das hier auch die kerbe richtrig ist oder ?
kompressions test wollte ich machen nur scheinbar war entweder die batterie schon zu leer oder der sonst was komsich denn da kahm in keinem zylinder druck an.
ich werde heute den kompressions test wiederholen.
mal angenommen ich bekomme kompression. auf allen 4en.,
worann könnte es dann liegen?
So viele Möglichkeiten bleiben da nicht: Z.B. Kraftstoffversorgung/Vergaser funktioniert nicht oder Zündung völlig verstellt; ev. Zündstecker vertauscht.
Die Wahrscheinlichste Variante ist aber: Keine Kompression.
Bei der Messung übrigens das Gaspedal voll durchtreten und mindestens 5 Sekunden lang den Anlasser den Motor durchdrehen lassen, bis der Druck nicht mehr weiter ansteigt.