Golf II 53 kW läuft nach

VW Golf 1 (17, 155)

hi zusammen,
habe einen golf II "10 Millionen", 1576 ccm mit 53 kW.
diesen hubraum gibts in keiner liste in verbindung mit der kW-zahl.
Wo liegt der hase im pfeffer?
der motor läuft nach dem abstellen nach, muss ihn abwürgen.
der vorbesitzer meinte, es wär der vergaserfuss, hab erstmal die unterdruckschläuche gecheckt, kommen neue rein.
der sagte auch, der vergaser hätte kein magnetisches absperrventil, das liefe über unterdruck.
hatte heut motorwäsche gemacht, um mal was zu erkennen.
als ich den luftfilter runter hatte, lächelte mich vor dem vergaser etwas an, das aussah wie ein magnet-absperrventil mit nem braunen kabel dran, ist jedoch weder weder bei ein- noch bei ausgeschalteter zündung masse oder plus auf der klemme.
also doch unterdruck?
doch der vergaserflansch?
noch etwas: gibts für das auto inzwischen nen nachrüst-kat?
? 406 steuern is doch seeehhr heftig...
gruss aus bonn, andreas

25 Antworten

nabääänd zusammen...
ich glaub, ich habs!!
hab bei laufendem motor mal am luftfiltergehäuse rumgedrückt, es gab ein feines zischen und er lief unruhiger.
der startpilot-test verlief negativ, deshalb hatte ich das schon ausgeschlossen
morgen also erstmal eine neue fussdichtung (hoffe die gibts bei atu, war neulich mal schnell bei vw den u-druckschlauch holen-satte 18 euronen für nen meter *grummel)
wo bitte sitzt das elektroumschaltventil und was schaltet es?!?!?
andreas

Unterdruckschlauch für 18 Euro den Meter?
Das ist nicht mal mehr unverschämt, das sollte eigentlich unter Wucher fallen. Was es auch ist!

Wos sitzt steht hier schon drin.

Es schaltet der Dreipunktdose die Belüftung ab, wodurch der Stößel ganz einfährt und die Drosselklappe schließt, damit kein Gemisch mehr in den Brennraum gesaugt werden kann.

hi zusammen!!!
bin nun mal wieder dazu gekommen mich mit meinem auto zu beschäftigen.
hab die vergaserfussdichtung getauscht, die war komplett rundum eingerissen.
läuft aber immer noch nach. * grummel
ist aber ein braves auto, hat uns 1200 km brav durch deutsche lande gebracht, leichte temperaturprobleme, aber dafür gibts ja die drahtbrücke am kühlerthermostaten...

werd nun morgen mal das thermozeitventil tauschen-denke, das solls ja wohl sein, oder?
der stössel an der u-dose fährt jedenfalls nicht ein beim abstellen.
wenn ich ihn reinscheiebe, während die zündung abgestellt wird, läuft er nicht mehr nach.
oder liegts doch an was anderem???

gruss, andreas

Das TZV kannst du tauschen, aber wenn das defekt wäre, würdest du es merken. Würde zu stark erhöhter Leerlaufdrehzahl führen.
Bei dir wird es am DSE hängen. Entweder ist das altersbedingt hin oder wird nichtmehr richtig durchflossen.

Nimm mal die Wasserleitung, die vom Zweig Ansaugbrücke-Vergaser ins Kühlwasserrohr läuft, ab, verlängere sie in den AGB und verschließe das KW Rohr. Dann lass den Motor mal laufen und schau, wieviel Wasser da noch durchkommt. Wenn es nur ein müdes Rinnsal ist, ist vermutlich die Dichtung im Ansaugkrümmer aufgequollen und verstopft den Durchgang. Dann bekommt dein DSE kein heißes Wasser und glaubt, es müsse deinen Leerlauf regeln.

Ähnliche Themen

hi evil,
sag mal, bist du in nem golf geboren?
scheinst ja alle modelle auswendig zu kennen...
klasse!!!
werd ich morgen mal testen, heute wars mir draussen zu nass.
du schreibst, dichtung im ansaugkrümmer-das dse sitzt doch am vergaser-oder ist das die wasserleitung die von unten kommt?

andreas

Zitat:

Original geschrieben von antenandi63


hi evil,
sag mal, bist du in nem golf geboren?
scheinst ja alle modelle auswendig zu kennen...
klasse!!!
werd ich morgen mal testen, heute wars mir draussen zu nass.
du schreibst, dichtung im ansaugkrümmer-das dse sitzt doch am vergaser-oder ist das die wasserleitung die von unten kommt?

andreas

Weder darin geboren, noch gezeugt 😉

Das DSE sitzt zwar am Vergaser, aber seine Wasserversorgung bekommt es vom Starterdeckel und der wiederum aus der Ansaugbrücke. Und die bekommt es vom Zylinderkopf. Und zwischen Zylinderkopf und ASB sitzt eben der Dichtungsring, der gern mal aufquillt.

hi evil,
das wars wohl auch nicht...
aus der asb kommt ein vernünftiger strahl, der schlauch geht dann ja in die dose links vom vergaser (der starterdeckel?), da kommt aber nix mehr raus.
ist da evtl ein ventil, ne dichtung oder was anderes defekt, oder liegt es an der einstellung?
verdrehen, wenn ja, in welche richtung?
muss dazu sagen, ich hab das nur bei kaltem motor gecheckt, fällt mir grad so ein...
aber das problem tritt ja nur bei warmem motor auf (schussel is...)
hätte mal lieber in ner vernünftigen bude schrauben sollen, statt damals nur olle möhren durchn tüv zu schweissen...*grummel
andreas

Links in Fahrtrichtung sollte der Starterdeckel sitzen.
Der sollte ansich immer Durchgang haben, warm wie kalt. Da ist definitiv etwas ganz mächtig verstopft, was eben das nicht sein sollte.

Das Ding ist mit 3 Schrauben befetigt. Ich würds abbauen und versuchen mit Kalkreiniger oder so gängig zu machen.

ich schon wieder....
also, die starterdose bekommt wasser, geht warm wie kalt durch.
wenn ich das dse abschraube und den darin befindlichen stössel eindrücke (kerbe senkrecht in richtung vergaser ist richtig?) tut sich auf der anderen seite an der u-dose nicht viel-will sagen, der hebel geht nur ca. 1-2 mm in richtung des stössels.
drücke ich den stössel von hand rein beim abstellen, geht er vernünftig aus.
das problem liegt also scheinbar in der übertragung zwischen dse und dem hebel vor der u-dose.
und nun????
anderen vergaser?
muss ich bei nem anderen vergaser was beachten, wenn ich ein klr nachrüsten will?
andreas

Wenn du die Warmlaufkurve richtig betätigt hast, ddas braucht schon Kraft, dann müsste der Hebel auf dem Stößel aufliegen.

Eine verstellte Warmlaufkurve gabs aber auch schon mal, hatte GürkanTD am Jetta seiner Freundin.
Evtl. steht die nämlich falsch und das DSE regelt zwischen zu starker Anhebung und normaler Anhebung.

ok, muss fest eindrücken, aber ich denke ich war am anschlag.
der hebel hat im ruhezustand einen abstand von ca 1 mm zum stössel, hab ihn gegengedreht, aber jetzt läuft er wie ein bund möhren... also wieder retour.
aber der stössel wird nicht betätigt durch den hebel, er geht nur den 1 mm, die er luft hat dagegen.
wenn ich den stössel von hand eindrücke, geht er ohne nachlaufen aus.
wie läuft das mit der einstellung der warmlaufkurve?
oder liegts an der welle, die vom dse durch den vergaser geht?
die kerbe am druckbolzen vom dse steht senkrecht, ist das korrekt oder muss die waagerecht in den vergaser rein?
andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen