Golf II 53 kW läuft nach
hi zusammen,
habe einen golf II "10 Millionen", 1576 ccm mit 53 kW.
diesen hubraum gibts in keiner liste in verbindung mit der kW-zahl.
Wo liegt der hase im pfeffer?
der motor läuft nach dem abstellen nach, muss ihn abwürgen.
der vorbesitzer meinte, es wär der vergaserfuss, hab erstmal die unterdruckschläuche gecheckt, kommen neue rein.
der sagte auch, der vergaser hätte kein magnetisches absperrventil, das liefe über unterdruck.
hatte heut motorwäsche gemacht, um mal was zu erkennen.
als ich den luftfilter runter hatte, lächelte mich vor dem vergaser etwas an, das aussah wie ein magnet-absperrventil mit nem braunen kabel dran, ist jedoch weder weder bei ein- noch bei ausgeschalteter zündung masse oder plus auf der klemme.
also doch unterdruck?
doch der vergaserflansch?
noch etwas: gibts für das auto inzwischen nen nachrüst-kat?
? 406 steuern is doch seeehhr heftig...
gruss aus bonn, andreas
25 Antworten
Nachrüstkat gibts 😁
Wie lang läuft er denn nach ? Richtig lang oder nur kurz ?
Läift er munter im Standgas weiter, wenn du den Schlüssel abziehst ? 😁
Nachrüst KAT?
Wohl eher ein KLR oder ein System mit Lambdaregelung. Einen U-Kat hat der RF schon ab Werk.
Der RF hat zwar ein elektropneumatisches Ventil für die Abschaltung, letztlich geschieht das Ganze aber tatsächlich über Unterdruck. Das Ding nimmt der Dreipunktdose die Belüftung und der noch drehende Motor zieht mit dem Unterdruck den Stößel ein, wodurch die Drosselklappe schließt.
Wenn sie das nicht tut, ist es meist das Dehnstoffelement, das entweder alt ist oder kein Wasser kommt und durch die Warmlaufkurve die Drosselklappe aufhält.
In deinem Falle würde ich aber auf einen Kabelbruch zum Abschaltventil tippen. Dann bleibt der Stößel nämlich auch draußen und sorgt dafür, dass der Motor munter weiter Gemisch saugen kann.
hi leute,
thanks für die schnellen antworten!
der stössel, der eingezogen werden soll, schaut aus der u-druck-dose rechts unterhalb des vergasers raus?
da ist ein ca. 5 mm dicker stössel, der aber nicht ins gehäuse zurückgeht, steht-grob geschätzt 35 mm- waagerecht nach vorn aus der dose raus.
sitzt dort auch das dehnstoffelement? lohnt es das ding vom schrott zu holen?
die temperaturanzeige steht auch etwas hoch, bei ca 2/3 der skala, vorn am motor neben dem ölfilter läuft ein gebogenes wasserrohr-geschätzte 10mm im durchmesser- das gequetscht ist.
kanns auch daran liegen (zitat wenn kein wasser kommt)?
fahre sonst ente, die ist einfacher aufgebaut, befindet sich aber grad in der restauration (bitte vergebt mir!!!)
so, erstmal genug der fragen, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen?!
andreas
Das Dehnstoffelement sitzt quasi "vorn" am vergaser und hat nur zwei Wasseranschlüsse. Die Warmlaufkurve endet aber auch in der Ecke mit dem Stößel.
Schau dir den Stößel mal an, wenn jemand den Motor ausmacht. Er sollte zumindest für einen kurzen Moment eingezogen werden. Wird er das nicht, dürfte der Fehler am Ventil liegen oder du hast Falschluft. Also erstmal alle Schläuche erneuern.
Wenn beim Abstellen der Drosselklappenhebel mit der Schraube dran nicht brav dem Stößel folgt, sondern in der Luft hängenbleibt, ist es das DSE.
Bei dem Kühlwasserrohr bin ich überfragt, ich weiß nicht, ob der Knick evtl. normal ist.
Ähnliche Themen
Hier mal ein Foto vom Dehnstoffelement damit du auch weißt was unser evil meint😉
Kostet bei VW neu um die 50Euro.
MFG Sebastian
ach so, noch ne frage...
das magnetische abschaltventil (denke mal das ist eins?) sitzt vorm vergaser? 19er schlüsselweite und ein braunes kabel dran? hab dort aber weder positives noch masse-potential drauf, weder bei ein- noch bei ausgeschalteter zündung.
da der vergaser ja zwangsläufig an masse liegt, müsste bei eingeschalteter zündung doch plus anliegen, oder?
warum dann ein braunes kabel? oder hat vw auch schon eigene kabelnormen eingeführt?
*grübel
andreas
Wo?? Sieht man das auf meinem Foto?? Wenn ja einkreisen.
Könnte auch für den Igel(falls vorhanden) sein.
MFG Sebastian
hi sebastian,
meine das ventil das auf deinem foto vor dem dse sitzt, mit dem stecker mit kuststofftülle drüber
andreas
LOL 😁
Das ist doch glaube ich das PTC Heizelement für die Teillastkanalbeheizung.
Das Abschaltventil sitzt in Fahrtirchtung rechts am Vergaser, Richtung Spritzwand. Hat einen zweipoligen Stecker mit Gummitülle dran. Das Thermozeitventil, eine runde schwarze Dose, liegt nahe dran und hat den gleichen Stecker.
jaja, lacht ihr nur....
hab vor 15 jahren bei meinem onkel in ner bude gearbeitet, unsere hauptwerkzeuge waren vorschlaghammer und prüflampe (das war für diese werkstatt schon seeehr modern)
sowas wie nen motortester hab ich damals nie gesehen...
ist aber ein geiles forum hier, tausend dank für eure schnellen und detaillierten antworten!!!
werd morgen mal beigehen, erst die schläuche tauschen und dann mal schauen, welches böse döschen nun schuld ist...
guts nächtle, andreas
hi, ich schon wieder...
hab das dehnstoffelement ausgetauscht, das alte war leicht oxydiert am messing und der stift sass ganz drin, bei nem anderen vom schrott war der stift weiter draussen, habs eingebaut, läuft aber immer noch nach.
welche möglichkeiten gibts noch?
will keine teuren neuteile holen, arbeite mich lieber stück für stück mit teilen vom schrotter durch.
die unterdruckschläuche sind übrigens auch komplett getauscht.
muss da am montag eh nochmal hin, der kühlerventilator hat nen lagerschaden, wurd heut sehr muckelig warm im motor
andreas
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
LOL 😁
Das ist doch glaube ich das PTC Heizelement für die Teillastkanalbeheizung.Das Abschaltventil sitzt in Fahrtirchtung rechts am Vergaser, Richtung Spritzwand. Hat einen zweipoligen Stecker mit Gummitülle dran. Das Thermozeitventil, eine runde schwarze Dose, liegt nahe dran und hat den gleichen Stecker.
An meinem 2E2 ist das der zusätzliche Thermoschalter für den Kühlerventilator, ist nur aktiviert wenn Zündung aus. Also Kabel ab und an MAsse Lüfter läuft an, Zündung an, Lüfter bleibt stehehn.
@ antenandi
Mit DSEs vom Schrott kannst du es gleich sein lassen. Wenn man dieses Teil tauscht, dann gegen ein neues oder neuwertiges DSE.
Und wie gesagt: prüf erstmal dein Elektrumschaltventil. Wenn das nicht funktioniert hilft dir auch kein noch so neues DSE.