Golf Hybrid - was ist dran an den Plänen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe auf verschiedenen Internetseiten gelesen, dass VW auch in naher Zukunft Hybridmodelle anbieten will. Stimmt das? Weiß jemand, wann ein Hybridmodell für den Golf kommt? Ich habe was von 2008 gelesen. Ich finde das sehr gut, dass die Entwicklung bei vw auch in diese Richtung geht, denn der Toyota Prius ist meiner Auffassung nach ein optisch gar nicht gelungenes Auto - dazu noch dieser digitale Tacho und das zerstreute Armaturenbrett - furchtbar. Aber wenn ein solider Golf mit der Technik käme - das wäre schon was... :-)

52 Antworten

Soso,

2009 will VW endlich einen Wagen mit Hybridtechnik in Serie haben?

Wow, dann haben die ja ganze 5 Jahre verschalfen!

Soviel zu Innovation bei VW.

Zitat:

Original geschrieben von Carnot


Soso,

2009 will VW endlich einen Wagen mit Hybridtechnik in Serie haben?

Wow, dann haben die ja ganze 5 Jahre verschalfen!

Soviel zu Innovation bei VW.

Die haben ja alles Mögliche ausprobiert, bloß für den Serieneinsatz gab es anscheinend noch keine Mehrheiten...

Warum genau 5 Jahre? Den Prius gibts seit 1997 zu kaufen, wenn, dann schon 12! 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Die haben ja alles Mögliche ausprobiert, bloß für den Serieneinsatz gab es anscheinend noch keine Mehrheiten...

Warum genau 5 Jahre? Den Prius gibts seit 1997 zu kaufen, wenn, dann schon 12! 😉

Upps, das wäre mir neu das es den Prius bereits seit 1997 mit Hybridtechnik in SERIE gibt?

Zitat:

Original geschrieben von Carnot



Upps, das wäre mir neu das es den Prius bereits seit 1997 mit Hybridtechnik in SERIE gibt?

Schon... In Japan ab 1997(so etwa 20000 Stück bis 2001), weltweit ab Ende 2000 in der gleichen Form, aber mit besserer Technik(v.a mehr Leistung). Das neue Modell, das die meisten kennen, gibts seit 2004.

Ich glaube, dass die deutschen Autobauer etwas überrascht waren, als der 1996 fertig dastand und dann munter verkauft wurde... Ein paar wurden sofort importiert und zerlegt, klar...

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich glaube, dass die deutschen Autobauer etwas überrascht waren, als der 1996 fertig dastand und dann munter verkauft wurde... Ein paar wurden sofort importiert und zerlegt, klar...

Du meinst eher 1997 oder? 😉

Achja, gestern waren es genau 6 Jahre seit ich Hybrid (Prius) fahre. Am 1. Juni 2001 habe ich meinen ersten Prius gekauft. Der war zwar damals schon 8 Monate alt, aber fährt jetzt immer noch mit >90'000km munter durch die Gegend, allerdings nicht mehr von mir gefahren.

Grüsse
Fabio

Hallo Fabio, wie hast du denn hierher gefunden? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Du meinst eher 1997 oder? 😉

1997 habe ich ja ein paar Zeilen weiter oben auch geschrieben 😉 Irgendwo war doch mal ein Zeitplan, in dem die Entwicklung und das Datum des Verkaufsstarts angegeben waren. Ich meine, dass 1996 die Entwicklung fertig war, aber habe es nicht mir genau in Erinnerung.

Ab Dezember 1997, habe ich gerade noch gefunden, wurde er in Japan verkauft.

Egal, jedenfalls haben die einen "leichten" Erfahrungsvorsprung, der erstmal aufgeholt werden muss. Honda übrigens ähnlich lange, der Insight kam auch schon vor 2000 raus, glaube ich.
Unseren deutschen Ingenieuren traue ich fast alles zu, es liegt nur an den Entscheidungsträgern...

Hab mal kurz nachgeschaut im Buch "The Prius That Shook The World":

-Im September 1993 wurde das G21-Projekt aus dem der Prius entstand gestartet. Es sollte ein Fahrzeug für das 21ste-Jahrhundert werden. Also ging man davon aus, dass das Ziel Ende 1999 ist.

-1995 gab es das erste Konzeptfahrzeug zu sehen.

-Sommer 1995 ging man davon aus, dass der Prius im besten Fall bis Ende 1998 fertig gestellt werden kann. Einige beteiligte Entwickler glaubten aber nicht, dass man vor Ende 1999 fertig sein werde.

-Noch vor Ende 1995 wurde von oben herab entschieden, dass der Prius bereits im Dezember 1997 zum Verkauf stehen muss.

-Im April 1996 gabs mal einen inoffiziellen Vor-Prototyp

-Im Juli 1996 sollte der Entscheid für das entgültige Design gefällt sein. Letzter Review im September 1996.

-Februar 1997 gabs den ersten offiziellen Prototyp

-Mai 1997 wurde der Hybridantrieb in ein Corona Premio installiert und zum ersten mal der Presse vorgeführt.

-14. Oktober 1997 wurde dann der erste Prius der Presse vorgestellt.

-Verkaufsstart Dezember 1997 in Japan

Ist zwar etwas Off-Topic, aber soviel mal kurz zur Entwicklungsgeschichte des Prius. 😉

Grüsse
Fabio

Mal was zum Wasserstoff-Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Carnot


Soso, 2009 will VW endlich einen Wagen mit Hybridtechnik in Serie haben? Wow, dann haben die ja ganze 5 Jahre verschalfen! Soviel zu Innovation bei VW.

Wie leicht das mit dem Verschlafen geht, sieht man ja an deiner Jahresangabe... 😉

Man kann natürlich lange darüber philosophieren, dass VW diese Technik verpennt hat, aber das gilt doch für alle außer Toyota und Honda. Es ist wohl auch kein Zufall, dass diejenige Marke hier führend ist, die im ersten Quartal 2007 zur weltweiten Nummer eins der Autohersteller aufgestiegen ist.

VW wird trotzdem wohl noch einer der ersten sein, die Hybrid anbieten. Nicht erster, nicht zweiter, aber noch unter den Top Five. Soviel zu "Innovation bei VW"... 😉

Hier mal ein Artikel über Continental, die einen Golf mit Hybridtechnik ausgerüstet haben:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,484655,00.html

"eine Art umweltfreundlichen Turbolader"
"Das ist der größte und wichtigste Baustein zur CO2-Reduktion"
"Dann muss ein Hybrid nicht mehr als ein Dieselmodell kosten"

Ach, nee 😉

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Die haben ja alles Mögliche ausprobiert, bloß für den Serieneinsatz gab es anscheinend noch keine Mehrheiten...

Warum genau 5 Jahre? Den Prius gibts seit 1997 zu kaufen, wenn, dann schon 12! 😉

Verschlafen eher nicht, der deutsche Markt wollte damals keinen Hybrid. War sogar ein Diesel-Hybrid...

[...]
Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik
[...]

Nach der ganzen Feinstaubdiskussion und der jetztige Run auf Hybridautos(die nur bei vielen Stop und Go einen Verbrauchsvorteil bringen), scheint es wieder Zeit für einen Hybrid zu sein.

Den Sinn vom dem Audi Duo als Kleinserie habe ich nicht so richtig verstanden.
Als Technologieträger für künftige Hybriden diente das offensichtlich nicht.

Dass das kein Erfolg wird, war ja klar bei den Umständen, oder? 300kg Bleibatterien+zusätzliche Technik ist schon etwas viel Zusatzgewicht für meinen Geschmack...
Komplett falsche Auslegung, würde ich sagen. Das war ja ein Parallelhybrid, der an der Steckdose aufgeladen werden konnte. Die Batterie durch den Motor zu laden, ging nicht, soweit ich weiß.
Der Preis ist natürlich entsprechend hoch ausgefallen.
Das den keiner kauft ist leicht verständlich, mit einer kleineren Lösung hätte man
zumindest einen kleinen Erfolg haben können, wollte man anscheinend aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Den Sinn vom dem Audi Duo als Kleinserie habe ich nicht so richtig verstanden.
Als Technologieträger für künftige Hybriden diente das offensichtlich nicht.

Dass das kein Erfolg wird, war ja klar bei den Umständen, oder? 300kg Bleibatterien+zusätzliche Technik ist schon etwas viel Zusatzgewicht für meinen Geschmack...

Audi/VW sah durch den mangelnde Absatz die Zukunft im Diesel bzw Wasserstoff und hat deshalb nichts mehr in dieser Richtung unternommen. Was auch eine interessante Alternative werden dürfte, ist

CCS

. Die Kombination von Diesel- und Ottomotor.

Bleiakkus sind nun mal nicht die Besten. Panasonic hat einen großen Vorsprung bei den Akkus, welche Toyota benutzt. Die deutsche Industrie hat den Anschluss bei den Akkus verloren - egal für welchen Bereich und die Akkus sind der wichtigste Bestandteil eines Hybrid.

Zitat:

Original geschrieben von Danton


Audi/VW sah durch den mangelnde Absatz die Zukunft im Diesel bzw Wasserstoff und hat deshalb nichts mehr in dieser Richtung unternommen.

Aber was haben sich die von dem Auto erwartet? Bei den technischen Voraussetzungen und dem Preis war das Alles ja vorprogrammiert. Der A2 ist besonders in der 3L-Ausführung ein ähnlicher Fall.

Dann lieber Einsparungen bei den Volumenmodellen als solche seltsamen Verkaufsexperimente.

Zitat:

Was auch eine interessante Alternative werden dürfte, ist CCS. Die Kombination von Diesel- und Ottomotor.

Ja, das Verschwinden der Grenzen ist auch einfach ein "schleichender" Prozess, siehe Direkteinspritzung und Magerbetrieb beim Benziner mit Turbo, Selbstzündeverfahren beim DI-Benziner, Zündhilfen(andere Glühkerzen) beim Diesel. Das geht ganz schön durcheinander in nächster Zeit...

Zitat:

Bleiakkus sind nun mal nicht die Besten. Panasonic hat einen großen Vorsprung bei den Akkus, welche Toyota benutzt. Die deutsche Industrie hat den Anschluss bei den Akkus verloren - egal für welchen Bereich und die Akkus sind der wichtigste Bestandteil eines Hybrid.

Klar, auch die Erfahrungen mit dem Prius in Massenproduktion sind ein gewaltiger Vorsprung. Am Anfang haben die auch deutliche Fehler gemacht, aber jetzt passt anscheinend alles.

An der Technologie fehlt es in Deutschland aber sicher nicht, nur an der sinnvollen Umsetzung in brauchbare Autos.

Eine Firma z.B., die Lithium-Polymer-Akkus entwickelt:
http://www.gaia-akku-online.de/.../action.lasso?...

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Hier mal ein Artikel über Continental, die einen Golf mit Hybridtechnik ausgerüstet haben:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,484655,00.html

"eine Art umweltfreundlichen Turbolader"
"Das ist der größte und wichtigste Baustein zur CO2-Reduktion"
"Dann muss ein Hybrid nicht mehr als ein Dieselmodell kosten"

Ach, nee 😉

Das war ja schon lange klar, das Wasserstoff nicht das Ding sein kann.

Diesel wird es so wie ich denke in der heutigen form auch im Jahre 2020 nicht mehr geben.

Den reinen Elektroauto gehört die Zukunft, die Batterien werden immer Leistungsfähiger, die Motoren immer stärker und leichter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen