Golf GTE Restkapazität derBatterie prüfen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Vor zwei Wochen habe ich mir einen gebrauchten GTE gekauft (3 Jahre alt, 38.000 km).

Mit der Reichweite der Batterie bin ich derzeit noch relativ unzufrieden. 50 km wie beworben habe ich natürlich nicht erwartet, ich komme derzeit aber selbst bei sparsamster Fahrweise (inkl. Lüftung/Klima aus) auf max. 40 km.

Der VW-Händler meinte, dass es nicht möglich sei, die Restkapazität der Batterie auszulesen, man müsse dazu das halbe Auto auseinander bauen. Stimmt das? Bei meinem iPhone geht das mit zwei Klicks... Wie stellt VW dann im Zweifelsfall den Garantiefall fest?

Kann der Vorbesitzer den Akku tatsächlich in drei Jahren schon so kaputt gejuckelt haben? Als ich das Fahrzeug übernommen habe, war der Benzinverbrauch in der Langzeit-Anzeige ziemlich hoch - eventuell wurde der Akku nie geladen/genutzt?

Danke für Hinweise schon mal vorab!

Beste Antwort im Thema

Der GTE lässt sich im E-Betrieb heizen und kühlen, und das sogar sehr gut.
Allerdings nicht über das Kühlwasser, sondern über ein Heizelement das den Luftstrom direkt erwärmt. Das geht auch sehr schnell. Logisch dass das Reichweite kostet, bei 0° sind es bei mir ca. 7 - 10 km Reichweite. Ich komm gut damit zurecht, heize wenn möglich vor und ich mag es eh nicht so warm im Fahrzeug im Winter.

Natürlich geht auch das Heizen im Stand, mit und ohne Stromanschluss. Klimatisierung im Sommer ebenso.
Der Akku wird gekühlt aber nicht beheizt. Erwärmen kann man den Akku durch das Laden direkt vor dem Losfahren.
Eine Akkuheizung würde sich bei so einem kleinen Akku nicht lohnen. Die Kühlung (ist an die Klimaanlage angeschlossen) schützt den Akku vor Überhitzung. Denke auch die BMW haben bein den Hybriden keine Akkuheizung.

Dass beim BMW es eine elektrische Aufheizung des Kühlwassers gibt, welches dann über den Wärmetauscher den Innenraum erwärmt, kann ich mir nicht vorstellen. Das würde ja noch mehr Strom fressen und wäre viel langsamer. Dazu müsste eine Wasserpumpe laufen.
Was aber sein kann: Ist eine mit Benzin betrieben SHZ verbaut? Dann kann das mit dem Kühlwasser stimmen. Ist beim GTE in diesem auch Fall so. Der elektrische Fön ist aber in jedem Falle vorhanden.

Ich lasse mich dazu gerne eines Besseren belehren, aber den Erklärungen eines Verkäufers würde ich so gar keinen Glauben schenken.

Ach ja, das mit der APP geht natürlich auch beim GTE, ist also nichts Besonderes.

Und: Bitte nicht von Steinzeit reden wenn selbst wenig Kenntnisse da sind!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Der GTE lässt sich im E-Betrieb heizen und kühlen, und das sogar sehr gut.
Allerdings nicht über das Kühlwasser, sondern über ein Heizelement das den Luftstrom direkt erwärmt. Das geht auch sehr schnell. Logisch dass das Reichweite kostet, bei 0° sind es bei mir ca. 7 - 10 km Reichweite. Ich komm gut damit zurecht, heize wenn möglich vor und ich mag es eh nicht so warm im Fahrzeug im Winter.

Natürlich geht auch das Heizen im Stand, mit und ohne Stromanschluss. Klimatisierung im Sommer ebenso.
Der Akku wird gekühlt aber nicht beheizt. Erwärmen kann man den Akku durch das Laden direkt vor dem Losfahren.
Eine Akkuheizung würde sich bei so einem kleinen Akku nicht lohnen. Die Kühlung (ist an die Klimaanlage angeschlossen) schützt den Akku vor Überhitzung. Denke auch die BMW haben bein den Hybriden keine Akkuheizung.

Dass beim BMW es eine elektrische Aufheizung des Kühlwassers gibt, welches dann über den Wärmetauscher den Innenraum erwärmt, kann ich mir nicht vorstellen. Das würde ja noch mehr Strom fressen und wäre viel langsamer. Dazu müsste eine Wasserpumpe laufen.
Was aber sein kann: Ist eine mit Benzin betrieben SHZ verbaut? Dann kann das mit dem Kühlwasser stimmen. Ist beim GTE in diesem auch Fall so. Der elektrische Fön ist aber in jedem Falle vorhanden.

Ich lasse mich dazu gerne eines Besseren belehren, aber den Erklärungen eines Verkäufers würde ich so gar keinen Glauben schenken.

Ach ja, das mit der APP geht natürlich auch beim GTE, ist also nichts Besonderes.

Und: Bitte nicht von Steinzeit reden wenn selbst wenig Kenntnisse da sind!

Hallo @Cooperle

Nein er hat keine Verbrenner Standheizung!

Hier ein Auszug aus einer BMW Beschreibung:

Im Sommer in ein angenehm kühles und im Winter in ein komfortabel warmes Auto mit klaren Scheiben einsteigen. Die Standklimatisierung des BMW 225XE Active Tourer macht das auch ohne Steckdose möglich. Dank eines elektrischen Kältemittelverdichters und eines elektrischen Durchlauferhitzers arbeitet die Klimaautomatik auch über die Akkus.

Einen 1000Watt Zusatz Heizlüfter hatte unser W211 220CDI bereits vor 15 Jahren wegen dem geringen Diesel Verbrauch verbaut. Steinzeit!
Ein Heizlüfter wärmt aber nur den Innenraum und nicht den Verbrenner der dann plötzlich KALT wegen dem leeren Akku bei Tempo 130 mit 3000UPM laufen muss. Auf Dauer sicher nicht gesund für einen Verbrenner.

Gruß Michael

Ps. Wir fahren unter anderen auch noch einen Golf Sportsvan mit 250NM der mich bereits bei ein bischen Nässe mit seinen scharrenden Vorderrädern verrückt macht. Deshalb haben wir vorerst zusätzlich den 225XE (Allrad) mit 400NM gekauft.
Und zu meinem KFZ Kenntnissen kannst du ja einmal im W204 Forum (den wir unter anderem auch noch besitzen) nachschauen was ich für eine "Ahnung" durch meine ausgelernten Berufe habe.

Na ja, gelernte Berufe hin oder her, in Sachen VW-Hybrid fehlt dann doch einiges an Wissen!

Wenn der BMW keine Verbrennerstandheizung hat, muss er ja Strom heizen. Ich bezweifle trotzdem, dass der BMW den Innenraum im E-Betrieb über das Kühlwasser und den Wärmetauscher heizt. Mag sein, dass er die Akkus heizt. Ich halte das bei einem PHEV für unnötig.
Mit meinem GTE fahre ich teilweise Wochenlang rein elektrisch. Wenn ich mir Vorstelle, dass er im Winter immer das Kühlwasser aufheizt wenn ich die Heizung anschalte - was eine Verschwendung an Strom.
Dazu kommt, dass eine Aufheizung des Kühlwassers via Strom in keinster Weise für einen Verschleissschutz beim Verbrenner sorgt, da das ÖL dann ja immer noch kalt ist.
VW hat hier vorgesorgt durch spezielle Motorlager und eine andere Beschichtung der Zylinderbuchsen. Wie BMW das gelöst hat, weiss ich nicht.

Die Reichweite, die ich bei mehreren Probefahrten mit einem BMW/Mini Hybrid erfahren durfte, waren jedenfalls nicht so berauschend. Nach 25 km war, bei guten Bedingungen Schluss. Der GTE kommt da deutlich weiter.
Der Allrad durch den E-Motor an der Hinterachse ist eine nette Sache, hat aber auch Nachteile. So ist die Beschleunigung im E-betrieb beim GTE etwas fixer, da hier der E-Motor vor dem Getriebe sitzt.
Und auf der AB wird der BMW, wenn sich der E-Motor bei 130 km/h ausklingt, zur fahrenden Wanderdüne. Der E-Boost im GTE sorgt auch im höheren Geschwindigkeitsbereich für satten Durchzug und er fährt ganz locker einem GTD davon.

Zitat:

@Cooperle schrieb am 14. Juli 2020 um 07:42:11 Uhr:


Na ja, gelernte Berufe hin oder her, in Sachen VW-Hybrid fehlt dann doch einiges an Wissen!

Das mag so sein. Deshalb habe ich hier ja auch immer betont das ich nur von unserem BMW die Erfahrungen teilen kann.

Zitat:

Wenn der BMW keine Verbrennerstandheizung hat, muss er ja Strom heizen. Ich bezweifle trotzdem, dass der BMW den Innenraum im E-Betrieb über das Kühlwasser und den Wärmetauscher heizt. Mag sein, dass er die Akkus heizt.

Er hat zumindest keine 2 getrennte Wasserkreisläufe verbaut. Das könnte man ja erkennen.

Zitat:

Mit meinem GTE fahre ich teilweise Wochenlang rein elektrisch. Wenn ich mir Vorstelle, dass er im Winter immer das Kühlwasser aufheizt wenn ich die Heizung anschalte - was eine Verschwendung an Strom.

Wochenlang mit max.50km Akku Reichweite? Respekt. Die restlichen km fährst du nur mit Verbrenner oder schiebst du ihn?

Wir haben einen Zwischenzähler in der beheizten Garage und der hat gerade abgelesen exact 1102kW bei jetzt genau 6091km = 18,2kw auf 100km für die Ladung gezählt. Plus die 1,2ltr Benzinverbrauch auf 100km. Der BMW wurde bei uns extra nur für die Kurzstrecken angeschafft.

Zitat:

Dazu kommt, dass eine Aufheizung des Kühlwassers via Strom in keinster Weise für einen Verschleissschutz beim Verbrenner sorgt, da das ÖL dann ja immer noch kalt ist.
VW hat hier vorgesorgt durch spezielle Motorlager und eine andere Beschichtung der Zylinderbuchsen. Wie BMW das gelöst hat, weiss ich nicht.

Es gibt ja nicht nur Kurbel und Pleuellager als Verschleißteile in einem Verbrenner. Das weiß ich sicher als alter ausgelernter KFZ Schlosser der den Beruf aber seit ca.40 Jahren nur noch zum Hobby ausführt.

Zitat:

Die Reichweite, die ich bei mehreren Probefahrten mit einem BMW/Mini Hybrid erfahren durfte, waren jedenfalls nicht so berauschend. Nach 25 km war, bei guten Bedingungen Schluss. Der GTE kommt da deutlich weiter.

Wir erreichen im Jahresschnitt (Sommer/Winter) 32km mit dem in unserem noch verbauten kleinen 7,7kw Akku der tatsächlich wegen der Tiefenentladung nur 5,7–6,1 kWh liefert.
Der Golf hat Brutto 8,6kW wenn ich richtig informiert bin.

Zitat:


Der Allrad durch den E-Motor an der Hinterachse ist eine nette Sache, hat aber auch Nachteile. So ist die Beschleunigung im E-betrieb beim GTE etwas fixer, da hier der E-Motor vor dem Getriebe sitzt.

Wer kauft sich einen Plug In Hybriden um damit Rennen zu fahren? Ziel verfehlt hätten meine Lehrer dazu gesagt.

Und da bist du nicht auf dem aktuellen Stand. Der BMW hat den großen Elektroantrieb an der Hinterachse und einen kleinen 15KW Startergenerator der auch zur Unterstützung des Verbrenners wie bei VW an der Vorderachse verbaut ist.
Die reine Elektrobeschleunigung und Endgeschwindigkeit mag beim BMW geringer sein, aber dafür hält das der AKKU vom Golf dann bei Dauervollgas sicher auch keine 40km lang durch. 🙄

Zitat:


Und auf der AB wird der BMW, wenn sich der E-Motor bei 130 km/h ausklingt, zur fahrenden Wanderdüne. Der E-Boost im GTE sorgt auch im höheren Geschwindigkeitsbereich für satten Durchzug und er fährt ganz locker einem GTD davon.

Eine Wanderdüne ist er sicher nicht über 130km/h (hast du sicher so in einem Autotest gelesen) über 130 beschleunigt er wie unser Sportsvan mit 150Ps und 250NM aber bis 130km/h ist er dem Golf GTE schon einige Meter davon gefahren. 0-100km/h BMW 6,7 VW 7,5.

Aber dafür wir Rentner ihn ja auch nicht angeschafft. Er wird bei uns noch rein für die Kurzstrecken also z.B. Einkaufen, Besuche benutzt. Zusätzlich lag der Netto Preis (BMW Aktion) im letzten Jahr mit einer zusätzlichen umfangreichen besseren Sonderausstattung Welten von dem Golf GTE entfernt.

Der einzig richtig große Nachteil in meinen Augen des BMW ist, es darf damit kein Anhänger gezogen werden und die für uns wichtige Fahrradträger AHK war ab Werk nicht lieferbar.
Sobald eine klappbare (wie beim Sportsvan) oder schnell abnehmbare AHK (Westfalia System) im Zubehör lieferbar ist, wird der Sportsvan sicher schnell verkauft werden.

Gruß Michael

Aber jetzt können wir das Thema auch damit beenden. Der TE weiß ja mittlerweile das er mit 40km E-Reichweite im Golf GTE im normalen "Grünen" Bereich liegt.

Ähnliche Themen

Ist klar, der BMW (um den es hier ja gar nicht gehen soll) ist das beste überhaupt!
Meine Erfahrungen den BMW/Mini Hybriden liegen mehr als zwei Jahre zurück. Ist ja schön, wenn sich in der Zwischenzeit etwas geändert hat, damals waren das recht müde Gesellen und die Reichweite alles andere alles andere als berauschend. Zudem finde ich die Vans/pseudo SUV ausgesprochen ...... nicht so schick.
Und wenn ich meinen GTE als sportlich angehauchtes Fahrzeug sehe, liege ich da nich nicht so falsch. Bin halt noch kein Rentner. Den GTE habe ich mir gekauft, um damit die meiste Zeit elektrisch fahren zu können und um ab und zu es mal etwas zügiger angehen zu lassen, sowie auf auf den nicht selten vorkommenden längeren Strecken, es etwas laufen zu lassen. Somit habe ich mit dem GTE voll ins schwarze getroffen.
Viel Spass noch mit dem Seniorenfahrzeug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen