Golf GTE: die größeren Stromverbraucher?
Hallo allerseits,
Ich bin nicht neu in diesem Forum, aber meine Prioritäten in Sachen Mobilität haben sich jetzt weitgehend geändert...
Und so interessiere ich mich sehr für den VW Golf GTE.
Ich besitze noch keinen, mache aber meine Hausaufgaben gewissenhaft und lese regelmäßig Literatur im Netz, die von dem Auto handelt.
Und jetzt habe ich diese Frage an Euch.
Nach meinen Lektüren seien die größeren Stromverbraucher: Heizung, Klimaanlage und Infotainment-System (sprich der Bildschirm) - ist das richtig? Habe ich etwas übersehen/vergessen?
Mit bestem Dank für Eure Antworten.
Ludo
Beste Antwort im Thema
Zumindest im Passat GTE ist der Stromverbrauch des Entertainmentsystems vernachlässigbar. Ob der mittlere Monitor ein oder aus ist, macht nahezu keinen Unterschied im "Momentanverbrauch" (nicht mal im Stand).
46 Antworten
Hallo allerseits,
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 13. September 2017 um 18:40:20 Uhr:
Bedenke aber beim GTE, dass er jährlich bzw. Alle 15tkm frisches Öl will, egal ob man rein elektrisch gefahren ist oder nicht.
Somit sind die Wartungskosten schon deutlich über denen vom eGolf
Sind das also Auto-Kilometer (und nicht Verbrennungsmotor-Kilometer)? Wenn ja, dann denke ich, so was schon gelesen zu haben...
@ MrFantasy :
Danke für die Mitteilung Deiner Begeisterung!
Ich bin einen schon (am Montag) gefahren, und neige dazu, die Begeisterung zu teilen... Und zwar gerade, weil ich seit kleinauf schon immer auto-interessiert gewesen bin.
Das mit dem Vorheizen habe ich mir auch gemerkt.
@ Rolling Thunder :
Warum könnte "man zu Hause nicht elek. am Netz vorwärmen" ?
"Deswegen sollte man beim GTE die normale Standheizung mitbestellen". Du meinst also beim Neukauf, oder? Und beim Gebrauchten später einbauen lassen?
Und schließlich @ Maverick78de :
Sorry! Ich habe einfach gesehen, dass andere GTE-Themen hier waren...
War das reine Trägheit von mir? Oder Bedarf nach Gesinnungsgenossenschaft?
Habe ich ein Unterforum vom Typ "VW-Hybridfahrzeuge" übersehen?... Ist vielleicht eines geplant?...
Auf jeden Fall meinen besten Dank an alle, die zu diesen Fragen ihre Antworten, Beiträge und Tipps geben werden!
Viele Grüße
Ludo
Danke für deine Antwort Timmerings Jan,
kleine Rückfrage: heißt das beim GTE im Umkehrschluss, dass für die Wärmeerzeugung (sofern Hybridmodus ausgewählt), auch der Verbrenner benutzt wird? Oder wird immer der E-Motor dafür verwendet?
...
Hallo Ludo,
Rolling Thunder meinte, dass wenn man keine Möglichkeit hat, zuhause zu laden/vorzuheizen, er die Standheizung empfehlen würde.
Wie andere schon schrieben, (der Meinung bin ich auch), wird die Energie zum Heizen bereits "vor dem Fahren" verwendet, d.h. du hättest etwas mehr Reichweite, da du ja mit einem vollen Akku losfährst.
Sparen tut man aber wohl dadurch nicht, da der Strom ja trotzdem Geld kostet (keine Solaranlage auf dem Dach vorausgesetzt).
Zitat:
@ludo0565 schrieb am 13. September 2017 um 23:11:16 Uhr:
Sorry! Ich habe einfach gesehen, dass andere GTE-Themen hier waren...
War das reine Trägheit von mir? Oder Bedarf nach Gesinnungsgenossenschaft?
Habe ich ein Unterforum vom Typ "VW-Hybridfahrzeuge" übersehen?... Ist vielleicht eines geplant?...
Nein, du hast nichts falsch gemacht. Es gibt hier kein Hybridforum.
Im e-Golf Forum wird man gefragt, was man dort zu suchen hat, weil man ja kein reines E-Auto hat.
Im "normalen" Forum wird man gefragt, warum man nicht im e-Golf Forum seine Fragen stellt 🙂
Ich plädiere auch für ein eigenes Hybridforum. Vermute, dass bis zur "gescheiten" Elektrifizierung weiterer Fahrzeuge noch einige Zeit ins Land vergehen wird und sich der eine oder andere als Übergang einen Hybriden anschafft.
Hatte ich hier mal gefragt, wollte man nicht. Aber vielleicht ist man 1 Jahr später anderer Meinung.
Ähnliche Themen
Hallo wieder allerseits,
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 12. September 2017 um 14:30:42 Uhr:
Die Heizung zieht 5kW, die Klimaanlage rund 1,5kW und der Rest inkl. LED-Scheinwerfer usw. rund 500W.
Wenn man dem folgt, ist die Klimaanlage sparsamer als die reine Heizung. Außerdem ist bekannt (oder liege ich falsch?), dass moderne Klimaanlagen auch wärmen können. Stimmt das Fazit: Lieber mit der Klimaanlage wärmen als mit der reinen Heizung? (mir ist auch klar, dass es nicht die gleiche Wärme ist)
Zitat:
@MrFantasy schrieb am 14. September 2017 um 09:54:52 Uhr:
Wie andere schon schrieben, (der Meinung bin ich auch), wird die Energie zum Heizen bereits "vor dem Fahren" verwendet, d.h. du hättest etwas mehr Reichweite, da du ja mit einem vollen Akku losfährst.Sparen tut man aber wohl dadurch nicht, da der Strom ja trotzdem Geld kostet (keine Solaranlage auf dem Dach vorausgesetzt).
Ja, es ist klar: der Strom zum Heizen muss ja bezogen werden - ob davor an der Strippe oder danach von der Batterie (und dann natürlich abgezogen von den 50km potenzieller Reichweite). Also kein Ersparnis, logo! 😉
Viele Grüße
Ludo
Hallo Ludo,
kleine Anmerkung: die 50 KM sind nur theoretisch.
Mein GTE zeigt am Anfang meiner Strecke 48 KM an, ich habe aber auch 17-Zoll Räder.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass mit 16-Zoll Rädern 50 KM angezeigt werden und bei 18ern nur 46.
Wie gesagt, nur theoretisch. Ich komme mit meinem GTE etwa 30 KM weit.
Hier ein paar Daten aus dem täglichen "Gebrauch" 🙂 hat vielleicht der eine oder andere in einem anderen Beitrag schon gelesen:
Topografie:
4 Ortschaften (Start-, 2x Durchfahr- und Zielort). 60 KM Gesamtstrecke, 40 KM Schnellstraße durchgehend max. erlaubt 120 km/h, Rest ist Überland max. erlaubte Geschwindigkeit 60-80 km/h.
Fahrweise: moderat - wo es nur geht, segeln. Auf der Schnellstraße wird hin und wieder ACC auf 140 km/h eingestellt, aber auch wieder zum Segeln ausgeschaltet.
1-2 Kickdowns beim Überholen kann ich mir noch nicht verkneifen. GTE-Modus habe ich bisher nur 2x benutzt, macht Spaß 🙂
Klima/Heizung: bisher kaum bis gar nicht. Wenn der Verbrenner an ist, wird es (wie schon mal geschildert) relativ zügig sehr warm.
Mein Verbrauch ist ungefähr: 8-10 kWh/100 km + 2,5-3 l/100 km. Restreichweite ist bei Ankunft zwischen 0-2 KM.
Akku leer + 2 Liter auf 100 KM hab ich auf dieser Strecke aber auch schon geschafft.
Meine Beobachtung über 5000km ist: nimm den kWh/100km Wert , teile durch 3, addiere die Liter/100km und Du erhältst bei normaler Fahrweise 7.
Beispiel 6kWh/100km + 5l/100km: 6/3 + 5 =7
Passt ziemlich gut.
Wenn man die 5 KW zum heizen und die 1,5 KW zum kühlen betrachtet kommen mit zwei Fragen in den Sinn.
Warum heizt man nicht mit der Klimaanlage, das ist sparsamer als eine elektrische Direktheizung.
Und reichen die Heiz/Kühlleistungen? Weil im normalen Auto ist ja doch etwas "mehr" vorhanden.
Weil man die Funktion bauartbedingt nicht einfach umdrehen kann wie bei einer stationären Wärmepumpe. Der Aufbau ist schlicht ein anderer.
Kann ja auch nicht in einem Kühlschrank die Speisen erwärmen.
Der Kühlschrank erwärmt die Umgebung.
Und ich glaube, Du willst im Auto fahren und nicht außen am Kondensator kleben ;-)
Technisch geht das ohne Probleme, es ist nur nicht umgesetzt weil es keinen Sinn macht.
Ein Kühlschrank soll kühlen, beim Verbrenner steht genug warmes Wasser zur Verfügung.
Fast jede Klimaanlage zuhause kann man auf Heizen umstellen. Meine hat 3,5 Kw Kühlleistung bei rund 850 W elektrischer Leistungsaufnahme. Beim Heizen ist das Verhältnis 3,8 Kw zu 900 W.
Man muss es nur wollen und Konstruieren.
Beim e-Golf hast Du eine Klimaanlage.
zusätzlich kannst Du eine Wärmepumpe bestellen.
Anscheinend ist es günstiger, das getrennt zu bauen als kombiniert.
Die Wärmepumpe hat ca. 700W.
Bei unter 0°C schaltet sich ein Heizstab zus. ein mit 5kW.
Eine Klimaanlage ist eine Luft - Luft Wärmepume.
Hat die jmd bestellt und dann wirklich einen Kühler mehr vorne im Auto?
Ich tippe eher auf eine PR-Aktion, das man das ganze extra bestellen kann.
Es wird zwar mehr kosten, da ein Umschaltventil benötigt wird, aber warum sollte man auf die Kohle verzichten, die sich durch eine clevere Vermarktung verdienen lässt und diesen geringen Betrag als Serienausstattung verschwenden.
Das der Wirkungsgrad mit sinkenden Außentemperaturen sinkt, liegt in der Natur der Sache. Entweder dimensioniert man stärker, oder man greift auf den billigen und weniger effizienten Heizstab zurück.
Mich verwundert nur die relativ geringe Leistung des Systems. Ein herkömmliches Fahrzeug hat mehr Heiz und Kühlleistung.