Golf Bluemotion aufgesetzt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Kann es sein, dass der Golf Bluemotion ziemlich schnell aufsetzt? Hab ihn erst seit ein paar Tagen und schon aufgesetzt an dem runtergezogenen Stoßfänger vorne :-(
Ist Euch das auch schon passiert? Habt Ihr eine Strategie, das zu vermeiden?

Beste Antwort im Thema

Alle Golf (speziell natürlich die tiefergelegten Modelle) weisen einen recht geringen Überhangwinkel auf. Dieser wird gebildet aus Bodenfreiheit und Überhanglänge.

Beim Standard-Trendline und BM/BMT liegt dieser (Angaben jeweils für die VA) bei 13,1°, der GTI hat 11,2°, der Golf .:R weist 10,7° auf. Je größer der Winkel, desto steilere Rampen kann der Wagen bewältigen, bevor den Karosserieüberhängen die Bodenfreiheit ausgeht.

Eingeschränkt Geländegängig ist ein Wagen so ab 30° Überhangwinkel. Hohe Geländegängigkeit benötigt 60-70° Überhangwinkel.

Eine Strategie zum Vermeiden gibt es nicht (bis auf den Verzicht auf Beladung) ... das Aufsetzen ist durch die Geometrie des Fahrzeugs vorprogrammiert.

Der vordere Stoßfänger ist an der Unterkante aber mit einer relativ flexiblen Spoilerlippe ausgestattet, die sich lautstark bemerkbar macht. Dabei passiert aber nichts.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von redsnake3


Das bezieht sich aber nur auf die Aussage von Michael Gehrt, denn in den Garageneinfahrten hilft auch langsam fahren nicht wirklich viel.

Ich kenne mindestens zwei Stellen, an denen die Geschwindigkeit den Unterschied macht zwischen Aufsetzen und nicht-Aufsetzen. Das gilt natürlich nicht für alle Stellen. 😉 Wenn man langsam fährt und aufsetzt, geht aber auch nichts kaputt.

Zitat:

Bei Bordsteinen die so hoch sind, dass man da vorwärts garnicht draufkommt sollte man sich sowieso mal überlegen, ob es nicht einen Sinn/Hintergrund hat, dass dieser so hoch ausgeführt wurde!

Entschuldige, daß ich politisch inkorrekt die allgemeinen Warnhinweise vergessen habe. Fahr mal nach Berlin, da ist ein Gutteil der Borde zu hoch, schlicht weil die Straßen alle im Eimer sind...! Und: natürlich fährt man - wenn man denn muß - gerade auf einen Bordstein und nicht schräg.

Simples Beispiel für zu hohe Bordsteine sind die Parkplätze bei Aldi, Lidl, Plus, Kaufland und Co. Da habe ich bei 80% Probleme und kann mit der Schnauze vom Wagen nur bis an den Bordstein kurz ranfahren, weil der Kantenstein vom Dekokram zu hoch ist.

@ Michael Gehrt
Ich glaube du bist hier bei einer ganz anderen Situation wie die, die hier diskutiert wird. Es geht hier nicht um die Begrenzungen an Parkplätzen oder ähnlichen Situationen, sondern um das Parken auf dem Bordstein. Und meine Aussage war ja, dass man sich mal über den Sinn Gedanken machen sollte, wenn der Bordstein so hoch ist. Das bedeutet ja auf diesen Parkplätzen, dass man eben nicht auf den Bordstein fahren soll.

Okay, bei entsprechend kaputten Straßen kann der Abstand natürlich größer als normal sein. Das hatte ich nicht bedacht.
Das gibt's bei uns im Ruhrgebiet leider auch und nicht nur in Berlin. Da hilft halt wirklich nur, sich vorher mal Gedanken zu machen, ob der Bordstein nicht doch zu hoch ist um darauf zu parken.

Bordstein ist eine andere Baustelle. Aber auch da gibts mehr als genügend, die nicht unbedingt fahrzeugfreundlich gestaltet sind, obwohl dort das Parken nicht verboten wurde.

Ähnliche Themen

Bei Aldi und Co ist das schon mit Bedacht so gemacht worden, da hinter den Parkplätzen meist Beete mit irgendeinem Gestrüpp sind. Damit nicht ständig die Vorderwagen in diesem Gestrüpp hängen, soll man eben möglichst garnicht so weit vorfahren (können).

Deine Antwort
Ähnliche Themen