Golf Blue Motion

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich glaube, es gibt noch keinen Thread zum Thema. Deshalb habe ich gedacht, ich eröffne mal einen. Hat schon jemand einen Golf Blue Motion bestellt und wenn ja in welcher Konfiguration. Warum habt Ihr einen Blue Motion und kein anderes Modell bestellt? Was erwartet Ihr von dem Auto?
Wenn das Auto dann da ist, können wir uns hier im Forum darüber austauschen. Im Audi Forum gibt es so etwas zum A 3 TDIe auch.

Ein schönen Abend noch.

Gruß
Baldipata

Beste Antwort im Thema

Ich habe seit März einen BM und bin seit dieser Zeit 11.000km gefahren. Durchschnittsverbrauch ist ca 5,0l/100km (nicht per MFA, sondern berechnet). Am Anfang hat die MFA etwa 10% (also 0, bis 0,5l)zu wenig angezeigt, mittlerweile beträgt die Abweichung +/- 0,1 bis 0,2l. Das ist für mich ok, da die Anzeige ja nicht geeicht ist.
Verbrauch bei ruhiger Autobahnfahrt beträgt 4,6 - 4,8 l/100km, Stadtverkehr zwischen 5 und 6 l/100km, wobei ich nur wenig Stadtverkehr fahre.

Grundsätzlich bin ich, seitdem ich den BM fahre (und auch eine MFA habe) bei den Verbrauchsangaben von anderen Fahrern sehr skeptisch geworden, da die Strecke (Höhenunterschiede, Verkehr usw.) einen sehr großen Einfluss hat. Ich bin auch schon Landstraße mit 3,4l/100km gefahren (viele bergab-Strecken), aber irgendwann muss man ja wieder hinauf. Stadtverkehr auf Stadtautobahn mit max Tempo 80 senkt natürlich den Verbrauch (läuft das unter Stadtverkehr?), Stop-and-go spürt man auch.
Wenn man sich einen BM kauft, sollte man sich im klaren sein, dass der Wagen alleine keine Verbrauchswunder ermöglicht, da muss man schon seinen Gasfuß auch mitdenken lassen. Im Vergleich hat mein alter A3 (90PS-TDI) etwa 0,3-0,4l/100km mehr verbraucht (bei ähnlicher Fahrweise und gleicher Strecke). So ist der Minderverbrauch für mich ok, da mein BM als United sehr gut ausgestattet ist und auch etwas größer als der A3 (8L) ist.
Zum Getriebe: an die Abstufung gewöhnt man sich relativ schnell, im Stadtverkehr dauerts länger als auf der Autobahn oder Landstraße, is ja logisch. Da der Motor Drehmoment ohne Ende ist man da gut bedient. Nur wer in einer sehr bergigen Gegend wohnt, sollte sich das überlegen, da man dann den Motor schon relativ weit ausdrehen muss, um einen passenden Anschluss zu haben. Aber alleine für den Urlaub in den Alpen oder so ist das kein k.o.-Kriterium.
Also ich würd ihn wieder nehmen, v.a. weil man mit dem BM so schön auf der Autobahn cruisen kann :-)

Manitu2

543 weitere Antworten
543 Antworten

Zitat:

Mein Golf V BM gibt bei Tacho 180 einen Momentanverbrauch von 6,9l/100km an 😎Das bezweifel ich doch sehr stark..

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn



Zitat:

Mein Golf V BM gibt bei Tacho 180 einen Momentanverbrauch von 6,9l/100km an 😎
[/quote

Das bezweifel ich doch sehr stark..

Zweifelhaft? Aber wahr! 6,9l/100km bei Tacho 180, dabei dreht der Motor im Letzten ziemlich genau 3000 U/min. Autobahn eben und guter Aspahltbelag. Auf 195er LL Reifen (Michelin Energy Saver) mit 2,6bar vorne und 2,4 bar hinten. Nur Fahrer, sonst unbeladen, insgesamt unter 1300kg. Golf 5 BM mit werkseitiger aerodynamischer Optimierung; knapp 80.000km gelaufen, meistens Mittel- und Langstrecke. Maschine absolut top in Schuss, kein Motorölverbrauch während der Inspektionsintervalle von knapp 30.000km.

Hallo,
ich habe auch mit Tempomat auf langer Steecke nur 5,5l Verbrauch bei Tempo 160. Allerdings darf man nicht vegessen, dass Tempo 160 in wirklichkeit irgendwas um 140-145 km/h sind (am Ende der Fahrt standen da 130km/h inklusive Baustellen). Bei echten 185km/h verbraucht der Diesel irgendetwas um 10l. Je nachdem wie gleichmässig man fährt (abbremsen, Gas geben) und je anch Streckenprofil.
Insgesamt fahre ich aber lieber konstant 120-130km/h. Das ist 1. machbar ohne dauernd abzubremsen oder ein Hinderniss zu sein.
In letzter Zeit fallen mir immer mehr BM als Firmenwagen auf, die mit Vollgeschwindigkeit auf der linken Spur Dauergast sind. Anacheinend kaufen sich einige Firmen mit dem BM auch gleich einen Freifahrtsschein...

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Bei echten 185km/h verbraucht der Diesel irgendetwas um 10l. Je nachdem wie gleichmässig man fährt (abbremsen, Gas geben) und je anch Streckenprofil.

Der Momentanverbrauch meines G5 BM bleibt selbst bei Topspeed (Tacho 200, das sind "echte" 190, und dabei wird die Einspritzmenge soft, aber spürbar so abgeregelt, dass er die 200 konstant hält) unter 9l/100km.

Ähnliche Themen

Hallo es kommt halt aufs Streckenprofil an. Nur bergab oder geradeaus (Flachland) erzeugt einen anderen Verbrauch als ständig berauf- Bergab usw.
Es gibt einfach nicht "den" verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn



Mein Golf V BM gibt bei Tacho 180 einen Momentanverbrauch von 6,9l/100km an 😎
[/quote

Das bezweifel ich doch sehr stark..

Zweifelhaft? Aber wahr! 6,9l/100km bei Tacho 180, dabei dreht der Motor im Letzten ziemlich genau 3000 U/min. Autobahn eben und guter Aspahltbelag. Auf 195er LL Reifen (Michelin Energy Saver) mit 2,6bar vorne und 2,4 bar hinten. Nur Fahrer, sonst unbeladen, insgesamt unter 1300kg. Golf 5 BM mit werkseitiger aerodynamischer Optimierung; knapp 80.000km gelaufen, meistens Mittel- und Langstrecke. Maschine absolut top in Schuss, kein Motorölverbrauch während der Inspektionsintervalle von knapp 30.000km.

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Hallo es kommt halt aufs Streckenprofil an. Nur bergab oder geradeaus (Flachland) erzeugt einen anderen Verbrauch als ständig berauf- Bergab usw.
Es gibt einfach nicht "den" verbrauch.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil (

s.o.

)! 😉

Andere Verbrauchsangaben unter Bedingungen wie z.B. "Nur bergab oder geradeaus (Flachland)" oder "ständig berauf- Bergab" sind nicht aussagekräftig, weil damit keine klar definierte Vergleichsbasis gegeben ist.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Wer braucht 3,0l Hubraum zum Autofahren... das ist Unsinn und nur
für Spaßvögel oder LKW nützlich.
Pardon, Sozialneid oder wirklich keine Ahnung?

Deine unterstellende Frage macht ungefähr so viel Sinn wie die Behauptung, wonach ein Golf V Variant überhaupt keinen Fahrspaß vermitteln könne, weil dieser (1) in Mexiko schlecht verarbeitet und
(2) nur mit mäßigen, schlechten Motoren ausgestattet sei. 😉

Hallo EffDee

Sozialneid kann es nicht sein da ich mir 2009 den Bluemotion für mich und
einen Roomster für meine Frau gekauft hatte (bezahlt) und ich habe noch knapp
30K Euro übrig (was man zum Leben halt so braucht).
Also bin ich nach deiner Meinung zu dumm. Damit komme ich klar.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von commander216


stimmt mein Kollege fährt seinen 1,9er 102PS TDI im Skoda Octavia bei 240 km (60km Land, Rest BAB) am Tagbei 7-8l im Schnitt... das ist mal ne realistische Dauerfeueraussage

Mein Golf V BM gibt bei Tacho 180 einen Momentanverbrauch von 6,9l/100km an 😎

Habe heute mehrmals nachgeschaut, mein Golf ca. nen halben Liter mehr, was ich für ein Auto ohne BMT Massnahmen und 225er Schlappen durchaus gut finde.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Der Momentanverbrauch meines G5 BM bleibt selbst bei Topspeed (Tacho 200, das sind "echte" 190, und dabei wird die Einspritzmenge soft, aber spürbar so abgeregelt, dass er die 200 konstant hält) unter 9l/100km.

Hier scheint der wirkliche Unterschied des BM zu liegen. Im Berufsverkehr (Landstraße und Autobahn) schluckt mein 2.0TDI auch nur 4,2- 4,5 l/100km. Im Sommer zumindest.

Bei höherer Geschwindigkeit scheint sich die Aerodynamikverbesserung des BM auszuzahlen. So liegt mein 2.0 bei 180km/h schon bei einem Momentanverbrauch von über 10l/100km. Am deutlichsten ist der Unterschied in der Endgeschwindigkeit. So reichen die 35PS mehr; gerade mal für 10km/h mehr Endgeschwindigkeit. Dafür geht der Momentanverbrauch dann schon über 14l/100km!

VW gleicht dies übrigens damit aus, dass wohl beim 2.0TDI der Tacho deutlich mehr voreilt. Bei 180km/h steht die Tachonadel schon bei 200. Bei 200km/h steht sie sogar schon fast bei 225. Die VW-Logig scheint hier zu lauten: Wenn man schon richtig viel Sprit verbraucht, soll man sich wenigstens schnell fühlen. :-(.

Ach ja, bevor das jemand auf den CR-Diesel schiebt habe ich auch einen Poolwagen von unserer Firma getestet. Mit dem 2.0l PD-Motor kommt der Wagen gerade mal auf 195, was ich damals allerdings auf verkokte PD-Elemente geschoben habe. Der Vorführwagen von VW ist auch nur 197 gelaufen. Aber da dachte ich, dass es an einem schlechten Einfahrzustand lag. So kann man sich täuschen.

Wo ist eigentlich der Knackpunkt der Aerodynamikverbesserung? Das Sportfahrwerk habe ich auch. Auch sind die Unterbodenverkleidungen wie beim BM verbaut. Das habe ich mit meinem :-) mal verglichen. Die Kühlerabschaltung wird wohl bei Höchstgeschwindigkeit nicht aktiviert sein. Bleiben eigentlich nurnoch die 205er Reifen, oder? Kann das wirklich so viel ausmachen?

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von goenny


Hier scheint der wirkliche Unterschied des BM zu liegen. Im Berufsverkehr (Landstraße und Autobahn) schluckt mein 2.0TDI auch nur 4,2- 4,5 l/100km. Im Sommer zumindest.

Landstraße und Autobahn "sensibel", d.h. rund und flüssig, gefahren + Tacho zwischen 80 und 100 verbraucht mein G5 BM im Sommer (selbst bei laufender Klimaanlage) auf LL Reifen zwischen 3,6 und 4,1l/100km.

Zitat:

Original geschrieben von goenny


Wo ist eigentlich der Knackpunkt der Aerodynamikverbesserung? Das Sportfahrwerk habe ich auch. Auch sind die Unterbodenverkleidungen wie beim BM verbaut. Das habe ich mit meinem :-) mal verglichen. Die Kühlerabschaltung wird wohl bei Höchstgeschwindigkeit nicht aktiviert sein. Bleiben eigentlich nurnoch die 205er Reifen, oder? Kann das wirklich so viel ausmachen?

Aerodynamische Maßnahmen gar nicht so viele, dafür aber effektiv (Senkung des cw-Wertes um 10%): Kühlergrill geschlossen. Unterbodenverkleidung (etwas anders als bei Serie). Sportfahrwerk Trimmung anders als bei Serien-SFW, nämlich vorne -15mm, hinten -8mm (Richtung "Keilform"😉. Rollwiderstandsoptimierte Leichtlaufreifen, die mit dem richtigen Luftdruck tatsächlich "gut" und (!) sehr leise rollen. Dabei macht's interessanterweise keinen messbaren Unterschied, ob 195er oder 205er (die letzteren fahre ich mit 2,6 vorne und 2,4 hinten - meistens Alleinfahrt, unbeladen). Breitere Reifen sollten allerdings vermieden werden (und sind m.W.n. auch nicht eingetragen).

Und: Motorsteuerung "milder" als Serie, z.B. Drehzahlabsenkung im Leerlauf auf ca. 800 U/min und Ansprechverhalten "weicher" als PD Serie. Lässt sich insgesamt aber immer noch peppig fahren. Mit seinen 1250kg fast 70kg leichter als Golf VI BM mit 1.6TDI CR und derselben Nennleistung (105PS).

MfG

Hmmmm....ein normaler Auris hat schon ab Werk einen Cw-Wert von 0,29. Ohne solchen Schnickschnack.
Und trotzdem eine Bodenfreiheit von 135mm. Heißt man kann auch mal eine Spurrinne befahren ohne aufzusetzen.😁

Mit Blue Motion wird hier von VW teuer verkauft, was die Entwicklung verschlafen hat.

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Hmmmm....ein normaler Auris hat schon ab Werk einen Cw-Wert von 0,29. Ohne solchen Schnickschnack.
Und trotzdem eine Bodenfreiheit von 135mm. Heißt man kann auch mal eine Spurrinne befahren ohne aufzusetzen.😁

Genauso wenig wie Toyota es verstanden hat, zuverlässig funktionierende Bremspedale in seine Modelle einzubauen, scheinst Du imho begriffen zu haben, dass es sich beim "BM"-Konzept nicht nur um aerodynamische Maßnahmen handelt. Oder verschweigst Du die ganzen technischen BM Features, weil Toyota dies nicht zustande bringt?

Und: "Toyoooota" singen bei manchen Werbesprüchekloppern vielleicht die Affen von den Bäumen, ist aber ansonsten keine wirkliche Alternative zum Golf - technisch nicht und erst recht nicht vom Design her (innen wie außen).

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Mit Blue Motion wird hier von VW teuer verkauft, was die Entwicklung verschlafen hat.

Eine undifferenzierte, zudem unwahre Behautpung, die offenbar nur dem unlauteren Versuch dient, einen Hersteller pauschal zu verunglimpfen. Dass scheinbar fortschrittliche Technik an den Bedürfnissen des Marktes vorbei entwickelt werden kann, zeigt das Beispiel Toyota Prius, der zwar den Begriff "Hybrid" höffähig gemacht hat, aber damit (1) nur wenig Käufer findet, die (2) zudem nicht in der Lage sind, das Marketinggeschwätz von Toyota zu entlarven. Denn: einen Hybrid mit einem schlaffen Otto Motörchen zu verbinden, bringt vielleicht ein paar Verbrauchs-vorteile bei reinem Stadtverkehr. Das kann aber schon jeder simple Smart besser. Auf Mittel- und erst recht auf Langstrecke ist jeder dieser 1,5 Tonnen schweren und nur eingeschränkt nutzbaren Prius Plumpkisten nicht nur hoffnungslos fahrspaßlos, sondern auch jedem Golf TDI und erst recht dem Bluemotion in jeder Beziehung unterlegen, d.h. nicht nur beim Verbrauch (auf jeder Geschwindigkeitsstufe!), sondern auch in allen fahrdynamischen Eigenschaften und Fahrdaten.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Genauso wenig wie Toyota es verstanden hat, zuverlässig funktionierende Bremspedale in seine Modelle einzubauen, scheinst Du imho begriffen zu haben, dass es sich beim "BM"-Konzept nicht nur um aerodynamische Maßnahmen handelt. Oder verschweigst Du die ganzen technischen BM Features, weil Toyota dies nicht zustande bringt?

Dass scheinbar fortschrittliche Technik an den Bedürfnissen des Marktes vorbei entwickelt werden kann, zeigt das Beispiel Toyota Prius, der zwar den Begriff "Hybrid" höffähig gemacht hat, aber damit (1) nur wenig Käufer findet, die (2) zudem nicht in der Lage sind, das Marketinggeschwätz von Toyota zu entlarven.

Ein Prius -----> den hast Du ins Spiel gebracht ist hauptsächlich für den japanischen und amerikanischen Markt gebaut.

Dort gibt es andere gesetzliche Vorschriften und Bedingungen (nein die hat Toyota nicht gemacht).

Entsprechend verhält es sich mit den Verkaufszahlen eben andersrum.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Genauso wenig wie Toyota es verstanden hat, zuverlässig funktionierende Bremspedale in seine Modelle einzubauen.

----->

HIER

<----- steht was wirklich mit den Bremsen war. Und nur beim Prius.

....bei nur leichten Druck....bei unheimlichen gefährlichen 3 bis 6km/h😁 Verzögerung um 0,2 Sekunden.

In den USA gibt es bezüglich Produkthaftung eine ganz andere Gesetzlage. Auch VW hat das erst kürtzlich zu spüren bekommen:

Eine Gruppe von Klägern hatte moniert, dass bei Audi’s A4 der Baujahre 1997 bis 2004 und VW-Passats aus den Jahren 1998 bis 2004 der 1,8 Liter Turbo-Motor ungewöhnlich anfällig für Ablagerungen von Ölschlamm und Verbrennungsrückstände sei, was häufig zu Motorausfällen führe. Das Bostoner Bundesgericht muss dem Vergleich noch zustimmen. Als Termin dafür ist der 11. März 2011 angesetzt. ----->Quelle<-----

In Deutschland undenkbar. Für die Reparatur eines 6-13 Jahre alten Autos zu zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee


Oder verschweigst Du die ganzen technischen BM Features, weil Toyota dies nicht zustande bringt?

Was meinst Du nur.

Die Sache mit den Luftwiederstand ist ja schon geklärt.

Gangempfehlung, abgesenkte Leerlaufdrehzahl, Start Stopp-System, Leichtlaufreifen, 6-Gang-Getriebe, Bremsenergierückgewinnung gibt es bei Toyota auch.

Nun kloppt Euch nicht wegen dem BM gedöns.

Der V'er BM als Kombi hat auch Nachteile die ich nicht wollte.
Mir stinkt es nach wie vor das die Federung eher etwas für Sportfahrer ist
welches ich nicht wollte. Andere 'non BM' Fahrer kommen auch in die Region
meines Brennstoffbedarfs also könnte ich es mit anderer Ausstattung auch erreichen.

Nun ein Beispiel vom Polo wo der 1,2L 3 Zylinder Diesel einzug hält.
Die Nachteile von 3 Zylindern (gerade beim Diesel) sollten bekannt sein und
ich sehe durch Vergleiche das der 1.6er Commonrail 4 Zylinder BMT da souveräner wirkt.
Der liefert schon ab 1500 U/Min brauchbares Drehmoment wogegen beim 1.2er 2000 angesagt ist.
Die Verbrauchswerte sind nahezu identisch oder sogar beim 1.6er öfters besser.
Die Verbrauchsvorgabe von VW können beim 1.6er einige Fahrer unterschreiten aber beim
1.2er BM sehe ich kaum das dieses Ziel erreicht wurde.

Also beim Polo den 1.6er und beim Golf den 2.0er Diesel.

Mit dem 1.9er bin ich nahe am 2.0er vom Hubraum her und möchte es nicht missen auch wenn
er gedrosselt ist (der 1.9er PD ist für 130 PS konzipiert) aber Ich benötige die mögliche
Spitzenleistung nicht.

Gruß
Dieter

Hallo zusammen

Nach langer Zeit ein Zwischenbericht von meinem 'Panzer' (Golf V BM-Kombi).

Es war letzten Winter ein Temperatursensor defekt... wurde auf Garantie ausgetauscht.

Der Verbrauch ist weiterhin um 3,6 - 3,9L je nach Fahrweise und mein Ziel unter 4L
Gesamtverbrauch ab dem 1. Kilometer habe ich vor einigen Wochen geschafft.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/344916.html

Nach nun fast 75 TKm... Ein empfehlenswertes Fahrzeug welches keine Unbekannten
Faktoren für den Nutzer bereitet. Den Wechsel nach VW habe ich nicht bereut.

Gruß
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen