Golf, auf was ist zu achten für 10 Jahre Fahrspass

VW Golf

Hallo Gemeinde,

ich fahre nun seit 2011 einen Golf 6, Bj. 2010, 1,4 TSI, 122 PS, Benzin, 233.000 km und habe mir eigentlich geschworen, NIE MEHR GOLF. Schuld daran ist das bekannte Problem mit der Steuerkette. Da nun die 4. fällig wird und der rechte Schweller komplett durch ist, werde ich mich nun von meinem langjährigen Begleiter verabschieden. Die Hinterachse sollte wohl auch keinen TÜV mehr bekommen, achja und das Kupplungspedal bleibt manchmal hängen 🙂.

Irgendwie gefällt mir aber doch keine andere Karre, sodass es wohl wieder ein Golf, evtl. auch ein Variant werden wird.
Preislich kommt eigentlich nur 2017-2019 mit knapp 80.000 km in Frage.

Auf was muss ich achten damit ich das Auto wieder mindestens 10 Jahre fahren kann, dieser Punkt ist bei mir sehr wichtig. Ich bin keiner der nach zwei Jahren das Auto wechselt. Geht das überhaupt noch, oder rosten die Karren schon vorher durch?

Gibt es schwarze Schafe (Problembaureihen) wie damals mit den Steuerketten? Werden Steuerketten noch verbaut? Denke nicht, oder?

Tendiere auch mehr und mehr zu einem Diesel, da ich im Jahr knapp 15.000 km fahre.

Bitte um eure Einschätzung damit ich nicht wieder so einen Fehlgriff, wie mit der Steuerketten-Problembaureihe mache wie mit meinem 6er......sonst war ich mit dem Auto ja echt zufrieden....aber vier Steuerketten gehen dann doch ins Geld 🙂

28 Antworten

@groschi2 hab vorhin gelesen, dass die 45iger wohl bald keine Prämie mehr bekommen werden. Schaue mich auch nach 125iger Honda CB 125 um. Die Kosten nicht mehr als 3000€ und dort wird man die Prämie zu 100% bekommen.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 18. Juli 2023 um 20:44:19 Uhr:



Beim TDI ab ca. 100000 km braunes Kabel von Wapu abziehen.

Hallo,
ich klinke mich mal kurz ein: Wieso sollte man ab 100.000km das braune Kabel von der Wapu abziehen?

Mein G7 ist grad bei 105.000km angekommen.

LG

Ab ca. 100000 steigt die Gefahr stark an, dass die Maskierung der WaPu schwergängig wird und hängt. Hängt sie erst mal dauerhaft, hilft das Abziehen nicht mehr, dann benötigt man eine neue WaPu. Der Nachteil vom Abziehen ist lediglich, dass er geringfügig langsamer warm wird. Fast alle freien Werkstätten bauen als Ersatz ohnehin WaPus ohne Maskierung ein, um einem vorzeitigen Ausfall vorzubeugen.

Kann ich mit einem Golf Variant 1.5 TSI 150 PS Benzin, BJ 2017, 65.000 km etwas verkehrt machen? Oder ratet ihr dann besser zu einem Diesel? ??
Ketten haben die ja auch nicht mehr.

Ähnliche Themen

Solange er kein DSG hat.

Leider immer noch nicht fündig geworden, da der Gebrauchtwagen-Markt sehr schwierig zur Zeit ist.

Entschieden habe ich mich jedoch das es defintiv kein Diesel wird. Hier sind meine KM denke ich doch zu wenig und die unsichere Lage der Spritkosten und Steuer eine Unsicherheit.

Baujahr 2017, hier stehen der 1,4 TSI oder 1,5 hauptsächlich zur Wahl. Welchen Motor kann man wirklich für Langlebigkeit guten Gewissens empfehlen?

Habe schon ein wenig negatives über die Zylinderabschaltung beim 1,5 er gelesen.....wie sieht ihr das?

Die geben sich alle nicht viel und sind prinzipiell ok. Hauptsache kein DSG. Bei mehr als 122 PS haben sie die Mehrlenker Hinterachse. Die ist etwas komfortabler aber auch anfälliger auf defekte Lenker. Ist aber nicht gravierend. Schau das der Rest passt, dann ist der Motor egal.

So, seit heute bin ich endlich stolzer Besitzer eines Golf Variant 1.5 TSI 150 PS.

Die ersten 500 km kann ich nur sagen TOP... Sehr ruhiger Lauf mit Klasse Assistenzsysteme.

Was mich jedoch ein wenig verwundert warum er von unten raus trotz 150 PS relativ schwach ist.

Du hast nie einen 150 PS Sauger gefahren...

Hattest du vorher einen Diesel, dann bist du verwöhnt. Obwohl. Ich hatte vorher als Hauptfahrzeug einen G7 1,6 TDI mit 250 Nm und habe jetzt einen T-Cross 1,0 TSI mit 200 Nm. Vom Drehmoment merkt man beim fahren keinen Unterschied. Ich meine sogar, dass der TSI eher kommt. Der TDI war bis 15/1600 sehr träge.

Ne davor hatte ich Jahrelang einen 122 PS TSI

Zitat:

@Sebi8809 schrieb am 20. August 2023 um 19:06:38 Uhr:


Was mich jedoch ein wenig verwundert warum er von unten raus trotz 150 PS relativ schwach ist.

Schalter oder DSG?

Schalter

Okay, dann bin ich raus. Hätte auf das DSG getippt, sowohl bei meinem, als auch bei diversen 1.4er/ 1.5er Leihwagen empfand ich das Getriebe als super träge und "Bremse".

Deine Antwort
Ähnliche Themen