Golf 8 Erstausrüstungslieferant für Reifen

VW Golf 8 (CD)

Bald kommt hier noch einer auf die Idee und diskutiert über die Erstausrüster Reifen .... sind Vredestein....;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifennnnnn' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ich bin total beeindruckt, wie hier nur anhand von Seitenwandbeschriftung die Qualität von Reifen beurteilt wird. Der ADAC wird händeringend nach solchen qualifizierten Testern suchen.
Was ich sagen will? Die Werbung für die sogenannten Premiummarken funktioniert offensichtlich und damit ist ja alles gut ;-) . Was nicht sein kann, darf nicht sein und ist dann auch nicht so. Z.B. das VW offensichtlich auch einen Vredestein getestet und für den Golf 8 freigegeben hat, der alle internen Tests bestanden hat.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 7. Februar 2020 um 22:22:02 Uhr:


Bald kommt hier noch einer auf die Idee und diskutiert über die Erstausrüster Reifen .... sind Vredestein....;-)

Auch so ein Punkt, den ich persönlich schon länger kritisiere.
An meinen 4 Sportgölfen waren zur Erstausrüstung immer nur mittelmäßige Reifen verbaut.

Andere Hersteller besohlen ihre Sportmodelle schon mal mit Michelin Pilot Sportreifen ... und VW schnallt ältere Contis oder Bridgestone unter GTI und R.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifennnnnn' überführt.]

Zitat:

@gttom schrieb am 8. Februar 2020 um 08:13:37 Uhr:


Andere Hersteller besohlen ihre Sportmodelle schon mal mit Michelin Pilot Sportreifen ... und VW schnallt ältere Contis oder Bridgestone unter GTI und R.

Die hervorragend funktionieren (z.B. auf der NOS) und extra dafür von VW freigefahren werden. Man darf sich nicht von irgendwelchen Internetposts und Aufdrucken kirre machen lassen. Das sind OEM Reifen, die speziell abgestimmt werden und da ist es eigentlich egal, ob es einen Nachfolger gibt, der dann nicht auf das Auto abgestimmt ist.

Bei anderen Herstellern lese ich auch häufig in den Testberichten von Michelin-Reifen u.ä. Nur komisch, dass die Autos beim Händler dann in der Regel andere Reifen montiert haben. Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Gerade beim aktuellen Test in der Autozeitung zum Golf 8. Alle anderen Fabrikate auf Michelin Pilot Sport 4. Der Astra ab Werk, auf jedem Auto? Glaube ich nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifennnnnn' überführt.]

Die Bridgestone Potenza waren aber auch grausam. Habe die erfolgreich heruntergefahren und austauschen lassen.
Das ist aber auch ein Verschleißteil und lässt sich mit der Zeit regeln.
Ob sich die fehlenden Haubenlifter 1:1 wie original nachrüsten lassen wird die Zeit zeigen (nicht nur als funktionierende Bastellösung).
Und keiner bringt mir die fehlenden Ablagefächer im Innenraum wieder.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifennnnnn' überführt.]

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. Februar 2020 um 12:34:46 Uhr:



Zitat:

@gttom schrieb am 8. Februar 2020 um 08:13:37 Uhr:


Andere Hersteller besohlen ihre Sportmodelle schon mal mit Michelin Pilot Sportreifen ... und VW schnallt ältere Contis oder Bridgestone unter GTI und R.

Die hervorragend funktionieren (z.B. auf der NOS) und extra dafür von VW freigefahren werden. Man darf sich nicht von irgendwelchen Internetposts und Aufdrucken kirre machen lassen. Das sind OEM Reifen, die speziell abgestimmt werden und da ist es eigentlich egal, ob es einen Nachfolger gibt, der dann nicht auf das Auto abgestimmt ist.

Bei anderen Herstellern lese ich auch häufig in den Testberichten von Michelin-Reifen u.ä. Nur komisch, dass die Autos beim Händler dann in der Regel andere Reifen montiert haben. Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Gerade beim aktuellen Test in der Autozeitung zum Golf 8. Alle anderen Fabrikate auf Michelin Pilot Sport 4. Der Astra ab Werk, auf jedem Auto? Glaube ich nicht.

Auf meinen GTI/R hatte ich Bridgestone Potenza RE 050 bzw den S001. Das sind Reifen von der Stange, die auch auf einem 1.4 TSI verbaut wurden. Auf dem R hatte ich einen Conti Sport Contact 2. Damals gab es schon den Contact 5. Sowohl der erstgenannte Bridgestone, als auch der Conti waren für meine Begriffe keine besonders gute Wahl unter den jeweiligen Fahrzeugen. Den Conti hatte ich nach nur 20tsd km entsorgt.

Ich habe übrigens schon an diversen ausgelieferten aktuellen Kunden-Kia/Hyundai den Michelin Pilot Sport 4 Reifen gesehen. Das waren mit Sicherheit keine präparierten Pressefahrzeuge die da irgendwo herumstehen.

Ich wünschte mir dass VW auf seinen Sportmodellen wenigstens eine Wahlmöglichkeit für ein paar verschiedene aktuelle Reifenmarken/Profile gegen Aufpreis ab Werk anbieten würde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifennnnnn' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo und einen schönen guten Abend an die Forengemeinschaft rund um den Golf 8, da mittlerweile sämtliche Details des Neuen rauf und runter diskutiert werden, werfe ich mal die „Reifenfrage“ in den Raum. Anbei den Bericht der „Reifenpresse“

https://reifenpresse.de/.../

Was haltet ihr davon? Ist es gut oder schlecht, oder vielleicht auch, egal? Los gehts....

Auch Hyundai und Kia verwenden neben Michelin und Conti Marken wie Nexen und Hankook usw. Alle Autohersteller haben verschiedene Reifenhersteller. Beim Golf 8 habe ich bisher den Bridgestone T005 AO und den Goodyear Eagle Asymetric 3 gesehen.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. Februar 2020 um 16:31:57 Uhr:


Auf meinen GTI/R hatte ich Bridgestone Potenza RE 050 bzw den S001. Das sind Reifen von der Stange, die auch auf einem 1.4 TSI verbaut wurden.

Nein, sind sie nicht. Das sind OEM Spezifikationen. Und dass ein 1,4er in 18" auch den Sportreifen aus dem GTI bekommt, sehe ich persönlich nicht als Nachteil.
Mit dem Bridgestone S001 war ich 4 Runden auf der Nordschleife. Das hat hervorragend funktioniert. Wenn überhaupt, würde ich dem Reifen minimale Schwächen auf Nässe attestieren, aber trocken ist der wirklich gut. Vielleicht kein absolutes Gripmonster, aber sehr ausgewogen, mit guter Rückmeldung und breitem Grenzbereich. Also genau das, was die meisten Hobbyfahrer brauchen.

Zitat:

@gttom schrieb am 8. Februar 2020 um 16:31:57 Uhr:


Ich wünschte mir dass VW auf seinen Sportmodellen wenigstens eine Wahlmöglichkeit für ein paar verschiedene aktuelle Reifenmarken/Profile gegen Aufpreis ab Werk anbieten würde.

Darauf wirst du ewig warten können.

Es werden die Reifen verbaut, die

- zum Fahrzeug passen

- in grossen Stückzahlen lieferbar sind

- zu einem günstigen Einkaufspreis beziehbar.

Wenn der Kunde jetzt noch andere Reifen will, wirst das den Preis und Aufwand gewaltig in die Höhe treiben, dann kann König-Kunde sich günstiger beim Reifenhändler des Vertrauen andere Reifen aufziehen lassen.

Was sind denn das eigentlich für Reifen im Konfigurator "mit sportlicher Fahrdynamik"? Sind die echt 500€ Aufpreis wert?

Zitat:

@Denny_m schrieb am 9. Februar 2020 um 07:26:48 Uhr:


Was sind denn das eigentlich für Reifen im Konfigurator "mit sportlicher Fahrdynamik"? Sind die echt 500€ Aufpreis wert?

Beim Golf 8? Welches Modell?

Ja, beim Golf 8.
Die Ventura gibt es da in 2 verschiedenen Ausführungen.

Ui neues Thema. Gefällt mir.🙂

Das Thema der Wählbarkeit bei der Erstausrütung bei Reifen kenne ich von meinen anderen großen Fahrzeugen. Das finde ich gut, da ich auch hier über viele Jahre positive und auch negative Erfahrungen mit bestimmten Reifenmarken bzw Profilen gesammelt habe. So ist es ohne weiteres möglich für einen überschaubaren Aufpreis aus mehreren Reifenmarken zu wählen (3-5 Marken).

Michelin Reifen sind mir tatsächlich oft in guter Erinnerung geblieben, bezüglich Verschleißverhalten, oder auch beim Fahrverhalten. Sei es auf der Yamaha R6 gewesen (original ab Werk Bridgestone), später auf Michelin Pilot Power umgerüstet, oder auf dem letzten Traktor (Michelin Multibib).

Auch im PKW Bereich gibt es hin und wieder Möglichkeiten auf das Reifenfabrikat Einfluss zu nehmen. (UHP Reifen bei einigen Sportwagen) Auch bei Seat (Leon Cupra) habe ich in Erinnerung, dass über das Performance Paket ein Michelin UHP erhältlich war.

Beim Golf GTI/TCR/R reden wir schnell über 40-65tsd Euro. In dieser Preisliga für einen sportlichen Kompaktwagen sollte auch ein Reifen aus der Spitzenklasse erhältlich sein. Die Reifen die meine bisherigen Gölfe ab Werk drunter hatten, zählten da nicht dazu.

Zitat:

@Denny_m schrieb am 9. Februar 2020 um 10:26:56 Uhr:


Ja, beim Golf 8.
Die Ventura gibt es da in 2 verschiedenen Ausführungen.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Standardausführung ein normaler Allrounder ist, mit üblicher Auslegung für guten Rollwiderstand und niedrigen Verbrauch, und die andere Variante wird dann ein normaler Sportreifen sein. Finde ich super, dass das so angeboten wird.

@gttom, so ganz verstehe ich den Aufregung nicht. Ich bin viele dieser von Dir genannten Reifen auch unter sehr sportlichen Bedingungen gefahren und kann die Kritik nicht nachvollziehen. Es sei denn es geht wirklich um "Spitzenreifen", aber da kann man denke ich auch nicht erwarten, dass ab Werk genau der Reifen kommt, den man selber präferiert.
Ansonsten kann man sich beim Reifen doch zum Glück auch immer überlegen, ob man den ersten Satz runterfährt und dann was anderes kauft, oder ihn direkt nach dem Kauf beim Händler wechseln lässt und die dann neuen Reifen für gutes Geld privat weiterverkauft.
Ich schließe mich an, dass man die Aufpreise für eine freie Reifenwahl wahrscheinlich nicht aushält. Die o.g. 500 € gehen ja schon in die Richtung. Das ist ein faires Angebot für Dienstwagenfahrer, oder andere Kunden, die das Auto nur kurz halten, oder selber nicht verändern dürfen. Aber als Privatkunde ist es da schon günstiger, die Werksreifen zu verkaufen und andere zu montieren.

Ich habe ja nunmal meine Gölfe im direkten Vergleich mit den werkseitig montierten Reifen und den später gekauften Ersatzreifen erlebt. Dort wo der Conti Sport Contact 2 in Kurven schnell angefangen hat nach außen lautstark wegzuschieben, hat der spätere Hankook Ventus S1 Evo2 einfach nur stoisch seine Bahn gezogen, ohne am Lenkrad korrigieren zu müssen, oder Tempo wegzunehmen.

Auf meiner Yamaha R6 war der Unterschied zwischen dem werkseitigen Bridgestone und dem späteren Michelin Pilot Power gravierend. Du hattest das Gefühl ein anderes Motorrad zu fahren.

Das ärgerliche daran ist, wenn ich erst den originalen Satz runterfahren muss, habe ich zig tausend Kilometer ein "eingeschränktes" Fahrerlebnis mit dem Fahrzeug gehabt. Ersetze ich dagegen die Reifen dagegen noch vor der Auslieferung, tue ich nichts anderes als was im Werk auch bereits geschehen könnte.

Was mich hauptsächlich ärgert ist die Tatsache das VW auf alte Reifengenerationen zurückgreift, anstatt das aktuelle Modell zu nehmen. 2014 gab es von Conti bereits den Sport Contact 5. Mein R hatte den Contact 2 verbaut. Da war diese Generation schon gute 10 Jahre alt. Der Contact 2 war damals sicher ein guter Sportreifen, aber die Zeit ist nunmal nicht stehen geblieben und der Enkel Contact 5 war um 2014 herum klar der bessere Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen