Golf 8 der letzte "Golf"?

VW Golf

die Überschrift sagt es ja bereits...

Denkt ihr ob der Golf 8 der letzte Golf sein wird?

immerhin haben sie ja den E-Golf mit dem 7er begraben.
Der ID wird der Golf 9 werden - oder wie seht ihr das?

Klar ein Golf ist ein Golf ist ein Golf
und ein E-Auto in eine Benziner /diesel Karosse zu zimmern ist schlecht -aber was ist mit "unserem" Golf?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bastel.78 schrieb am 25. Oktober 2019 um 14:31:55 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 25. Oktober 2019 um 13:02:39 Uhr:


und - da wusste ich noch nicht mal was Zeit Online meint. - ist mir eben so in den Schoß gefallen nachdem der E-Golf erin 7er bleibt und der ID - den Golf 8 schnappen wird über kour oder lang... - das glaube zumindest!

Der ID wird den G8 schnappen? Ne nie im Leben, der ID wird genau so eine Eintagsfliege wie der EGolf da bin ich mir ganz sicher. Die paar Leutchen die diesen eSchrott haben wollen reichen bei weiten nicht aus das sich diese Mobilität in den nächsten 5 bis 10 Jahren durchsetzen wird. Und was kostet der ID 40000€? Ey da stell ich mir lieber einen R in die Garage und habe richtig Spass damit.
Später soll er ja wohl für unter 30000€ zu haben sein, denke da wird dann die Batterie auch kleiner sein.
MfG

das sehe ich auch so, der E - Schrott wird floppen, allein schon wegen den schlecht ausgebauten Ladestationen und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Der hohe Preis trägt dann den Rest dazu bei.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@GT Ingo schrieb am 26. Oktober 2019 um 12:26:02 Uhr:



das sehe ich auch so, der E - Schrott wird floppen, allein schon wegen den schlecht ausgebauten Ladestationen und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Der hohe Preis trägt dann den Rest dazu bei.

Den hohen PReis werden die Verbrennerfahrer für die E-autofahrer runtersubventionieren, wenn man sich politisch CO2 Ziele ausdenkt und E-Autos mit 0g/km ansetzt, kann der "E-Schrott" gar nicht floppen.

Interessant wird wie sich in dem Zusammenhang die Kundschaft des Golf 8 in Richtung Hybridisierung bewegen wird.

die könnten ja auch die id3 design linie weiter entwickeln und einen golf 9 den es vlt nur als 'e' gibt mit dem 'konservativen design' parallel produzieren

Zitat:

@Guile45 schrieb am 26. Oktober 2019 um 13:14:57 Uhr:


Hier geht es auch nicht um irgendwelche Reichweiten oder Lademöglichkeiten, sondern darum, ob der Golf 8 der letzte Golf ist.

Ich denke, dass die beiden Themen/Fragen unmittelbar zusammenhängen könnten.

Dann sollte man die beiden Themen auch zusammenhängend ansprechen.

Ähnliche Themen

Also sagen wir mal so - wenn auch nur 10% aller Deutschen pure Elektrofahrzeuge fahren würden die über eine Steckdose aufgeladen werden, wäre mit unserem Stromnetz sowieso feierabend. Daher denke ich nicht, dass es den ID3 lange geben wird. Auch die Elektrofahrzeuge der anderen Anbieter nicht. Es sei denn, die Fahrzeuge könnten auch mit Wasserstoff betrieben werden.
Siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=TswNLBnAPjU

dann lese bitte auch die Komentare dazu.
Dennoch sehr interessant!

10% wären wie viel ? 6Mio ?

VW wirft jetzt erstmal 30.000 auf den Markt, das sind lächerliche 0,05% bei einem langsam wachsenden Markt.

Das Beispiel mit dem Stromnetz wird zwar immer gerne von E-Auto Gegnern genannt hat mit der Realität aber nichts zu tun. Es tauchen über Nacht eben nicht einfach so ein paar Millionen E-Autos auf und fahren an die Steckdose. Genausogut könnte man statt E-Autos auch sagen "Wenn jetzt 100 große Fabriken aufmachen bricht das Stromnetz zusammen". Passiert aber genauso wenig.

Stromerzeugung und Strombedarf stehen ständig unter Beobachtung und werden stetig angepasst.

vorallem hat das Auto die ganze Nacht Zeit zum Laden!
Der Windstrom wird besser abgenommen und in einem "Stromnetz 2.0 " wird mit den Akkus sogar das Netz stabilisiert!

Aber klar- kann sich keiner Vorstellen - ist aber so!

Zumindest in einzelnen Straßen oder Gebieten sollte das Stromnetz bei langsam wachsender Nachfrage nach Elektroautos zunächst stabil bleiben. Mehr Strom zu produzieren, sollte (vorerst) auch nicht das Problem sein. Dennoch muss das Stromnetz ausgebaut werden, um der Belastung bei starker Nachfrage dauerhaft standzuhalten.

https://www.stimme.de/.../...ngsprobe-fuer-Stromnetze;art19071,4264526

Den Golf wird es nicht mehr geben. Auch Frau Merkel wird weg sein. Die Hälfte der deutschen Bevölkerung wird ausgewandert sein. Und alle fahren e-Autos aus China. Fangt schon mal an chinesisch zu lernen.

Mit Frau Merkel geb ich dir Recht. Alles andere ist witzige Utopie.

Mögliches Szenario (welches ich für wahrscheinlich halte):
...irgendwann - am besten wenn sich E-Autos langsam etabliert haben und man den Schalter nicht mehr einfach zurücklegen kann - denk mal jemand laut nach und bemerkt, dass E-Mobilität keine Umweltvorteile gegenüber einem modernden Verbrennungsmotor besitzt. Ok, der Dreck wird nicht vor Ort erzeugt, sondern in den Ländern aus denen wir die Batteriezellen und die Rohstoffe hierfür importieren. Global eine Nullnummer, lokal könnte man glauben als wenn sich etwas tun würde.
Spätestens nach ein paar gelungenen Angriffen auf die anfällige zwingend notwendige Infrastruktur für das Stromnetz, wird man wieder zurück zu autonomen Lösungen tendieren. Dummerweise ist dann aber der Wissens- und Verfahrensvorsprung bei der Konstruktion von Verbrennungsmotoren nicht mehr bei uns verortet und eine unserer führenden Kernkompetenzen geschwächt. Da sehr viele Arbeitsplätze direkt und indirekt in Deutschland von der Automobilbranche abhängen wird es sehr viele Arbeitslose geben. Vom Ingenieur über den Bäcker bis zum Friseur wird es gravierende Auswirkungen geben - sehr viele profitieren momentan indirekt von der Automobilbranche.
Am Ende haben wir viele Arbeitslose, die dann sehr viel Zeit für z.B. Videostreaming und sonstige Energie aufwendige Aktivitäten haben. Überhaupt gibt es so viele Bereiche, die aus der Umweltdiskussion komplett ausgeklammert werden (Fleischkonsum, elektronische Währung - eine Bitcointransaktion entspricht ca. 1.5 Jahre lang einen Betrieb eines durchschnittlichen Kühlschranks)... am Ende haben wir es geschafft unsere Wirtschaft zu schwächen, der Umwelt keinen Gefallen getan zu haben und die Frage, ob man sich noch einen Golf - sofern es ihn geben wird - leisten kann hat sich für viele erübrigt. Die Autos kommen dann tatsächlich aus China oder anderen Billig-Ländern. ;-)

P.S. Nein, das war nicht als Witz gemeint.

https://www.youtube.com/watch?v=74eNXy7PvcM
https://www.youtube.com/watch?v=TswNLBnAPjU&t=57s

Hallo zusammen,

auch die letzten drei Beiträge hatten mit dem Threadthema wiederholt nichts zu tun. Aus diesem Grund wird hier temporär geschlossen - die Bereichsmoderation wird informiert und entscheidet dann, wie es mit dem Thema weitergeht.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Ähnliche Themen