Golf 7R mit Allwetterreifen fahren oder doch lieber einen Satz Winterreifen kaufen?
Hallo
Ich bekomme in knapp 2 Monaten mein neuen Golf 7R Variant. Da ich die 1000€ Aufpreis für 19 Zoll Alufelgen zuviel finde, habe ich den R mit den "Kostenlosen" 18Zoll Alus bestellt.
Nun stellt sich für mich folgende Frage:
- Auf den Original 18Zoll Alufelgen einfach Allwetterreifen montieren
- 19" Alufelgen mit Allwetterreifen montieren
- oder einfach einen zweiten Satz Alufelgen mit Winterreifen kaufen
Wir haben hier in Minden vielleicht 2-5 Tage Schneematsch.Ansonsten sieht man hier leider kein Schnee mehr.
Wir fahren im Jahr gute 20tkm und da frage ich mich auch ob dann Allwetterreifen bezüglich Verschleiß und Grip überhaupt in Frage kommen. Vielleicht machen Allwetterreifen bei Allrad auch keinen Sinn?
Ein Baby ist auch in Planung. Ob der R mit 19" und DCC noch Komfortabel fährt?
Da ich weder ein Allradfahrzeug noch 19" Alufelgen hatte, wollte ich gerne eure Erfahrungen bezüglich der Allwetterreifen und der 19" Alufelgen lesen.
Und für solche Fragen gibt es das Forum.
Gruß
Christian
PS: Wer die Fragen doof findet, der braucht auch bitte nicht Kommentieren!!!
Beste Antwort im Thema
Auf einen R gehören keine Ganzjahresreifen
Frage mich wie man bei einem solchen Wagen überhaupt auf eine solche Idee kommt
18" sind OK,sicher der beste Kompromiss.19" bringen fahrtechnisch keinen Vorteil,nur optisch sieht es halt besser aus
53 Antworten
Jeder muss selber wissen mit welchen Reifen er rumfährt. Aber ich gebe dir dann mal eine kleine andere Aufgabe @Ugolf, such doch mal nach Allwetterreifen in der Dimension 225/40/R18 Geschwindigkeitsindex W oder schneller. Das ist die Standardreifengröße beim R, da ist die Auswahl sehr gering.
Zum Thema alte Reifen. Alte Reifen haben oft noch viel Profil, das Gummie wird hart, die Fahreigenschaften werden schlechter. Das heißt jetzt nicht das sie von jetzt auf gleich garnimmer funktionieren. Was bei alten Reifen sehr oft passiert ist, das fie Flanken rissig werden. Da möchte ich auf der AB keinen Reifenplatzer haben, egal ob bei 130 oder schneller.
Als alt bezeichne ich einen Reifen der 5-6 Jahre auf dem Buckel hat. Wobei für mich das Produktionsdatum interessanter ist als die Saisons die der Reifen auf dem Auto ist. Ich habe halt schon den Fall in der Familie gehabt, das Winterreifen nach knapp 5 1/2 Jahren an den Flanken rissig waren. Profil war noch mehr als 50% vorhanden und km hatten die Reifen auch nicht mehr als 15k. Man merkt es beim Gummie auch wenn es alt wird, gerade bei Winterreifen brechen dann gerne mal zacken von den Profilblöcken raus.
So, jetzt ist es die richtige Zeit das Thema nochmals aus der Versenkung zu holen.
Ich bin einige Tage auf verschneiten Straßen mit meinen Allwetterreifen gefahren.
Erkenntnis : Die Reifen sind tatsächlich doch merklich schlechter wie richtige Winterreifen. Sie rutschen einfach wesentlich früher weg. Aus diesem Grund verstehe ich jetzt nicht mehr daß man diesen Reifentyp als zulässigen Reifen für den Winter betrachtet.
Nun werden wohl gleich welche kommen uns sagen daß sie das schon immer wissen. Ja - ist gut !
Ich bin bis jetzt auch immer winters mit Winterreifen unterwegs gewesen. Weil mein SV aber Allwetter drauf hat wollte ich es wissen. Meine heimliche Befürchtung hat sich auch bestätigt.
Für jemanden der jeden Tag bei jedem Wetter im Winter unterwegs sein muß ist der Winterreifen Pflicht !
2018 sollen strengere Vorgaben für Winterreifen gültig sein. Mit Übergangsfrist für Altreifen bis 2025.
Bin mal gespannt ob da der Allwetterreifen überlebt. Ich glaube nicht .
Ähnliche Themen
Der Allwetterreifen hat sicher eine große Stärke bei Nässe, da er über eine entsprechende hohe Anzahl an Rillen im Profil (längs+quer) verfügt ggü einem Sommerreifen.
Das Problem dürfte die eher an einen Sommerreifen angelehnte härtere Gummimischung sein und die fehlenden (im Vgl zum Winterreifen) beweglichen, geschmeidigen Profilblöcke, die sich in den Schnee hineinschneiden und aufgrund der Mischung länger elastisch bleiben.
Ich vermute daß hauptsächlich das gröbere Profil mit den Blöcken die Hauptursache bei den Winterreifen ist daß er besser hält. Bei Schnee spielt der angenommene Unterschied der Gummimischung aus meiner Sicht eher eine geringe Rolle. Auf Schnee rutscht alles was eine ebene Fläche hat.
Wohl aber auf nasser offener Straße im Winter beim Bremsen. Da merkt man ob der Winterreifen bzw. dessen Gummimischung 2 Jahre alt ist oder bereits 5 oder 6 Jahre .
Jetzt weiß ich den Unterschied.
Hat jemand erfahrung mit GJR auf teilpolierten Felgen? Bei vielen Händlern stehen Golf7 etc. kann man damit im Winter fahren ohne das die nach 2 Jahren aussehen wie Müll?
Die strengeren Regeln gelten ja seit 2018 bereits für neue Reifen.
Die Übergangsfrist gelten für alte Reifen.
Ich habe Michelin CrossClimate + in 225 55 17 drauf. Die greifen auch auf Schnee gut. Und da wird auch keine von dir genannte Vorschrift in der Nutzing was ändern. Aber: Ganzjahresreifen ist nicht Ganzjahresreifen. Und wenn ich natürlich im Mittelgebirge oder Alpenbereich unterwegs bin, sollte schon klar sein, das es ohne echte Winterdecken nicht geht!
In Minden wird man wohl im Winter mit Allwetterreifen über die Runden kommen. Vorausgesetzt dass nicht ein Winterurlub in den Alpen geplant ist. Auf 17" Alu von VW wäre dies ein guter "Winter"-Kompromiss, denn da sollte man vernünftig und spassfrei fahren! Für den Sommer würde ich entsprechende gute Sommerreifen auf " deiner Wahl fahren.
Ich fahre meine mitgekauften Allwetter hier in OBB noch gut ab und dann kommen vernünftige Winterreifen drauf - ist aber klimatisch eine völlig andere Region.