Golf 7 Racechip | 'Review'
Hallo meine Freunde,
bereits im letzten Jahr hatte ich mit dem Gedanken gespielt ein Zusatzsteuergerät für meinen 2016er GTD zu kaufen. Damals hab ich mich für DTE-Systems entschieden und das Produkt, nach leuchtender Motorkontrolllampe, direkt wieder Retoure gesendet. Im Nachhinein denke ich, dass ich einfach Pech hatte und ein fehlerhaftes Gerät erwischt hab.
Nachdem mir 2 Kollegen durchaus positives über ihren Racechip erzählt haben, hab mich dazu entschlossen dem Ganzen nochmal eine Chance zu geben. Im Internet findet man viele positive und viele negative Berichte. Demnach blieb mir nichts anderes übrig als selber zu testen und für mich zu bewerten. Also habe ich zu Testzwecken einen Racechip RS für 250€ bestellt. Ich plane diesen, nach meiner 'Testphase', zurückzusenden und das Topmodell von DTE-Systems zu kaufen inkl. TÜV-Teilegutachten (Falls ich mich dazu entscheide weiterhin mit einem Zusatzsteuergerät zu fahren).
Nun werde ich direkt mal ein paar Fragen vorwegnehmen.
Warum auf einmal doch DTE?
Racechip bietet nur 2-Kanalboxen an. Die Boxen von DTE sind hingegen 3-Kanal und greifen zusätzlich den Nockenwellensensor ab.
Warum nicht gleich DTE zum Testen?
Ganz einfach! Ich gehe stark davon aus, dass sich die Boxen in der eigentlichen Funktionsweise nicht allzu sehr Unterscheiden. Ich wusste im Vorfeld also nicht, ob ich mit dem Produkt Tuningbox zufrieden sein werde - geschweige denn, ob ich die Box behalte. Falls sich der Hersteller bei einer Retoure querstellen sollte, sind 250€ deutlich besser zu verkraften als 600€.
Warum überhaupt Tuningbox und keine Kennfeldoptimierung?
Leasing.
Machst du dir keine Sorgen um dein Auto?
Nein. 2 Gründe:
1. Hersteller haben doch recht große Reserven. Da der GTD das Top-Dieselmodell ist, vermute ich, dass ausreichend Leistungsreserven vorgesehen sind. Aus 'sicherer' Quelle kann ich außerdem sagen, dass die Fahrzeuge bei der Entwicklung mit deutlich mehr Leistung getestet werden als sie dann Serie ausgeliefert werden. Trotzdem würde ich von einem Launch-Control Start abraten - man muss es ja auch nicht übertreiben.
2. Die Mehrleistung liegt nicht 24/7 an. Bei angemessener Fahrweise wird das Auto lang genug durchhalten. Es kommt immer auf die Fahrweise an. Wenn jemand seinen 'Serienmotor' kalt tritt und ständig LC-Starts macht, wird der Motor deutlich schneller verschleißen als jemand mit Chip und normaler Fahrweise.
Schalter oder DSG?
DSG
Das DQ250 ist doch nur für 380NM ausgelegt. Keine Angst um die Kupplung?
Es geht. Kupplung ist für mich das schwierigste Thema bei der ganzen Geschichte. Der Tuner ABT geht beim GTD bis 420NM. Ich denke viel mehr sollte es für die Dauerbelastung dann auch nicht sein. Aber da kann ich nur Mutmaßen.
Kommen wir zum Einbau. Das war wirklich Kinderleicht. Motorhaube auf, abschließen, KESSY-Schlüssel außer Reichweite legen, 10 Minuten warten, Abdeckung runter, Kabelbaum verlegt, Sensoren umgesteckt, Abdeckung drauf, Haube runter.
Dann ging es auch schon los mit der ersten Probefahrt. Vorm Starten habe ich noch die Lämpchen bei der Zündung kontrolliert - alles wie gewohnt. Der Motor sprang direkt an und lief seidenweich (Naja....für einen GTD zumindest 😁) Die ersten paar Kilometer bin ich mit offenen Fenstern gefahren, um zu lauschen, ob mir der Motor etwas sagen möchte. Auch hier konnte ich feststellen, dass alles wie gewohnt war. Nach dem Warmfahren hab ich dann auch mal bisschen Gas gegeben. Auffällig dabei ist das lautere Zischen des Turbos. Ich vermute, dass das durch den höheren Ladedruck entsteht. Außerdem hat sich die Leistungskurve etwas nach hinten verschoben. Voller Ladedruck/Drehmoment liegt jetzt bei ca. 2100 Umdrehungen an.
Nach der ersten erfolgreichen Probefahrt habe ich mich zu entschlossen das 'Finetuning' vorzunehmen. Die Box verfügt über 6 Mappings. Ausgeliefert wird die Box im 4. Mapping. Momentan fahre ich mit der 5. Einstellung. Mehr brauche bzw. mehr möchte ich zurzeit nicht.
Fahreindruck:
Positiv:
Mehrleistung spürbar. Deutlich spritziger.
Mehr Emotionen. Der Wagen hält den Ladedruck bis in die hohen Drehzahlen. Fühlt sich ein wenig wie ein Benziner an. Außerdem merkt man deutlich wann der Ladedruck einsetzt.
Schaltverhalten wie gewohnt.
Dank mehr Drehmoment schaltet der Wagen in der Stadt bereits ab 54Kmh in den 5. -> Spritersparnis.
Negativ:
Zügig Anfahren ist nun kaum mehr möglich.
ASR regelt sehr schnell und sehr hart.
Teilweise ist eine richtige Welle in der Leistungskurve spürbar. Das könnte ein DSG-spezifisches Problem sein.
Hohe Öltemperatur (Stadt 92-100°). Da bin ich mir nicht sicher, ob die Temperatur durch die falschen Werte der Box manipuliert wird.
Fazit:
Ich finde, dass VW den GTD so hätte ausliefern sollen. Die Leistung ist stimmig und die Fahrwerte passen nun deutlich besser zu einem Fahrzeug, das GT im Namen trägt. Trotzdem fallen mir die Wellen in der Beschleunigung sehr negativ auf. Eventuell gäbe es dieses Problem mit einer Box von DTE nicht. Das kann ich derzeit nicht beurteilen. Trotzdem befürchte ich, dass man sich schnell an die Mehrleistung gewöhnt. Bereits nach 3 Tagen fällt mir die Mehrleistung nicht mehr so stark auf. Nur durch einen Blick auf den Tacho lässt sich die Mehrleistung, gegenüber der Serie, erkennen. Deswegen werde ich wahrscheinlich keine Box dauerhaft bei mir verbauen. Es war schön es auszuprobieren, aber vom Hocker gehauen hat es mich nicht. Dann wird der Nächste halt ein GTI oder am Besten ein R 😁
Ich habe noch ein Tachovideo 50-150 Serie vs Box gemacht (Oben Serie, unten Racechip). Ich bin dabei die selbe Strecke gefahren. Sehr ähnliche Temperaturen und sehr ähnlicher Tankinhalt. Beide mal mit Klima OFF und Licht an. 19" Felge mit 2,5Bar. DSG in Sport und den Wagen selbst den Schaltzeitpunkt wählen lassen.
Die Leistung mit Chip würde ich auf 210PS schätzen. Serie streut meiner ein bisschen nach oben mit 193PS. Lasst euch von der Reifenkontrolllampe nicht verwundern. Offensichtlich hat der Sensor am Reifen einen Defekt und meldet sich sporadisch mal. Unglücklicher Zufall, dass es mit der Box passiert ist. Ich sehe da allerdings keinen Zusammenhang.
https://www.youtube.com/watch?v=ku3siuV2N4g
Vielleicht hilft dieser Beitrag einigen Leuten, die sich für eine Tuningbox interessieren. Natürlich freue ich mich über Kommentare, aber bitte keine Diskussionen, dass Tuningboxen Schrott sind. Das sind sie sicherlich nicht mehr.
Vg
Beste Antwort im Thema
Findest du das nicht extrem egoistisch und dreist dir einen Vorteil zu verschaffen und den Nachbesitzer nun derart arglistig zu täuschen, ich möchte gar sagen asozial? Von den anderen Gesetzesverstößen ganz zu schweigen!
Würdest du dir denn wünschen auf solche Art und Weise über den Tisch gezogen zu werden? So etwas kann sich ja niemand wünschen. Die Frage wäre dann, wieso behandelst du andere so?
Mein Eindruck von Nutzern solcher Hardware hat sich hiermit leider wieder einmal bestätigt. Und meine Überzeugung, dass man Gebrauchtwägen nicht kaufen kann, ebenfalls.
74 Antworten
Oh man was hier schon wieder abgeht....Wahnsinn!
DieselSepel mach weiter so. Es gibt Leute die kapieren es einfach nicht.
Bevor ich mir jetzt die Mühe mache dieses Armutszeugnis von einem Beitrag auch noch zu kommentieren, werde ich ihn einfach so stehen und für sich selbst sprechen lassen, denn das sagt mehr als tausend Worte. 😉
...wobei das wieder unnötige Voll-Zitat ja schon wieder fast 1.000 Worte umfasst und alle anderen Forenteilnehmer zum vielfachen Blättern zwingt.
Zitat:
@heaven96 schrieb am 05. Juni 2018 um 23:12:56 Uhr:
Hersteller haben doch recht große Reserven. Da der GTD das Top-Dieselmodell ist, vermute ich, dass ausreichend Leistungsreserven vorgesehen sind. Aus 'sicherer' Quelle kann ich außerdem sagen, dass die Fahrzeuge bei der Entwicklung mit deutlich mehr Leistung getestet werden als sie dann Serie ausgeliefert werden.
Schön und gut. Eine Detailfrage: Wenn dem so sei, warum läuft er denn Serie schon am Abgastemperaturlimit? Und das weis ich aus noch verlässlicheren Quellen, überschreitet man dieses Limit, ist relativ schnell Feierabend mit dem Turbo.
Der GTD1449(2.0 184Ps Turbo), ist von Garrett/Honeywell auf max 850°C Freigegeben. Ich hatte serie schon 839,7 bei 4100upm ca.
Ich fahre (noch) mit gemessenen 228 ps und 464Nm. Ab 2800 upm hab ich schon 750°C und mehr wird nicht gemessen, da der Tuner die AGT ab da blockiert. Das ist auch einer der Gründe warum ich die Software wieder runter nehmen lasse. Also So viel Luft nach oben ist da gewiss thermisch nicht mehr.
Ähnliche Themen
Wenn ich das richtig verstehe hast du aber zumindest eine einigermaßen vernünftige Kennfeldoptimierung durchführen lassen, ferner fährst du einen Handschalter. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu dem Tuningboxen-Murks, gerade in Verbindung mit einem DSG.
Übrigens: Beim 190 PS TDI und beim 240 PS in noch aufwändigerer Form sind die Turbolader wassergekühlt, was beim 184 PS TDI nicht der Fall ist.
Zitat:
@Cpt Awesome schrieb am 7. Juni 2018 um 11:23:20 Uhr:
Zitat:
@heaven96 schrieb am 05. Juni 2018 um 23:12:56 Uhr:
Hersteller haben doch recht große Reserven. Da der GTD das Top-Dieselmodell ist, vermute ich, dass ausreichend Leistungsreserven vorgesehen sind. Aus 'sicherer' Quelle kann ich außerdem sagen, dass die Fahrzeuge bei der Entwicklung mit deutlich mehr Leistung getestet werden als sie dann Serie ausgeliefert werden.Schön und gut. Eine Detailfrage: Wenn dem so sei, warum läuft er denn Serie schon am Abgastemperaturlimit? Und das weis ich aus noch verlässlicheren Quellen, überschreitet man dieses Limit, ist relativ schnell Feierabend mit dem Turbo.
Der GTD1449(2.0 184Ps Turbo), ist von Garrett/Honeywell auf max 850°C Freigegeben. Ich hatte serie schon 839,7 bei 4100upm ca.
Ich fahre (noch) mit gemessenen 228 ps und 464Nm. Ab 2800 upm hab ich schon 750°C und mehr wird nicht gemessen, da der Tuner die AGT ab da blockiert. Das ist auch einer der Gründe warum ich die Software wieder runter nehmen lasse. Also So viel Luft nach oben ist da gewiss thermisch nicht mehr.
um das Temperaturproblem zu beheben, sollte man einen größeren Ladeluftkühler und eine Downpipe einbauen. Die serienmäßigen Ladeluftkühler sind bei vielen Modellen (selbst beim RS 3) sehr grenzwertig.
So ist es. Leistungskurve ist extrem gut gemacht. Aber die Art wie diese Leistungssteigerung gemacht ist gefällt mir nicht.
Ich denke mal dass das aber viele so machen weil eben Thermisch fast nichts mehr geht.
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 07. Juni 2018 um 11:33:27 Uhr:
um das Temperaturproblem zu beheben, sollte man einen größeren Ladeluftkühler und eine Downpipe einbauen.
Llk ist Wassergekühlt. Schwer austauschbar. Downpipe sollte keine Option sein, da nicht Legal.
ich bin beim GTD nicht mehr auf dem Laufenden, aber es gibt für GTI und Co einige Downpipes mit EWG Zulassung, von daher gibt es doch bestimmt auch was legales für den GTD.
Stimmt der Ladeluftkühler beim GTD ist wassergekühlt, also einfach einen größeren Wasserkühler verbauen😛
Und da stellt sich dann wieder die Frage nach dem Sinn: Wenn man die Mehrleistung unbedingt braucht, warum schießt man sich dann auf ein bestimmtes Verbrennungskonzept oder Fahrzeug ein und verbastelt unter erheblichem Kostenaufwand und Verlust von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen das Auto anstatt sich einfach einen GTI, R oder vergleichbares Fahrzeug zu kaufen, bei dem sämtliche Fahrzeugkomponenten entsprechend dimensioniert sind?
Zitat:
@vstrom650 schrieb am 7. Juni 2018 um 10:48:34 Uhr:
...wobei das wieder unnötige Voll-Zitat ja schon wieder fast 1.000 Worte umfasst und alle anderen Forenteilnehmer zum vielfachen Blättern zwingt.
war auch nicht so geplant. Aber haltet euch an sowas auf. Ich hatte den ganzen oberen Teil eigentlich gelöscht.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Juni 2018 um 11:47:38 Uhr:
Und da stellt sich dann wieder die Frage nach dem Sinn: Wenn man die Mehrleistung unbedingt braucht, schießt man sich dann auf ein bestimmtes Verbrennungskonzept ein und verbastelt eher unter erheblichem Kostenaufwand und Verlust von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen das Auto anstatt sich einfach einen GTI oder R zu kaufen, bei dem sämtliche Fahrzeugkomponenten entsprechend dimensioniert sind?
200 300 Euro oder 3000- 5000 €? Nehme ich die Wenigkosten mit ähnlichem Effekt. Mein gechipter Passat war ein Highline. Mein Peugeot war ein Roland Garros. Mehr Ausstattung ging nicht. Mehr Leistung auch nicht. Beim Passat gab es noch keine 250 PS Bi Turbo. Aber auch den würde ich chippen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 7. Juni 2018 um 11:47:38 Uhr:
Und da stellt sich dann wieder die Frage nach dem Sinn: Wenn man die Mehrleistung unbedingt braucht, warum schießt man sich dann auf ein bestimmtes Verbrennungskonzept ein und verbastelt eher unter erheblichem Kostenaufwand und Verlust von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen das Auto anstatt sich einfach einen GTI oder R zu kaufen, bei dem sämtliche Fahrzeugkomponenten entsprechend dimensioniert sind?
als langjähriger GTD Fahrer kann ich dir sagen, dass auch hier die Lust auf Mehrleistung vorhanden ist. Gerade wenn man viele lange Strecken fährt, ist der Verbrauch entscheidend. Der liegt bei immerhin bei 3- 4 Litern vom GTD zum GTI CS bei mir.
Auch einen GTD kann man vernünftig optimieren, nur sollte man das dort machen, wo die Leute ihr Handwerk verstehen.
ich bin da der Auffassung, das Racechip das kann, sonst wären sie nicht schon 10 Jahre erfolgreich.Ich spreche nicht ab, daß die individuell eingestellte Lösung besser ist und jeder der die wählt das auch so entscheiden kann, Ich würde es bei einem Downsizingmotor 1.0 ltr 1.2 ltr und 170 PS sicherlich auch nicht tun.Das ist eine Entscheidung für mich und meine Meinung .
Die meisten hier sind aber Ottonormal und hier bietet sich eine gute rückbaubare Alternative .
Ich bin kein Freund vom unken.Jeder entscheidet für sich was das Richtige ist.Dazu darf auch jeder seine Meinung haben , die Frage ist wie wird sie geäußert. Wenn jemand sagt das gefällt mir nicht oder ich würde aus den und den Gründen nicht so machen, mache ich mir gerne Gedanken darüber und treffe dann eine Entscheidung.So würde mir Schreibkultur gefallen und auch Meinungen.
Zitat:
@Cpt Awesome schrieb am 7. Juni 2018 um 11:23:20 Uhr:
Zitat:
@heaven96 schrieb am 05. Juni 2018 um 23:12:56 Uhr:
Hersteller haben doch recht große Reserven. Da der GTD das Top-Dieselmodell ist, vermute ich, dass ausreichend Leistungsreserven vorgesehen sind. Aus 'sicherer' Quelle kann ich außerdem sagen, dass die Fahrzeuge bei der Entwicklung mit deutlich mehr Leistung getestet werden als sie dann Serie ausgeliefert werden.Schön und gut. Eine Detailfrage: Wenn dem so sei, warum läuft er denn Serie schon am Abgastemperaturlimit? Und das weis ich aus noch verlässlicheren Quellen, überschreitet man dieses Limit, ist relativ schnell Feierabend mit dem Turbo.
Der GTD1449(2.0 184Ps Turbo), ist von Garrett/Honeywell auf max 850°C Freigegeben. Ich hatte serie schon 839,7 bei 4100upm ca.
Ich fahre (noch) mit gemessenen 228 ps und 464Nm. Ab 2800 upm hab ich schon 750°C und mehr wird nicht gemessen, da der Tuner die AGT ab da blockiert. Das ist auch einer der Gründe warum ich die Software wieder runter nehmen lasse. Also So viel Luft nach oben ist da gewiss thermisch nicht mehr.
Das ist tatsächlich sehr interessant. Ich werde versuchen am Wochenende die Abgastemperatur mitzuloggen.