Golf 7 R klackern beim Schalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe nun seit 14 Tagen einen neuen Golf 7 R. Bin auch soweit top zufrieden mit dem Auto. Nur merke ich seit ca. 2 Tagen teilweise ein merkwürdiges klackern (metallisch) beim Schalten. Besonders hörbar beim Gangwechsel vom 1 in den 2 Gang. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein normales Schaltgetriebe.

Jemand hier der ähnliche Erfahrungen gemacht hat bzw. diese Geräusche auch kennt und im besten Fall weiß woher das kommt?

Freue mich über eure Rückmeldung.

VG
JLPiccard

26 Antworten

kann ich gerne wie folgt beantworten:

- ja das Geräusch ist beim Einkuppeln. Es ist aber auch zu erwähnen, dass es klackt (allerdings nur einmal) wenn man vom Gas geht und gleich wieder drauf (also auch ohne Schaltvorgang)

- jein, es ist auch wenn es kalt ist. Allerdings tendenziell mehr, wenn das Auto warm ist

- bei extrem langsamen kuppeln kann man es minimieren

Also gut, nachdem ich es gehört habe ist dieses Geräusch für mich nicht mehr im normalen Rahmen, eher schon fast unerträglich. Selbst wenn man es als Komfortproblem einstufen würde, wäre da bei einem Fahrzeug in der Preisklasse in meinen Augen schon ein Mangel.

Blöd ist: Das könnte alles mögliche sein! Antriebswellengelenke, ZMS, Zahnflankenspiel im Getriebe, ein defektes Motor-/Getriebelager oder irgend ein Teil, welches im Motorraum beim Schalten bzw. beim Lastwechsel anschlägt, und dann kommt beim R noch der Allradantrieb hinzu. Dass das Geräusch mit steigender Temperatur lauter wird erscheint logisch, weil dann die Bauteile wärmer und weicher werden (z. B. Motorlager) und Öl bzw. Fett dünnflüssiger, d. h. die Geräusche werden schlechter gedämpft.

Einen R, und dann auch noch mit Schaltgetriebe, als Vergleichsfahrzeug herzubekommen, dürfte schwierig werde. Vielleicht können dir andere R-Fahrer nochmal bestätigen, ob dieses Geräusch bei ihnen auch in der Form auftritt. Bei gttom schien es jedenfalls zumindest deutlich leiser gewesen zu sein, sofern es sich überhaupt um ein vergleichbares Geräusch gehandelt hat.

Vielleicht sollte man zunächst mal die Antwort von VW abwarten. Wenn die nicht zufriedenstellend ist, sollte man evtl. anfangen auf formellerem Wege den Mangel beim Händler zu rügen.

Also der Meinung bin ich auch, dass das für ein Auto in der Preisklasse absolut nicht akzeptabel ist. Klar ist es ziemlich schwierig genau das Teil auszumachen was hier verantworlich ist. Nur das Problem muss der Händler/VW lösen.

Ja Hand-Schaltgetriebe und 2 Türer ist beim R schon fast eine Rarität. Habe das Getriebe eigentlich aus dem Grund genommen, da die DSG'ler ja gerne Probleme machen. Tja ist wohl nach hinten losgegangen...

Bin sehr gespannt was VW sagt - aber den Mangel kann ich so nicht belassen, gerade bei einem Neuwagen der keine 700km runter hat.

Zitat:

@JLPiccard schrieb am 4. Juli 2018 um 20:10:49 Uhr:


da die DSG'ler ja gerne Probleme machen

Tun sie das denn wirklich? Die meisten Probleme betreffen einen DSG-Typ, der in deinem R gar nicht verbaut wird. Ich denke da werden viele Halb- und Unwahrheiten verbreitet, in der Regel von solchen, die diverse DSG-Probleme nur vom Hörensagen kennen oder von DQ200-Leidgeplagten. Nicht zuletzt gelten bei einem DSG auch andere Maßstäbe und Ansprüche als einem Handschalter.

Zum Rest: Warte auf die Antwort von VW, aber beauftrage explizit den Händler (als Verkäufer des Autos und dein Vertragspartner) mit der Nachbesserung. Das stellt sich im Ernstfall, wenn der Mangel nicht abstellbar ist, wesentlich besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zum Rest: Warte auf die Antwort von VW, aber beauftrage explizit den Händler (als Verkäufer des Autos und dein Vertragspartner) mit der Nachbesserung. Das stellt sich im Ernstfall, wenn der Mangel nicht abstellbar ist, wesentlich besser.

Hast du damit Erfahrungen?

@JLPiccard

Grundsätzlich handelt es sich bei Garantie und Gewährleistung um zwei völlig verschiedene, parallel bestehende Ansprüche. Du kannst dir als Käufer aussuchen, welchen du in Anspruch nehmen möchtest.

Die Gewährleistung (genauer: Sachmängelhaftung) stattet dich aber mir umfangreicheren Rechten aus. Nachteilig ist, dass nach dem sechsten Monat die Beweislastumkehr eintritt, d. h. du müsstest nachweisen, dass der Mangel schon beim der Übergabe bestand. In den ersten sechs Monaten wird zugunsten des Käufers davon ausgegangen, dass der Mangel von Anfang an bestand. In deinem Fall ist die Sache glasklar, da der Wagen gerade zwei Wochen alt ist.

Bei der Gewährleistung hat der Käufer im Mangelfall laut § 437 BGB zunächst ein Recht auf Nacherfüllung. Diese kann gemäß § 439 Abs. 1 nach seiner Wahl in Form von Nachbesserung (d. h. Reparatur) oder der Lieferung einer mangelfreien Sache erfolgen. Nach §439 Abs. 4 kann der Verkäufer die gewählte Art der Nacherfüllung jedoch verweigern und die jeweils andere Art wählen, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Dabei zu berücksichtigen sind insbesondere "der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage [...], ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte".

Diese Frage ist bislang kaum zu beantworten, da die Ursache für das Klacken noch nicht bekannt ist. Wenn der Händler diese diagnostiziert hat und der Mangel durch einen Austausch des fehlerhaften Teils abstellbar ist, müsste man ihm aber mit Sicherheit die Möglichkeit geben das Fahrzeug zu reparieren.

Die Entscheidung, anstatt über die Herstellergarantie über die Sachmängelhaftung nachbessern zu lassen, gewinnt allerdings inbesondere für den Fall, dass der Mangel auch nach mehreren Reparaturversuchen nicht abstellbar ist, an Relevanz. Für diesen Fall sieht der Gesetzgeber die Möglichkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag vor. Im allgemeinen gilt eine Reparatur gemäß § 440 BGB nach dem zweiten erfolglosen Versuch als endgültig gescheitert. Genauso, wenn der Verkäufer eine Reparatur von vornherein ablehnt. Der § 440 weist aber auch darauf hin, dass in besonderen Fällen dem Verkäufer vielleicht auch noch ein weiterer Reparaturversuch zugebilligt werden muss.

Weiterhin gibt es bei der Gewährleistung die Möglichkeit dem Verkäufer einen in Folge des Mangels entstandenen (finanziellen) Schaden oder vergebliche finanzielle Aufwendungen in Rechnung zu stellen (§ 440 BGB). Angenommen das Auto steht länger in der Werkstatt und du bist auf eine Ersatzmobilität angewiesen. Wenn dir der Händler nicht kostenfrei einen Leihwagen überlässt, müsstest du selbst ein Fahrzeug mieten. Die Kosten dafür könntest du dem Händler in Rechnung stellen.

Fazit: Es ist besser die Mängelbeseitigung über die Sachmängelhaftung zu verlangen, weil du dann im äußersten Fall vom Kaufvertrag zurücktreten könntest und auf eigenen Schäden nicht sitzen bleibst. Das alles ist bei der Herstellergarantie nicht möglich, da sich dort die Ansprüche aus den Garantiebedingungen ergeben und nicht gesetzlich geregelt sind.

Hallo grüß dich,
habe das gleiche problem, habe ein golf 7R bei 10.000km gekauft und bei 14.000km merke ich sehr stark beim schalten vom 1sten in den zweiten gang ein lautes knack knack.

Wenn ich die kupplung aber langsam kommen lasse dann höre ich es fasst garnicht.

Wollt auch die Tage zum VW händler jedoch wenn du schon scheibst das die eine ausrede finden und es sei normal, dann kriege ich die kotze...

Bist du schon fündig geworden oder hast du das problem immer noch.

Vermute mal ausdrücklager oder eventuell die kupplung ??

Bei den anderen gänge höre ich es nicht

gruß

Hallo zusammen, ich habe das selbe Problem beim Golf GTE 6 Gang DSG. Ist im E-Mode (Vollelektrisch) schwer zu überhören, ich kann mit einem Knack-Knack Geräusch vom 1. in den 2. Gang meine ganze Nachbarschaft unterhalten. Selbst beim Bremsen und beim rückwärts Anfahren hab ich ein einmaliges lautes Knack Geräusch. Der GTE ist im E-Mode fast garnicht zu hören, fast gefährlich. Aber das ist echt nervig.

Ich habe dieses klack-klack heute auch das erste Mal gehabt. GTI, 5 Wochen alt und mit 2800km auf dem Tacho. Ich konnte das Schlagen sogar im Fluss fühlen. Meine Vermutung liegt bei der Drehmomentstütze.

Meine vermutung liegt bei den Antriebswellen, da das geräusch von beiden seiten kommt Klack-Klack- Links-Rechts

Drehmomentstütze kann es bei dir nicht sein weil dann hättest du beim anfahren und im schiebebetrieb, extreme Vibrationen in der Karosse

Zitat:

@JLPiccard schrieb am 4. Juli 2018 um 20:10:49 Uhr:


Also der Meinung bin ich auch, dass das für ein Auto in der Preisklasse absolut nicht akzeptabel ist. Klar ist es ziemlich schwierig genau das Teil auszumachen was hier verantworlich ist. Nur das Problem muss der Händler/VW lösen.

Ja Hand-Schaltgetriebe und 2 Türer ist beim R schon fast eine Rarität. Habe das Getriebe eigentlich aus dem Grund genommen, da die DSG'ler ja gerne Probleme machen. Tja ist wohl nach hinten losgegangen...

Bin sehr gespannt was VW sagt - aber den Mangel kann ich so nicht belassen, gerade bei einem Neuwagen der keine 700km runter hat.

Hi,
was ist damals bei dir raus gekommen? Ich habe nämlich bei meinem 7er GTI VFL mittlerweile das gleiche Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen