Golf 7 - nur Ärger

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus Leute,

ich bin komplett verzweifelt. Haben uns vor ca. 2,5 Jahren einen neuen GTD geholt. Seit diesem Zeitpunkt macht das Auto NUR Probleme. Hier mal ein paar Beispiele:

  • Motor springt oft gar nicht oder nur schwer an
  • Standheizung ab Werk nicht aktiviert - 3x in der Werkstatt gewesen deswegen
  • Im Sommer ist der Spoiler hinten abgeschmolzen, wurde wieder angeklebt
  • Wasserschaden im Kofferraum (Reserveradmulde war komplett voller Wasser) - war ne größere Sache
  • Diverse Probleme mit der Navigation, wurde getauscht
  • Bremsscheiben verrostet (kein Flugrost!), wurden getauscht
  • Vordersitze waren ab Werk EXTREM faltig, wurden getauscht

Die Probleme wurden soweit immer behoben. Nun gibt es ein Problem, dass die Händler (Mehrzahl!) aber nicht in den Griff bekommen: Der Motor springt nicht mehr an.

So, Abschlepper angerufen. Auto war drei Tage in der Werkstatt: kein Fehler gefunden. Ne Woche später wieder das selbe Spiel: Auto geht nicht an, Abschlepper kam, kein Fehler gefunden. Da wars ein anderer Händler, der abgeschleppt hat.

Jetzt wollt ich eben wieder mit dem Auto fahren, gleiches Problem.Wie gesagt, die Händler haben den Wagen komplett durchgecheckt, können den Fehler nicht finden und geben mir das Auto unrepariert zurück.

Das macht mich total wahnsinnig, weil ich mich nicht aufs Auto verlassen kann. Neulich musste ich z.B. zum Flughafen, wo das Auto nicht an ging. Das ist doch kein Zustand.

Habe Euch mal ein Video gemacht. Habt ihr ne Idee? Habt ihr ähnliche Probleme mit Eurem Golf?

Link: https://youtu.be/MYuZ3pcOANg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taubitz schrieb am 3. September 2016 um 15:37:46 Uhr:


Wenn der Anlasser nicht in der OBD ist, steht nichts im Fehlerspeicher.
Und wenn nix im Fehlerspeicher steht, finden viele VW-Werkstätten dann auch nichts,
denn es steht ja nichts drin usw. und so fort... 🙁

Das befürchte ich auch. Der Fehler sieht so offensichtlich aus, ist für mich unvorstellbar das da die Werkstatt nichts machen kann. Anlasser oder Batterie wäre am wahrscheinlichsten. Vielleicht auch Masse. Die Spannung bricht ja eindeutig zusammen.

Ich hasse diese Typen die sich Mechaniker oder neumodisch Mechatroniker nennen und ohne OBD völlig hilflos sind.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@memento2003 schrieb am 4. September 2016 um 12:35:41 Uhr:


Neue Batterie einbauen. Da diese ein Verschleißteil ist, musst du sie wohl aus eigener Tasche bezahlen.

Dann würde ich die Kiste schleunigst verkaufen bei so vielen Problemen.

wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉

wird von VW ersetzt, Kulanzantrag wurde stattgegeben!

Zitat:

@thomas56 schrieb am 4. September 2016 um 12:49:15 Uhr:



wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉

wird von VW ersetzt, Kulanzantrag wurde stattgegeben!

Das war auch an den TE gerichtet und nicht an Dich.

Gruß

Zitat:

@memento2003 schrieb am 4. September 2016 um 12:35:41 Uhr:


Neue Batterie einbauen. Da diese ein Verschleißteil ist, musst du sie wohl aus eigener Tasche bezahlen.

Dann würde ich die Kiste schleunigst verkaufen bei so vielen Problemen.

Bei Golf 7 (Octavia 3 usw.) auch noch mal das Batteriemanagement überprüfen lassen, denn das kann durchaus Ursache für einen schlechten Batteriezustand sein.
Der Ladezustand wird wegen der Rekuperation speziell geregelt und wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht klappt, kann die Batterie sehr vorzeitig altern.

Also ich kenne die Startproblem-Geschichte nicht im Detail, da ich aber gerade das Auto meines Bruders "betreue", welches verlauft werden soll und länger herumsteht, hört sich das Video exakt so an, wie wenn ich das Auto nach längerer Standzeit starten wollte.
Und zuletzt war es auch so, daß sich die Batterie zwar mit Ladekabel aufladen ließ (also gemäß Anzeige die geforderte Spannung zum Starten hatte), aber das Auto trotzdem nur die Laute von sich gab wie in Deinem Video. Das Problem war einfach, daß sie Spannung beim Starten total eingebrochen ist. Das konnte man auch nachvollziehen, wenn man beim/nach dem Starten die Spannung gemessen hat.
Bei meinem Volvo war es ähnlich - der ging nach einem Tag schon nur mehr schwer starten. Ein Stresstest beim Pannendienst hat nicht unbedingt ergeben, daß die Batterie am Ende ist. Aber ich konnte sie nur noch am leben halten, indem ich das Auto jeden Tag in der Garage an das Ladekabel gehängt habe. Als ich sie dann getauscht habe war Ruhe - beim Auto meines Bruders detto.
Im vorliegenden Fall wäre dann noch die Frage, wieso die Batterie hinüber ist. Im Volvo hatte ich einmal ein unabsichtliche Tiefentladung (Licht nicht abgedreht - leider schaltet es sich nicht automatisch aus) - auch wenn ich sie danach wieder hingekriegt habe - eine Tiefentladung reicht, damit sie angezählt ist.
Den letzten Hinweis fand ich auch gut - die neuen Autos haben ja aufgrund von Start/Stop zwar stärkere Batterien, aber auch eine höhere Belastung. Wenn ich mir da mein Streckenprofil zu Gemüte führe, frage ich mich, wann sich da die Batterie überhaupt mal richtig aufladen soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 4. September 2016 um 14:26:22 Uhr:



Bei Golf 7 (Octavia 3 usw.) auch noch mal das Batteriemanagement überprüfen lassen, denn das kann durchaus Ursache für einen schlechten Batteriezustand sein.
Der Ladezustand wird wegen der Rekuperation speziell geregelt und wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht klappt, kann die Batterie sehr vorzeitig altern.

Bei meinem Golf 7 macht die Betterie nach gut 2 Jahren bislang noch keine Probleme.

Zitat:

@memento2003 schrieb am 4. September 2016 um 16:21:03 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. September 2016 um 14:26:22 Uhr:



Bei Golf 7 (Octavia 3 usw.) auch noch mal das Batteriemanagement überprüfen lassen, denn das kann durchaus Ursache für einen schlechten Batteriezustand sein.
Der Ladezustand wird wegen der Rekuperation speziell geregelt und wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht klappt, kann die Batterie sehr vorzeitig altern.

Bei meinem Golf 7 macht die Betterie nach gut 2 Jahren bislang noch keine Probleme.

"Keine Probleme" sagt nicht wirklich viel aus, denn selbst mit 50%

Ladezustand

ist die Batterie in der Lage den Motor zu starten. Hinüber ist sie dann (wenn dieser Zustand lange zeit anhält) trotzdem schon.

Wenn eine Batterie für den Fahrer offenkundige Probleme macht, zeigt sich das darin, dass Startschwierigkeiten bestehen und dann ist es meist bereits zu spät und es muss sehr kurzfristig eine neue Batterie her.

Meine Batterie überprüfe ich daher öfters (ca alle halbe Jahr) mit Kaltstartstromprüfer und die ist nach 2 Jahren tatsächlich noch im sehr guten Zustand (fast noch die Prüfwerte wie im Neuzustand)

Ich benutze die Standheizung kurz, aber häufig, fahre hauptsächlich Kurzstrecken (bis ca 15km) und habe das Start&Stop-System ständig ausgeschaltet.
Der Ladezustand, der vom KI angezeigt wird, beträgt ausnahmslos immer zwischen 80 und 90% und das ist auch völlig korrekt.
Die Rekuperationsfunktion, für die dieser leicht teilentladene Dauerzustand konzipiert wurde, kann man m.E. (auch mit VCDS) leider nicht abstellen...
(wenn man die Rekuperation und S&S nicht mehr aktiviert hätte, bräuchte man auch keine teurere Batterie...)

Wenn mein Batteriemanagement nicht korrekt funktioniert hätte, hätte ich machen können, was ich will, die Batterie hätte sich dann durchaus schon verabschieden können.

Ein Masseproblem kann auch zu ähnlichen Symptomen führen, wie sie hier geschildert wurden.

Ladezustand im KI anzeigen?
Wie geht das denn?

Ging bis Mj 2015 und steht in der (älteren) Bedienungsanleitung:
Zündung ausschalten und die km-Reset-Taste so lange gedrückt halten, bis ladezustand erscheint.

Wenn man es bei neueren Modellen versucht, erscheint eine "Leermaske" für den "SOC" (=Ladezustand), so wie ich mir habe sagen lassen.
Wieder mal nur halbe Sachen: Anstatt die Anzeige komplett verschwinden zu lassen, werden lediglich die Zahlenwerte nicht mehr übermittelt.

VW hat es wohl Leid, gehabt, dass viele Nachfragen wegen der maximal 90% Ladezustand kamen...

Danke, werde ich gleich morgen ausprobieren!

Zitat:

Ladezustand im KI anzeigen?
Wie geht das denn?

Geht nicht.

Dein Golf 7 GTI hat keine KI= KÜNSTLICHE INTELLIGENZ 😁😁😁

Sorry, fehlt hinter KI nur noch TT dann passt es wieder.😁😁😁

Gruß

Tiguanmaster

Zitat:

@memento2003 schrieb am 4. September 2016 um 16:21:03 Uhr:


Bei meinem Golf 7 macht die Betterie nach gut 2 Jahren bislang noch keine Probleme.

Das ist schön, hilft zumindest dem TE aber nicht wirklich weiter! 😰

Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 4. September 2016 um 19:34:44 Uhr:


Danke, werde ich gleich morgen ausprobieren!

Funzt! SOC = 70 %
Ist ja nicht ganz berauschend...
9 Monate muss sie noch halten.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. September 2016 um 16:23:33 Uhr:



Zitat:

@memento2003 schrieb am 4. September 2016 um 16:21:03 Uhr:


Bei meinem Golf 7 macht die Betterie nach gut 2 Jahren bislang noch keine Probleme.

Das ist schön, hilft zumindest dem TE aber nicht wirklich weiter! 😰

Klar. So weiß er, dass es offenbar kein generelles Problem beim Golf ist.

Mein Passat CC hatte genau die gleichen Anzeichen und es war die Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen