Golf 7 - nur Ärger

VW Golf 7 (AU/5G)

Servus Leute,

ich bin komplett verzweifelt. Haben uns vor ca. 2,5 Jahren einen neuen GTD geholt. Seit diesem Zeitpunkt macht das Auto NUR Probleme. Hier mal ein paar Beispiele:

  • Motor springt oft gar nicht oder nur schwer an
  • Standheizung ab Werk nicht aktiviert - 3x in der Werkstatt gewesen deswegen
  • Im Sommer ist der Spoiler hinten abgeschmolzen, wurde wieder angeklebt
  • Wasserschaden im Kofferraum (Reserveradmulde war komplett voller Wasser) - war ne größere Sache
  • Diverse Probleme mit der Navigation, wurde getauscht
  • Bremsscheiben verrostet (kein Flugrost!), wurden getauscht
  • Vordersitze waren ab Werk EXTREM faltig, wurden getauscht

Die Probleme wurden soweit immer behoben. Nun gibt es ein Problem, dass die Händler (Mehrzahl!) aber nicht in den Griff bekommen: Der Motor springt nicht mehr an.

So, Abschlepper angerufen. Auto war drei Tage in der Werkstatt: kein Fehler gefunden. Ne Woche später wieder das selbe Spiel: Auto geht nicht an, Abschlepper kam, kein Fehler gefunden. Da wars ein anderer Händler, der abgeschleppt hat.

Jetzt wollt ich eben wieder mit dem Auto fahren, gleiches Problem.Wie gesagt, die Händler haben den Wagen komplett durchgecheckt, können den Fehler nicht finden und geben mir das Auto unrepariert zurück.

Das macht mich total wahnsinnig, weil ich mich nicht aufs Auto verlassen kann. Neulich musste ich z.B. zum Flughafen, wo das Auto nicht an ging. Das ist doch kein Zustand.

Habe Euch mal ein Video gemacht. Habt ihr ne Idee? Habt ihr ähnliche Probleme mit Eurem Golf?

Link: https://youtu.be/MYuZ3pcOANg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Taubitz schrieb am 3. September 2016 um 15:37:46 Uhr:


Wenn der Anlasser nicht in der OBD ist, steht nichts im Fehlerspeicher.
Und wenn nix im Fehlerspeicher steht, finden viele VW-Werkstätten dann auch nichts,
denn es steht ja nichts drin usw. und so fort... 🙁

Das befürchte ich auch. Der Fehler sieht so offensichtlich aus, ist für mich unvorstellbar das da die Werkstatt nichts machen kann. Anlasser oder Batterie wäre am wahrscheinlichsten. Vielleicht auch Masse. Die Spannung bricht ja eindeutig zusammen.

Ich hasse diese Typen die sich Mechaniker oder neumodisch Mechatroniker nennen und ohne OBD völlig hilflos sind.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Nach dem Video zu Folge würde ich sagen du hast einen heimlichen Stromdieb

Zitat:

@2009Golf6 schrieb am 3. September 2016 um 20:53:45 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 3. September 2016 um 13:13:56 Uhr:


Wieso "die Händler"?
Wenn ich ein Problem mit meinem Auto haben sollte,
gehe ich zu meinem "Freundlichen", von dem ich das Auto habe.

Das der TE bei verschieden Händlern war liegt bestimmt daran das er mit dem Werkstatt Service nicht zufrieden war. ´Das kenne ich auch, mein GTD ist auch bei einem anderen Händler zu den bisher schon größeren Reparaturen gewesen.

Viele Grüße

Puh, also wenn du grade 50 km weit vom Händler weg bist und dein Auto schlapp macht, wird es schwer zum eigenen Händler zu fahren ;-)

Zitat:

@2009Golf6 schrieb am 3. September 2016 um 21:22:34 Uhr:


Nach dem Video zu Folge würde ich sagen du hast einen heimlichen Stromdieb

Die Sache ist aber, dass er zwischenzeitlich mal ne Woche wieder ging. Dann fahr ich 20 Minuten, mache 1 Sekunde den Motor aus und er geht nicht mehr an. Das spricht eher gegen einen Stromdieb, oder?

Zitat:

@rv112xy schrieb am 3. September 2016 um 17:57:24 Uhr:


Sieht für mich nach Kurzschluss irgendwo beim Anlasser an. Evtl. ein Marder ausgetobt? Das würde ich checken lassen bzw. bei VW auf den Hof stellen bis der Mangel behoben ist.

Ja es war mal ein Mader dran. Ganz am Anfang wo er neu war. Das wurde aber alles behoben damals. Hm das könnte aber echt sein, dass vll nochmal einer dran war?

Ähnliche Themen

Zitat:

@lexxi1200 schrieb am 3. September 2016 um 23:05:11 Uhr:



Zitat:

@2009Golf6 schrieb am 3. September 2016 um 21:22:34 Uhr:


Nach dem Video zu Folge würde ich sagen du hast einen heimlichen Stromdieb

Die Sache ist aber, dass er zwischenzeitlich mal ne Woche wieder ging. Dann fahr ich 20 Minuten, mache 1 Sekunde den Motor aus und er geht nicht mehr an. Das spricht eher gegen einen Stromdieb, oder?

Ja das spricht eher dagegen, dass stimmt.

Marder kommen immer wieder. Elende Mistviecher. Vielleicht ist damals mehr kaputt gegangen als getauscht wurde oder es war wirklich ein neuer unentdeckter Biss.

ich kämpfe jetzt auch seit einiger Zeit mit diesem Problem. Hatte auch schon zwei mal den ADAC hier um den Wagen wieder ans Laufen zu bekommen. Mir wurde geraten, die Batterie mal über Nacht an ein Ladegerät zu hängen. Das es die Batterie sein muss, war mir schnell klar. Meine VW Werkstatt hat die Batterie durch gemessen und keinen Fehler gefunden, der Fehlerspeicher ist auch leer. Fakt ist, das nach gefühlten 3x Öffnen des Fahrzeuges am Wochenende, ohne Zündung an, der Wagen Montags nicht mehr anspringt. Hatte mir zwischenzeitlich eine Powerbank gekauft, um vor Überraschungen vor der Fahrt zur Arbeit sicher zu sein.
Jetzt hatte ich die Faxen dicke, noch einmal zur Werkstatt, dasselbe Ergebnis, Batterie intakt. Ist aber nicht normal, irgendetwas kann hier nicht stimmen. Ein älteres Messgerät an die Batterie gehängt, Ergebnis, die Batterie bricht unter Volllast zusammen.
Neue Batterie bestellt ("nur" 340 €), gleichzeitig einen Kulanzantrag gestellt, der auch von VW bewilligt wurde (Material). Da aber der Kulanzantrag abhängig von einem vorgeschriebenen Tester ist, heißt es jetzt abwarten, ob das Ergebnis mit der anderen Überprüfung akzeptiert wird.

Momentan läuft wieder alles. Heißt aber für mich zukünftig auch, mehr auf den Stromverbrauch und die Batterie zu achten. Die Batterie hält max. 30 Minuten bei Zündung an, wurde die AGM Batterie tiefenentladen, ist sie hinüber. Das ist der Nachteil der vielen elektronischen Helferlein, die bei jedem Öffnen des Fahrzeuges hochgefahren werden (müssen) und zwangsläufig Strom verbrauchen.

Holla...

Wobei die aktuellen Batteriemanagementsysteme so intelligent sind, dass sie garnicht zulassen, dass sich eine Batterie komplett entlädt bzw soviel Strom zieht ein Auto mit eingeschalteter Zündung auch nicht (ohne Sitzheizung, Standheizung etc)

Bei meinem (Opel Astra Diesel BJ. 2010) war Anfang des Monats die Lichtmaschine kaputt. Hat nurnoch mit 11V geladen. Irgendwann meldete sich das Auto, dass verschiedene Systeme nichtmehr zur Verfügung stehen, am Ende gabs auch kein Radio oder Lüftung.

Hatte erst eine Woche später Zeit für die Reperatur, also hab ich die Batterie über Nacht geladen und bin dann gefahren (Mit Licht und Radio) und habe beobachten ab wann die Systeme zurückgefahren werden.
Erst am Ende von Tag2 kam die erste Meldung ("Ladesystem prüfen"😉, an Tag3 wurden die Leistungen Reduziert. Quasi ohne echte Ladung gingen 10 Startvorgänge
Hab dann über ein Ctech MXS 5.0 geladen und die Batterie lud bis auf Status 9 von 10, hat also keinerlei Schaden genommen.

Somit kann ich mir nur schwer vorstellen, dass nach ein paar mal Zündung an/aus die Batterie so geschwächt sein soll.
Es gibt im internen Opel TIS ein Dokument wo das Lademanagement erläutert wird und das ist heute schon sehr ausgeklügelt. Da ist VW minimum genauso intelligent.

Zitat:

@Acid_Speedfight schrieb am 3. September 2016 um 16:44:39 Uhr:


Wurde die Batterie mal gecheckt bzw getauscht?
Genau das Verhalten hatte ich schon beim Motorrad bzw einem Auto.

Auch wenn die Batterie erst 2.5 Jahre alt ist kann sie unvermittelt über den Jordan gehen

Stimmt, die Batterie könnte auch einen Plattenschluss haben. Das hatte mein erster Golf VI damals. Die Werkstatt hat den Fehler damals nicht festgestellt.

1. Batterie tauschen, auch wenn sich der Händler querstellt. Alternativ sollen sie dir leihweise eine aus einem Vorführwagen aus dem Showroom einbauen.

Wenn es die Batterie nicht ist...
2. Die Massepunkte kontrollieren.

Wenn der Wagen nicht mit voller Lüftung, Licht und voll aufgedrehter Anlage mit eingeschalteter Zündung rumsteht passiert da garnichts. Sowas kann jede Batterie ab. Du kannst ja mal zum Spaß die eFH mit der Fernbedienung hoch und runter fahren lassen, da würde man eine schwächelnde Batterie erkennen.
Bei der Hitze mache ich das täglich. Wenn es wirklich die Batterie war bist du entweder nur extreme Kurzstrecken mit vielen Verbrauchern gefahren oder sie war einfach ab Produktion fehlerhaft. Sowas kommt leider vor.

Zitat:

@thomas56 schrieb am 4. September 2016 um 08:45:51 Uhr:


ich kämpfe jetzt auch seit einiger Zeit mit diesem Problem. Hatte auch schon zwei mal den ADAC hier um den Wagen wieder ans Laufen zu bekommen. Mir wurde geraten, die Batterie mal über Nacht an ein Ladegerät zu hängen. Das es die Batterie sein muss, war mir schnell klar. Meine VW Werkstatt hat die Batterie durch gemessen und keinen Fehler gefunden, der Fehlerspeicher ist auch leer. Fakt ist, das nach gefühlten 3x Öffnen des Fahrzeuges am Wochenende, ohne Zündung an, der Wagen Montags nicht mehr anspringt. Hatte mir zwischenzeitlich eine Powerbank gekauft, um vor Überraschungen vor der Fahrt zur Arbeit sicher zu sein.
Jetzt hatte ich die Faxen dicke, noch einmal zur Werkstatt, dasselbe Ergebnis, Batterie intakt. Ist aber nicht normal, irgendetwas kann hier nicht stimmen. Ein älteres Messgerät an die Batterie gehängt, Ergebnis, die Batterie bricht unter Volllast zusammen.
Neue Batterie bestellt ("nur" 340 €), gleichzeitig einen Kulanzantrag gestellt, der auch von VW bewilligt wurde (Material). Da aber der Kulanzantrag abhängig von einem vorgeschriebenen Tester ist, heißt es jetzt abwarten, ob das Ergebnis mit der anderen Überprüfung akzeptiert wird.

Momentan läuft wieder alles. Heißt aber für mich zukünftig auch, mehr auf den Stromverbrauch und die Batterie zu achten. Die Batterie hält max. 30 Minuten bei Zündung an, wurde die AGM Batterie tiefenentladen, ist sie hinüber. Das ist der Nachteil der vielen elektronischen Helferlein, die bei jedem Öffnen des Fahrzeuges hochgefahren werden (müssen) und zwangsläufig Strom verbrauchen.

So war es damals bei meinem Golf VI auch. Der Wagen sprang nicht an, alles flackerte im Kombiinstrument.
In der Werkstatt haben sie nichts gefunden. Am nächsten Tag sprang er wieder nicht an, Auto stehen gelassen und mit dem Händler telefoniert. Sie wollten dann einen 24h Batterietest machen, natürlich mit der Batterie im Fahrzeug und das Ganze am Wochenende.

Ich habe dann darauf bestanden, dass man mir eine Leihbatterie einbaut. Der 24h-Test hat keine Fehler ergeben. Am Montag das Auto abgeholt und Dienstagmorgen wieder nur Mäusekino im Auto. Daraufhin hat man dann doch die Batterie getauscht und siehe da, wie oben im Posting zuvor von mir erwähnt, hatte die Batterie einen Plattenschluss. Nach Zündung aus sank die Spannung direkt auf unter 10V. Mit der neuen Batterie war dann alles i. O.

man hat bei einem 24h-Test nicht entdeckt, dass die Batterie einen Plattenschluss hat....?

War das wirklich eine Fachwerkstatt?

@Acid_Speedfight
soweit die Theorie

@John-Mac-Dee
täglich 120 km

Neue Batterie einbauen. Da diese ein Verschleißteil ist, musst du sie wohl aus eigener Tasche bezahlen.

Dann würde ich die Kiste schleunigst verkaufen bei so vielen Problemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen