Golf 7 Highline 110 KW technische Probleme
Hallo,
ich habe mir meinen Golf 7 im November 2013 als Neuwagen in Wolfsburg abgeholt. Seit dem stehe ich fast jeden Monat in der Werkstatt wegen technischen Mängeln und nun möchte ich gerne wissen, ob ihr auch solche Probleme/Mängel habt:
Ich fahre einen Golf 7 Highline 2.0 TDI mit 110 KW mit viel Sonderausstattung zum Beispiel Rückfahrtkamera etc..
Probleme:
Regelmäßig bekomme ich die Fehlermeldung Front-Assist nicht verfügbar oder keine Sensorsicht, obwohl das Fahrzeug gereinigt und gerade repariert aus der Werkstatt kommt. Dann schaltet sich meine Klimaautomatik in unregelmäßigen Abständen aus und im Fehlerprotokoll steht noch die Meldung "Funktionseinschränkung durch Motorsteuerung". Dazu leuchtet ab und zu die Motorleuchte auf und das Auto hat dann keine Leistung mehr. Seit neustem habe ich auch unter Fahrzeugstatus die Meldung stehen: "Fahrzeugstatus: Funktion ist zurzeit nicht verfügbar" oder wenn ich das Auto starte erscheint die Meldung "Infotainment ist ausgeschaltet", höre aber ab der ersten Minute Musik. Im Fehlerprotokoll steht auch jedesmal die Distanzregelung.
Falls ihr auch solche Probleme habt, wäre ich um eure Meinung und für eure Lösungsvorschläge dankbar.
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@unbrakeable schrieb am 24. April 2015 um 12:07:03 Uhr:
Respekt! 😁 (ein echtes Armutszeugnis für diese Teiletauscher!)Zitat:
@Wavedancer02 schrieb am 24. April 2015 um 07:16:31 Uhr:
Meiner geht jetzt ins Diagnose Centrum noch Wolfsburg weil die freundlichen das Problem nicht lösen können ... nach 14 Monaten Kampf und generve ... hab jetzt drei Autohäuser verschlissen ;-)Schönen Gruß
Ungewohnt einseitige Sichtweise, gerade von Dir, unbrakeable.
Ich hatte es hier mal von meinem Freundlichen zu Zeiten des damals gerade erschienenen Polo IV geschildert:
Die NW-Käufer standen morgens alle bei ihm vorm Tor, weil das KI Tannenbaum spielte, obwohl noch gar nicht Weihnachten war. Sie konnten nichts machen, vorerst, sie wussten nichts, sie hatten keine Infos, keine Diagnose-Tools etc. etc. und wurden kalt erwischt.
Will sagen: Nicht immer liegt das Versagen bei der Vertragswerkstatt bzw. in dieser = dem Personal = dem "Teiletauscher", sondern meiner Einschätzung nach weit öfter beim Hersteller und dessen Support.
Die hohe Variantenzahl wäre ohne Modulisierung von Bauteilen ja gar nicht mehr beherrschbar und eine gezielte, zum Erfolg führende Fehlersuche ist trotz oder gerade wg. des rollenden Computers, der ein Auto heute ja faktisch bereits ist, und trotz entsprechender on- und offboard-Diagnosesysteme offenbar bei keinem Hersteller immer und in jedem Fall gegeben, leider...
Beim PC ist diese Entwicklung ja schon lange so: Fehlersuche ist aufwändig, zeitintensiv und teuer und wer will am Ende schon wissen, woran es gelegen hat bzw. wer begreift das überhaupt noch bzw.: Wenn man es wüsste, hätte man mangels Reparaturmöglichkeit ja eh nichts machen/ändern können. Wichtig ist nur, dass das System wieder läuft. Warum ist zweitrangig. Ergo: Teile=Module tauschen, ist billiger.
Beim Smartphone ist unterdessen alles verklebt, selbst der Akku, da wird´s wohl nichts mehr mit neuem Ersatz-Akku: Nur noch kompletter Modul=Handy-Tausch möglich! 🙁
Glasfasernetze im Auto: Willkommen in der Zukunft (siehe u.a. Leonie AG / BMW)
Wenn ich das kurzfristig mal von dieser Seite sehe, dann tun mir Werkstätten und vor allem Schrauber eigentlich nur noch leid. Die stehen mit gebundenen Händen vorm Kunden und bekommen dessen Unwillen zu hören, müssen es ausbaden, dabei können sie oft genug am wenigsten dafür.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
@AlexS87 schrieb am 23. April 2015 um 13:24:58 Uhr:
Mein Fahrprofil ist sehr unterschiedlich..in letzter Zeit ist es mehr Langstrecke bei normaler Fahrweise ;-)
mein Beileid,
habe nach 8 Tagen Werkstattaufenthalt zum Glück alle Mängel behoben bekommen.
Meiner ist aber auch Bj 2014. Man ist bei VW leider bei neuen Modellen Testfahrer.
Lg
Andy
Meiner läuft 1A.
Meiner geht jetzt ins Diagnose Centrum noch Wolfsburg weil die freundlichen das Problem nicht lösen können ... nach 14 Monaten Kampf und generve ... hab jetzt drei Autohäuser verschlissen ;-)
Zitat:
@Wavedancer02 schrieb am 24. April 2015 um 07:16:31 Uhr:
Meiner geht jetzt ins Diagnose Centrum noch Wolfsburg weil die freundlichen das Problem nicht lösen können ... nach 14 Monaten Kampf und generve ... hab jetzt drei Autohäuser verschlissen ;-)
Respekt! 😁 (ein echtes Armutszeugnis für diese Teiletauscher!)
Schönen Gruß
Zitat:
@unbrakeable schrieb am 24. April 2015 um 12:07:03 Uhr:
Respekt! 😁 (ein echtes Armutszeugnis für diese Teiletauscher!)Zitat:
@Wavedancer02 schrieb am 24. April 2015 um 07:16:31 Uhr:
Meiner geht jetzt ins Diagnose Centrum noch Wolfsburg weil die freundlichen das Problem nicht lösen können ... nach 14 Monaten Kampf und generve ... hab jetzt drei Autohäuser verschlissen ;-)Schönen Gruß
Ungewohnt einseitige Sichtweise, gerade von Dir, unbrakeable.
Ich hatte es hier mal von meinem Freundlichen zu Zeiten des damals gerade erschienenen Polo IV geschildert:
Die NW-Käufer standen morgens alle bei ihm vorm Tor, weil das KI Tannenbaum spielte, obwohl noch gar nicht Weihnachten war. Sie konnten nichts machen, vorerst, sie wussten nichts, sie hatten keine Infos, keine Diagnose-Tools etc. etc. und wurden kalt erwischt.
Will sagen: Nicht immer liegt das Versagen bei der Vertragswerkstatt bzw. in dieser = dem Personal = dem "Teiletauscher", sondern meiner Einschätzung nach weit öfter beim Hersteller und dessen Support.
Die hohe Variantenzahl wäre ohne Modulisierung von Bauteilen ja gar nicht mehr beherrschbar und eine gezielte, zum Erfolg führende Fehlersuche ist trotz oder gerade wg. des rollenden Computers, der ein Auto heute ja faktisch bereits ist, und trotz entsprechender on- und offboard-Diagnosesysteme offenbar bei keinem Hersteller immer und in jedem Fall gegeben, leider...
Beim PC ist diese Entwicklung ja schon lange so: Fehlersuche ist aufwändig, zeitintensiv und teuer und wer will am Ende schon wissen, woran es gelegen hat bzw. wer begreift das überhaupt noch bzw.: Wenn man es wüsste, hätte man mangels Reparaturmöglichkeit ja eh nichts machen/ändern können. Wichtig ist nur, dass das System wieder läuft. Warum ist zweitrangig. Ergo: Teile=Module tauschen, ist billiger.
Beim Smartphone ist unterdessen alles verklebt, selbst der Akku, da wird´s wohl nichts mehr mit neuem Ersatz-Akku: Nur noch kompletter Modul=Handy-Tausch möglich! 🙁
Glasfasernetze im Auto: Willkommen in der Zukunft (siehe u.a. Leonie AG / BMW)
Wenn ich das kurzfristig mal von dieser Seite sehe, dann tun mir Werkstätten und vor allem Schrauber eigentlich nur noch leid. Die stehen mit gebundenen Händen vorm Kunden und bekommen dessen Unwillen zu hören, müssen es ausbaden, dabei können sie oft genug am wenigsten dafür.
@Taubitz:
Ich kann deine Sichtweise ja auch verstehen. Allerdings habe ich eben sehr viel mehr unmotivierte Meister und Mechaniker getroffen als motivierte. Daher war die systematische Fehlersuche (bei unseren älteren Autos bis 2013, bei denen der Fehlerspeicher nur ein paar Grundmeldungen kannte) eher selten und wurde meist durch Schnellschüsse a la "Das kann nicht das Radlager sein, das is das Getriebe" (Anmerkung: Es war das Radlager) ersetzt.
Wenn ich das auf die Jetzt-Zeit hochrechne, dürften die Argumente mit der Elektronik und der fehlenden Werksunterstützung eher neue, bequeme Ausreden sein.
Übrigens habe ich nicht generell etwas gegen den Austausch von Bauteilen oder -gruppen. Nur wenn die der Reihe nach mit einem "Dann kann es nur noch ... sein" getauscht werden (und die Rechnung in die Höhe treiben) und der Fehler anschließend immer noch besteht, dann steigt doch so langsam mein Blutdruck.
Du hast natürlich Recht: IMMER wird es sicherlich nicht an den Mechanikern liegen! 😉
Schönen Gruß
Zitat:
@unbrakeable schrieb am 24. April 2015 um 13:35:40 Uhr:
Allerdings habe ich eben sehr viel mehr unmotivierte Meister und Mechaniker getroffen als motivierte.
Na ja, vielleicht ja gerade aus den von mir geschilderten, nur oberflächlich angerissenen Gründen! 😁 😰 😕 😎
So, ich hatte heute nun das Gespräch mit dem Geschäftsführer des Autohauses. Dieser hat mir nun vorgeschlagen, dass ich die Situation mit der Motorleuchte bzw. EPC-Kontrollleuchte doch während der Fahrt filmen soll, damit ich das Video als Beweis vorlegen könnte, dass der Fehler existiert.
Da ich es zu gefährlich finde, während der Fahrt das mit dem Handy zu filmen bzw. deswegen noch eine Ordnungswidrigkeit zu begehen, hat von euch vielleicht einer eine Idee, mit welcher Kamera ich am Besten die Instrumententafeln aufnehmen kann? Denn der Fehler tritt unregelmäßig auf.
PUSH ...
Zitat:
@Wavedancer02 schrieb am 22. April 2015 um 23:21:23 Uhr:
Kannst dich auch an den Kummerkasten Auto Bild wenden, die haben einiges in Bewegung gebracht, auf einmal wird einem geglaubt und alles mögliche möglich gemacht!
Mein Auto geht jetzt für ca. 2 Wochen nach WOB, nachdem sie mir einen Aussendienstler zur seite gestellt haben mit dem ich rund 400 km Testfahrten an verschieden Tagen mit unterschiedlichen Reifen / Felgen kombinationen, 2 neuen Steckachsen und einem neuen Getriebe, das alles innerhalb von drei Wochen, nachdem ich nunmehr 14 Monate mit den Werkstätten mein Glück versucht habe ... von denen man hört immer nur "... das ist Stand der Technik ... ", und die Kundenbetreuung in WOB sagt sie kann sich nur auf die Aussage / Diagnose der Werkstatt stützen ... Schwachsinn ...
Wer wird denn hier für dumm verkauft, wir Kunden oder die armen Schrauber und Meister hä ???
Zitat:
@AlexS87 schrieb am 24. April 2015 um 17:54:27 Uhr:
So, ich hatte heute nun das Gespräch mit dem Geschäftsführer des Autohauses. Dieser hat mir nun vorgeschlagen, dass ich die Situation mit der Motorleuchte bzw. EPC-Kontrollleuchte doch während der Fahrt filmen soll, damit ich das Video als Beweis vorlegen könnte, dass der Fehler existiert.Da ich es zu gefährlich finde, während der Fahrt das mit dem Handy zu filmen bzw. deswegen noch eine Ordnungswidrigkeit zu begehen, hat von euch vielleicht einer eine Idee, mit welcher Kamera ich am Besten die Instrumententafeln aufnehmen kann? Denn der Fehler tritt unregelmäßig auf.
Du solltest Dir dazu am besten eine Go pro zulegen. Gibt zwar auch schon günstigere Cams, aber damit hast Du auch später eventuell was davon :-)
@AlexS87 : Vibrationen am ganzen Auto bei einer Geschwindigkeit zwischen 80 - 160 km/h (dieses Problem hatte ich an den Kummerkasten geschrieben) ... und noch einiges mehr, such einfach mal nach meinen Beiträgen ;-)
Zitat:
@asma2002 schrieb am 25. April 2015 um 19:24:37 Uhr:
Du solltest Dir dazu am besten eine Go pro zulegen. Gibt zwar auch schon günstigere Cams, aber damit hast Du auch später eventuell was davon :-)Zitat:
@AlexS87 schrieb am 24. April 2015 um 17:54:27 Uhr:
So, ich hatte heute nun das Gespräch mit dem Geschäftsführer des Autohauses. Dieser hat mir nun vorgeschlagen, dass ich die Situation mit der Motorleuchte bzw. EPC-Kontrollleuchte doch während der Fahrt filmen soll, damit ich das Video als Beweis vorlegen könnte, dass der Fehler existiert.Da ich es zu gefährlich finde, während der Fahrt das mit dem Handy zu filmen bzw. deswegen noch eine Ordnungswidrigkeit zu begehen, hat von euch vielleicht einer eine Idee, mit welcher Kamera ich am Besten die Instrumententafeln aufnehmen kann? Denn der Fehler tritt unregelmäßig auf.
Vielleicht tuts aber auch ein Beifahrer??
Na, ob der Beifahrer ständig dabei ist ? Die Kamera kann er ja immer und überall laufen lassen.
Genau, fahre zu 99% immer allein und deswegen habe ich mir jetzt eine Dashcam bestellt und Zweck entfremdet.