Golf 7 DSG schleifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Fahre einen Golf 7 1.4 tsi mit 140ps und dem DSG.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Getriebe besonders im 4. Gang Schaltet eine Art Schleifgeräusch hinterlässt.
Es tritt sporadisch auf und wenn Das Auto warm ist kommt immer bei jedem hochschalten vom 3. in den 4. das Geräusch.

Habe mal recherchiert und wurde nicht schlauer…

Weiß jemand weiter oder hatte das Problem selbst?

49 Antworten

Zitat:

@uve0815 schrieb am 18. Januar 2023 um 16:00:53 Uhr:


@navec wäre die Mechatronic-Reparatur teurer
geworden, als eine Kupplungs-Reparatur/Tausch.?
Weißt Du was sowas kostet.?
Was ist aufwändiger.?

Es ging nicht darum, entweder die mechatronic oder die Kupplungen....

Die Kupplungen hatten mit dem geschilderten Problem absolut nichts zu tun... deswegen wurde das Problem ja auch behoben, ohne die Kupplungen zu tauschen (obwohl die zu dem Zeitpunkt so ca 30tkm runter hatten).
Das Problem war die mechatronic und VW hat es im Rahmen der Garantie halt so gelöst, dass die gesamte mechatronic schlichtweg gewechselt wurde. Übliche VW-Werkstätten hätten die mechatronic meines Wissens, zumindest zu dem Zeitpunkt, gar nicht reparieren können/dürfen. Die mechatronic wurde von der Werkstatt m.E. nach Kassel zur Getriebefertigung geschickt.
In dem Zeitraum war es noch gar nicht so bekannt, welche Probleme das DQ200 durchaus häufiger hatte.
daher, nur der Vollständig wegen:
Das Rucken fing ca 10tkm nach dem mechatronic-Wechsel wieder ganz leicht an.....

Was mich die Geschichte außerhalb der (glücklicherweise verlängerten) Garantie gekostet hätte, weiß ich nicht.

Ein leichtes Rucken mit neuem Getriebe ist eigentlich normal. Optimal wäre natürlich ein Löschen der Lernwerte und direkt danach eine Adaptionsfahrt gemäß Vorgabe. Und dann möglichst bald danach noch etwa 300km auf der Landstraße mit leichtem Stadtverkehr.

Zitat:

@6N1 schrieb am 19. Januar 2023 um 00:49:12 Uhr:


Ein leichtes Rucken mit neuem Getriebe ist eigentlich normal. Optimal wäre natürlich ein Löschen der Lernwerte und direkt danach eine Adaptionsfahrt gemäß Vorgabe. Und dann möglichst bald danach noch etwa 300km auf der Landstraße mit leichtem Stadtverkehr.

Warum sollte ein leichtes Rucken normal sein?
Wenn es ruckt, werden die Kupplungen nicht sauber bedient...(analog zum Handschalter😁).
Das mag u.U. bei hoher Last beim Gangwechsel mal möglich sein, aber ganz bestimmt nicht, wenn das DSG beim Ausrollen (also mit sehr wenig Last) Gänge herunter schaltet.

mein DSG ruckte gerade im Neuzustand nicht und als die mechatronic getauscht wurde auch nicht.
Wenn es erst nach ca 10tkm anfängt und sich dann steigert ist das m.E. nicht normal.

Adaptionsfahrten der Vertragswerkstatt brachten nie eine Besserung.

Beim Ausrollen war das bei mir auch, ging damit zu VW, wurde wohl ein Update durchgeführt und war danach dann auch erledigt gewesen

Ähnliche Themen

Zitat:

@detti89 schrieb am 19. Januar 2023 um 10:58:46 Uhr:


Beim Ausrollen war das bei mir auch, ging damit zu VW, wurde wohl ein Update durchgeführt und war danach dann auch erledigt gewesen

Das war wohl zu der Zeit, als ich das Auto hatte, noch nicht bekannt. Sonst hätten die vermutlich nicht die mechatronic getauscht.....

Ob lediglich ein Update am Ende, als keine Kriechfähigkeit mehr vorhanden war, geholfen hätte, glaube ich eher nicht.

Dass das DSG nicht mehr "kriechen" konnte, war zu dem Zeitpunkt nicht ganz selten (zudem haben es einige schlichtweg nicht bemerkt bzw. erschien ihnen Gas geben zu müssen, als normal).

Dass dieser Fehler (nachhaltig....) per Software behoben wurde, ist mir bisher nicht bekannt gewesen.

Die neue Mechatronic muss sich erst neu adaptieren. Das dauert ohne vernünftige Adaptionsfahrt ziemlich lange. Und währenddessen schleift die Kupplung mal seltsam, wird mal ganz hart eingekuppelt und manchmal schwankt die Drehzahl ganz leicht. Besser wurde das bei mir nach 300km und so richtig gut war es erst nach 700km aufwärts (plus nochmal 200km im Kurzstreckenbetrieb, weil ich das Auto in Wolfsburg abgeholt und dann eine Deutschlandreise gemacht habe, also sehr viel Autobahnkilometer dabei waren).
Als meine Mechatronik dank eines Bauteilmangels bei etwa 25tkm gewechselt wurde, hab ich danach eine Adaptionsfahrt gemacht und bin anschließend eine komplette Tankfüllung einmal alle Gangarten abgefahren. Zuerst leichtes Beschleunigen in Stadt und Überland, danach auf der Autobahn 80-160 mit Kickdown, und abschließend hab ich es manuell schaltend auf kurvigen Alpenstraße brennen lassen. Danach hat schon vieles gut reagiert. Den etwas sehr sportlichen Knack beim manuellen Runterschalten zum kräftigen Anbremsen hab ich nun auch 80tkm später noch. Das in den 1. Schalten unter 13km/h mit ganz wenig Gas (SA Verhindern) kommt wieder wenn ich mit dem Auto viel fahre. Geht aber leider auch wenn ich mal mehr mit dem Mini unterwegs bin oder zu faul bin das fehlende Einlegen der ersten Welle manuell zu fordern.

Wie gesagt:
Meine mechatronicen waren anfangs völlig ruckfrei. Das Rucken stellte sich langsam immer stärker ein und war jeweils bei rund 10tkm reproduzierbar zu merken.
Mit Adaption kann das also nichts zu tun haben und wenn eine Adaptionsfahrt in irgendeiner Form hilfreich gewesen wäre, hätte das der VW-Betrieb in Zusammenarbeit mit dem Getriebewerk in Kassel, ohne den nichts gemacht wurde...., vermutlich gewusst......
Fazit:
Wenn Adaptionsfahrt und SW-Updates nichts helfen und das Problem nach einem Komponententausch behoben war, ist es zu 99,9% ein Hardwarefehler.....

Was kostet bei VW ein Kupplungstausch (Trocken-DSG).?
Was kostet bei VW ein Tausch der Mechatronic .?
Kann das jemand beantworten.?

Kupplungspaket um die 2000€

Weil oben was wegen "Kriechfähigkeit" steht: meiner Erfahrung nach funktioniert diese beim DQ200 eh nur ein paar tausend Kilometer.

Zitat:

@romeon schrieb am 23. Januar 2023 um 05:06:12 Uhr:


Weil oben was wegen "Kriechfähigkeit" steht: meiner Erfahrung nach funktioniert diese beim DQ200 eh nur ein paar tausend Kilometer.

Kann ich nicht bestätigen. Bei meinem aktuellen Auto seit 40000 Km ohne Probleme und bei dem davor knapp 70000 km.

Zitat:

@romeon schrieb am 23. Januar 2023 um 05:06:12 Uhr:


Weil oben was wegen "Kriechfähigkeit" steht: meiner Erfahrung nach funktioniert diese beim DQ200 eh nur ein paar tausend Kilometer.

Wenn du das bei mehreren Fz beobachtet hast, wäre das ein Hinweis, dass es mehr DQ200 mit Defekten gibt, als angenommen.....

Viele Besitzer merken es schlichtweg nicht, wenn ihr DSG bereits Fehler aufweist.

Ich bin auch schon in Autos mit gefahren, wo der Fahrer (auf Nachfrage...) nicht mehr bemerkt hatte, dass das DSG bei nahezu jedem Gangwechsel ruckt. Zudem hatte ich mal darum gebeten, an der nächsten Ampel beim Anfahren, nur die Bremse zu lösen und es passierte daraufhin nichts.

Dem Fahrer war das noch nicht aufgefallen.....

insofern kann ich mir durchaus vorstellen, dass es zumindest bei den DQ200 früherer Baujahre einige Exemplare gibt, die Fehler aufweisen, die nur noch keiner entdeckt hat.

Also bei uns wurde das "Kupplungspaket" (so sagte die Werkstatt/Händler damals) nach circa. 17tkm auf Garantie ersetzt, weil bei um die 2600upm die Kupplung rutschte. Vorher natürlich Software Update, was gar nichts brachte. Die Kriechfähigkeit war da schon lange nicht mehr vorhanden.

Die Kriechfähigkeit hielt bei uns dann keine 10tkm. Man merkt das ja sehr gut, wenn man in kleineren Garagen bis fast ganz nach vorne fahren muss. Sehr schwierig übrigens. Gelaufen sind mit diesem Kupplungspaket jetzt rd. 35tkm. Das Anfahren ist mittlerweile etwas ruppiger und er schaltet auch bei um die 2600upm manchmal härter hin und her. Merkt sogar die Frau, die da sonst eher pragmatisch ist (Hauptsache läuft).
Ich hätte mir da gerne eine zuverlässige und langfristige Lösung gewünscht, auch wenn investiert werden muss.

Voriger Golf 7, 80.000km ca, kriechen hat einwandfrei funktioniert

Jetziger Touran, 72000km, kriechen einwandfrei

Beide DQ200

Zitat:

@romeon schrieb am 23. Januar 2023 um 09:31:53 Uhr:


Also bei uns wurde das "Kupplungspaket" (so sagte die Werkstatt/Händler damals) nach circa. 17tkm auf Garantie ersetzt, weil bei um die 2600upm die Kupplung rutschte. Vorher natürlich Software Update, was gar nichts brachte. Die Kriechfähigkeit war da schon lange nicht mehr vorhanden.

Die Kriechfähigkeit hielt bei uns dann keine 10tkm. Man merkt das ja sehr gut, wenn man in kleineren Garagen bis fast ganz nach vorne fahren muss. Sehr schwierig übrigens. Gelaufen sind mit diesem Kupplungspaket jetzt rd. 35tkm. Das Anfahren ist mittlerweile etwas ruppiger und er schaltet auch bei um die 2600upm manchmal härter hin und her. Merkt sogar die Frau, die da sonst eher pragmatisch ist (Hauptsache läuft).
Ich hätte mir da gerne eine zuverlässige und langfristige Lösung gewünscht, auch wenn investiert werden muss.

in deinem Fall würde ich definitiv sagen, dass das DQ200 schon länger nicht mehr ok ist.

Wenn es irgendwie ruckt oder ähnlich, kann man das noch als Komfortproblem abtun.

Wenn die Kriechfähigkeit nicht mehr gegeben ist, ist das bereits ein Sicherheitsproblem.

Das DSg hatte lediglich noch keinen Totalausfall....meistens gewöhnt man sich wohl daran, solange es zu keinem Ausfall kommt, und irgendwann wird die Kiste ja ohnehin verkauft....

Deine Antwort
Ähnliche Themen