Golf 7 DSG schleifen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Fahre einen Golf 7 1.4 tsi mit 140ps und dem DSG.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass das Getriebe besonders im 4. Gang Schaltet eine Art Schleifgeräusch hinterlässt.
Es tritt sporadisch auf und wenn Das Auto warm ist kommt immer bei jedem hochschalten vom 3. in den 4. das Geräusch.

Habe mal recherchiert und wurde nicht schlauer…

Weiß jemand weiter oder hatte das Problem selbst?

49 Antworten

Das DSG kann nicht falsch aber nachteilig bzw. schlecht genutzt/gefahren oder ähnlich werden, umgangssprachlich falsch bzw. unwissend falsch benutzt

Widerspricht dem nicht, dass der Hersteller das anders lösen müsste… ändert wiederum nichts daran, dass es eben nicht anders konstruiert und gelöst wurde… aber ist wieder ein Thema welches über viele viele Seiten diskutiert wurde

Ist ein Baujahr 2014
Aber ich werd’s mal im laufe der Woche in Erfahrung bringen was passiert und was Grund ist.

Geh zu vw und frag nach Kulanz
Geh zum Getriebespezi und frag nach nem KVA und entscheide dann wo du es machen lässt bzw. ob es sein muss

Also einfach zu Vw in meiner Nähe gehen und fragen?
War ja noch nie dort und deshalb frage ich wie es dort abläuft …

Ähnliche Themen

Fährst mit deinem Auto hin, nimmst Papiere in die Hand, läufst durch die geöffnete Tür an den entsprechenden Tresen, sagst freundlich hallo und teilst dein Anliegen mit und bittest um Kulanz
So oder in der Art ;-)

Also war beim freundlichen ,
Dieser meinte wahrscheinlich Synchronringe..
Man müsste Getriebe neu synchronisieren
Kostet ca. 1.500-2000€

Danke fürs Feedback, preislich klingt es nach Kupplungssatz, aber letztlich Hauptsache es ist danach in Ordnung

Ich würde alles erst einmal so lassen, wie es ist, wenn das der einzige Fehler ist.
Wenn es ein gravierender Fehler ist, wird sich der irgendwann eindeutiger zu erkennen geben und dann kannst du es immer noch reparieren lassen.

Ist halt ein ungesundes Geräusch, Vorallem wenn man weiß gleich kommt’s beim schalten.

Werde in nächster Zeit auch zum Spezialisten gehen und seine Meinung noch einholen.

Wenn du langsamer beschleunigst bekommst davon nichts mit ;-)

Zitat:

@_2008mxm schrieb am 17. Januar 2023 um 17:37:00 Uhr:


Ist halt ein ungesundes Geräusch, Vorallem wenn man weiß gleich kommt’s beim schalten.

Werde in nächster Zeit auch zum Spezialisten gehen und seine Meinung noch einholen.

Ja, wenn man die Reparatur ohnehin selbst bezahlen müsste, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Werkstattmeister tatsächlich das hört, was auch du hörst und im besten Fall eine hoffentlich günstige Lösung findet.

Während der Garantiezeit ist diese Fähigkeit von Mitarbeitern einer Vertragswerkstatt dagegen eher kaum vorhanden gewesen, wie ich es bei meinem DQ200 im Golf 6 erfahren musste.
Ich musste daher während der Garantiezeit so lange warten, bis ein (Folge-)Fehler vorhanden war, den man nicht mehr wegdiskutieren konnte und wo es nicht auf hören und fühlen ankam......
Erst dann wurde auf Kosten von VW gehandelt.

Was für Folgefehler?

Zitat:

@detti89 schrieb am 17. Januar 2023 um 19:26:34 Uhr:


Was für Folgefehler?

Es ging letztendlich von Anfang an(ab ca 10tkm), um eine unsaubere Kupplungsbedienung der mechatronic.

Zu Anfang merkte man das recht deutlich, weil es beim Gangwechsel (z.b. 3 und 2) wenn man ausrollte, zu schwächeren Rucken kam.
Beim Beschleunigen merkt man das weniger.

Das "wollte" die Vertragswerkstatt erst nicht merken bzw. kam der berühmte Textbaustein "ist normal".

Dieses Rucken war kontinuierlich stärker zu merken.

Da ich beim Einparken ständig die Kriechfunktion bemüht habe, also ohne aktiv Gas zu geben, hatte ich irgendwann bemerkt, dass das nicht mehr funktionierte. Ich war gezwungen, beim Einparken o.ä. aktiv etwas Gas zu geben.
Das konnte ich bei VW, jederzeit reproduzierbar, vorführen: Das Fz "versucht" zu kriechen, bewegt sich dabei auch etwas und dann gibt es nach kurzer Zeit auf und es besteht kein Kraftfluss mehr zu den Rädern. Da dies auch an einer minimalen Steigung ausprobiert wurde, äußerte sich der Fehler dort so, dass das Fz die Steigung nach dem Kriechversuch herunter rollte.

Dann ging es eigentlich recht flott.
Es wurde nur die mechatronic gewechselt. Die Kupplungen blieben.

Folge:
das Kriechen funktionierte wieder sehr gut und, das musste selbst der "Meister" bei der Probefahrt mit neuer mechatronic zugeben:
Das Rucken, was ja angeblich "normal" ist, war ebenfalls komplett verschwunden.

Welcher Fehler in der mechatronic damals (ca 2013) letztendlich die Ursache war, erfährt man ja nicht, aber mit dem heutigen Wissen wäre es durchaus wahrscheinlich, dass die immer unsensibler werdende Kupplungsfunktion durchaus durch einen undichten Druckspeicher zustande gekommen war.

Ah interessant, danke für die Antwort!

@navec wäre die Mechatronic-Reparatur teurer
geworden, als eine Kupplungs-Reparatur/Tausch.?
Weißt Du was sowas kostet.?
Was ist aufwändiger.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen