Golf 7 2,0 TDI Euro 6 Leerlaufdrehzahl bei niedrigen Temperaturen

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo

Mich würde interessieren ob mein Variant 2,0 TDI eine Ausnahme ist oder ob noch anderen die
diesen Motor haben auch haben eine des öfteren eine erhöhte Leerlaufdrehzahl auffällt.
Das diese beim Reinigen erhöht ist ist mir schon klar,war schon bei meinem 2,0 TDI Euro5 so,
aber jetzt beim Euro6 Motor verhält sich das in etwa so:
Start in der Garage bei ca. 14-15 Grad
Erster halt bei Garagenausfahrt, Drehzahl normal
Nach ca. 800m Halt bei der ersten Ampel, Leerlaufdrehzahl so. ca.1050-1100 U/Min
Wieder ca. 1Km bis zur nächsten Ampel, Leerlaufdrehzahl noch immer so. ca.1050-1100 U/Min
Nocjmals ca 500m wieder Ampel, Start/Stopp schaltet Motor ab,
beim starten des Motors wieder erhöhte Drehzahl.
Das ganze tritt bei Aussentemperaturen so gegen +2 Grad und drunter auf.
Verstehe den Sinn nicht wenn er erst erhöht läuft,dann abschaltet und beim Neustart wieder erhöht läuft.
Das kann mit DPF-Reinigung ja nix zu tun haben, ist mir so auch beim EURO5 Motor nicht aufgefallen.
Termin in Werksattt ist schon ausgemacht,finde das das Verhalten nicht normal ist.
Vielleicht gibts ja die ein oder andere Meinung und Erfarung dazu.........

Gruß aus Wien

37 Antworten

Bei kaltem Kat leuchtes mir auch noch ein, wenn er mal warm ist dann versteh ich es nicht...
Ausserdem ergibt es für mich keinen Sinn wenn nach 1-1,5 km Fahrt die Start-Stopp den Motor ausschaltet und der dann nach dem ansprigen wieder erhöht dreht,da würd ich meinen es ist vernünftiger er läuft normal und stellt sich nicht ab........

Über die Unsinnigkeit von Start/Stopp gibts hier ja bereits in anderen Threads ausgibige Diskussionen 😉
Es gibt sehr viele Bedingungen die das Motorsteuergerät berechnet die zu diesem Verhalten führen können. Ich halte es jedoch als völlig normal.
Bzgl. dass er es nach einem Neustart nicht mehr macht kann ich nur beitragen, dass es beim TDI mit der aktiven Regeneration des DPF ähnlich ist. Unterbricht man sie, setzt sie nicht sofort nach dem wieder starten weiter fort sondern der Motor "wartet" ein wenig und erst bei höherer Last wird wieder versucht zu regenerieren.

Bei der DPF-Regeneration läuft er ja unter 1000 U/Min, die Drehzahl bei niedrigen Temperaturen ist aber im Bereich
von ca. 1100 U/Min.
Ausserden sollte die Start-Stopp ja nicht ausschalten wenn sich der Filter regeneriert oder liege ich da falsch?

Nein, die S/S schaltet soweit ich weiß dann nicht aus. Ich bezog mich mit dem Beispiel nur auf das manuelle Abstellen.
Die 1100 U/min macht mein CUNA Motor genauso nach einem Kaltstart auf den ersten Kilometer. Der CBDC aus dem Golf 6 hat bei mir bei Kaltstart und -20 Grad teils auf 1400 U/min gedreht, ich denke hier wird einfach die Drehzahl erhöht damit der Motor ruhiger läuft bei den Temperaturen.

Ähnliche Themen

Bei minus 20 Grad seh ich auch noch ein das er höher dreht aber nicht wenn es um die 3-4 Grad Plus hat....
Find ich schon ein wenig übertrieben, ich empfinde es als unangenehm.

Mein Motor dreht bei der kälte auch ein wenig höher. (1000 - 1100 1/min) Bemerkt habe ich das nur, weil ich auf den Drehzahlmesser geschaut habe. Diesel sind im kalten Zustand allgemein recht kernig. Das gibt sich aber wieder sobald die Maschine warm ist. Ich muss aber sagen, das ich die Maschine eh kaum höre wenn das Radio an ist. Die Lautstärke des Radios ist aber nur so laut, das man sich noch parallel dazu Unterhalten kann. Mich stört es nicht.

Die heutigen Motoren sind astrein. Wenn man bedenkt wieviel Leistung und gleichzeitig wenig Verbrauch/Schadstoff ausgestoßen wird und wie ruhig die Motoren sind, sollte man dieses Komfortproblem einer erhöhten Leerlaufdrehzahl schlucken können. Da haben die Golf 7 weitaus drastischer Probleme.

Macht meiner auch, insbesondere wenn man auf der Kupplung steht. Vermute das das Motorsteuergeraet so programmiert wurde damit der Motor nicht so leicht abgewuergt werden kann.

Stoeren tut mich das wirklich nicht. Bemerkt man ja nicht gerade sehr stark....

Das Anfahrdrehzahlanheben macht er erst wenn man leicht von der Kupplung geht. Entweder Du trittst die Kupplung nicht ganz durch, oder es hat nichts mit der Kupplung zu tun.

Ich hole das Thema mal wieder hoch.
Mein TDI läuft unter +5 Grad dauerhaft auf 1100 U/Min., auch wenn er warm ist (nach Autobahn). Sobald ich Heizung auf kalt stelle, geht die Drehzahl sofort wieder auf die üblichen 800 U/Min., stelle ich sie nur auf die erste Stufe (16 Grad) springt er sofort wieder auf 1100 U/Min.
Das ist doch nicht normal, oder?

Gleiches Phänomen hat mein A3 150 PS TDI BJ 2015 ebenfalls! Wenn ich den Zuheizer deaktiviere, ist die Drehzahl normal.

Habe meinen Freundlichen Kontaktiert. Er sprach von hoher Stromaufnahme. Ich habe daraufhin mal bei BERU auf der Homepage was gefunden: Leistungsaufnahme 1000 W, teilweise gibt es auch stärkere.

Mit VCDS habe ich mir mal die Generatorleistung bei Leerlaufdrehzahl sichtbar gemacht, so kann man diese Aussage schon nachvollziehen.

Batterie nachgeladen hatte ich auch schon: Kein Effekt. Dies muss über das Steuergerät so eingesteuert werden. Sobald der Motor jedoch Warm genug ist ( Vermutung Wasser iwo bei 70 Grad) reduziert sich die Drehzahl, denke aber dann schaltet der PTC Heizer eh wieder aus, da der Motor genug Abwärme bietet.

Komisch finde ich nur: den Elektrischen Zuheizer hatte mein EURO 5 TDI im A4 Baujahr 2012 ebenfalls, da war der immer aktiv und die Drehzahl war immer "Normal". Ich fahr mittlerweile meine kurzen Strecken ohne Zuheizer, außer es sind -20 Grad. Wobei der Wirkungsgrad schon toll ist: 2 km fahren und es kommt deutlich warme Luft, Auto ist gut gewärmt.

@ Christian He: Fahre mal eine weitere Strecke ( ca 15 km mind. bzw. Motortemp 90 GRAD) dann geht die Drehzahl auch wieder zurück!

Leider nicht. Selbst nach 200 Km Autobahn bleibt er bei einer Leerlaufdrehzahl von 1100 U/Min. Schalte ich die Temperatur auf "low" (kalt), geht er auf die normalen 800 U/Min., wenn ich nur auf 16 Grad gehe (kleinste Wärmestufe), geht die Leerlaufdrehzahl sofort wieder auf 1100 U/Min.
Ich kann den Zuheizer bei mir im Klimamenü leider nicht steuern, diese Funktion fehlt bei mir. Andere Sportsvan TDI haben das, meiner nicht.
Ich verstehe es nicht, leider.

Christian: Mir ist damals eine Temperaturschwelle von ca 6 Grad aufgefallen. Drunter zieht mein A3 die Drehzahl bei eingeschaltetem Zuheizer auf 1050 bis 1100 u/ min an, drüber nicht. Ist Dir hier eine Temperaturschwelle aufgefallen?

Was mich wundert: Dies Phänomen ist nur einigen aufgefallen, war aber bis zu diesem Thread kein Thema. Ist es nun eine generelle Sache und Voreinstellung von VW / AUDI oder ein Fehlerbild?

Wahrscheinlich fällt es den meisten Leuten nicht auf. Man schaut ja nicht dauernd auf den Drehzahlmesser wenn man z.B. an der Ampel steht.

Ja richtig. Bei mir sind es +5 Grad. Darunter läuft er dauerhaft auf 1100 U/Min. Nur wenn ich die Heizung auf ganz kalt stelle, geht die Leerlaufdrehzahl auf die normalen 800 U/Min.
Auch wenn der Motor durch und durch warm ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen