golf 7 1.4 tsi chippen: welche Erfahrung habt ihr und ist folgendes Angebot gut?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo
Habe vor meinen 1.4 tsi (150PS) zu chippen. Habe folgendes Angebot mal zusammengestellt. Wie findet ihr das?
Wenn es eingebaut ist was muss ich dann noch alles machen?
Muss man ihn dann auch erst wieder einfahren?
Muss man das der Versicherung melden?
Zum TÜV muss ich ja wahrscheinlich auch und es eintragen lassen oder?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich...., wozu braucht man diese paar PS mehr und riskiert dafür die Überlastung/Halbarkeit irgendwelcher Bauteile. Guck mal bei MTM auf der Seite, die Tunen zwar nur auf 180 PS aber da ist eine Angabe wie sich die Endgeschwindigkeit verändert, ...ist nicht die Welt.

Wenn du was richtiges willst spare und guck hier klick 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ohne Dir jetzt alles im kleinsten Detail erklären zu wollen, einen Rat: lass es. Ich würde auch bei einem namhaften Hersteller mit dem Motor nicht noch mehr Leistung fahren. Außer Du hast genug Geld übrig für sämtliche Probleme die das mit sich bringen kann.

@ Te warum hast du dir den Gti nicht gekauft den du erst wolltest?!

Meine eltern...

Werde ich damit jetzt immer aufgezogen?

Ähnliche Themen

Mit 19 hast Du mit dem 150 PS doch ein absolut ausreichendes KFZ. Zufrieden sein und beim nächsten Auto dann mehr PS 😉

Ganz ehrlich...., wozu braucht man diese paar PS mehr und riskiert dafür die Überlastung/Halbarkeit irgendwelcher Bauteile. Guck mal bei MTM auf der Seite, die Tunen zwar nur auf 180 PS aber da ist eine Angabe wie sich die Endgeschwindigkeit verändert, ...ist nicht die Welt.

Wenn du was richtiges willst spare und guck hier klick 😁

ah wie ätzend, wir biegen wieder in eine Sinnhaftigkeits- und Moralaposteldiskussion ab🙄

Alexandrov: berichte uns doch mal bitte, wo Du herkommst. Dann kann man Dir evtl. einen renommierten Tuner vor Ort an die Hand geben. Bei uns im Raum Osnabrück würde ich aus eigener Erfahrung immer FTS empfehlen, im Raum Stade: Siemoneit Racing.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 18. Januar 2018 um 13:47:33 Uhr:


Du solltest auf jeden Fall wissen wieviele Nm der nachher hat und ob dein Getriebe das kann!! Sehr oft haben die kleinen Autos auch nicht die volle Leistung die der Motor im größeren Auto kann, weil das Getriebe, das kleine ist, und somit 20-30 Nm luft bleiben für die Lebensdauer des Getriebes.

das ist beim Handschalter aber nicht gegeben. Die Getriebe sind auch nicht das Problem. Die Kupplungen rutschen durch, bevor die Belastung am Getriebe zu groß wird. Dann braucht man eben eine stärkre Kupplung oder lässt etwas Drehmoment raus nehme.

Ich habe damals an meinem 180 PS AUDI TT mit 5-Gang Handschalter (235 Nm) einen Laderumbau mit dann 270 PS/400 Nm gemacht. Das Getriebe lief damit jahrelang ohne Probleme, aber die Kupplung rutschte im Winter ab dem 4. Gang zw. 2.000 und 4.500 U/min, also da, wo das Drehmoment am höchsten war, durch. Das gleiche in meinem ehemaligen Scirocco 2,0 TSI: FTS Stufe 2 -> 420 Nm statt 280 laut Werk: Kupplugn rutscht ab dem vierten Gang durch

Na das ist ja super, rutschende Kupplung.
Dann hat der Motor ein Drehmoment von 420 Nm und ich kann nur 300 Nm davon nutzen weil sonst die Kupplung raucht.
Gab es da eigentlich nicht mal was mit gebrochenen Nieten an Kupplungen weil diese selbst für die Serie sehr hart am Limit berechnet wurden?

@Buschfreak:

Lang ist es her. Das betraf den Golf IV.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 19. Januar 2018 um 09:59:29 Uhr:


Na das ist ja super, rutschende Kupplung.
Dann hat der Motor ein Drehmoment von 420 Nm und ich kann nur 300 Nm davon nutzen weil sonst die Kupplung raucht.

Du hast glaube ich nicht bzw. falsch verstanden, was ich damit sagen wollte:

als erstes rutscht die Kupplung durch, wenn man es mit dem Drehmoment übertreibt. Und es ist auch gut so, dass das Getriebe bzw. die Antriebswellen nicht kollabieren bevor die Kupplung rutscht. Ein Getriebe oder eine Welle rutscht nur einmal😁 Wenn die Kupplung rutscht, dann hat man noch genug Möglichkeiten, zu reagieren:

- man kann das Drehmoment vom Tuner wieder etwas zurücknehmen und/oder den Drehmomentaufbau entschärfen lassen,
- man kann eine verstärkte Kupplung einbauen (lassen)
- oder auch, z.B. wenn die Kupplung nur im Winter wegen des dann höheren Wirkungsgrades des LLK´s durchrutscht, auf ein Saisonkennzeichen 04-10 umstellen😛 (letzteres war bei meinem TT die unbewusste Lösung des Problems 😁 ).

Was man aber von vornherein beachten sollte ist, dass man immer nach Möglichkeit im Winter chippen lässt und auf eine Prüfstandsmessung besteht, um den Drehmomentverlauf zu sehen. Denn hat man einen derben kurzen Overboost, dann rutscht die Kupplung und drehen die Räder unnötig durch ,obwohl das gehaltene Drehmoment dann eigentlich niedriger ist. Generell halte ich Abstimmungen, die mit einem deutlichen Overboost programmiert werden, für Pfusch. Blöd ist nur, dass manchen Tunern die Hände gebunden sind, weil es immer wieder Kunden gibt, die eine Dynoqueen haben wollen und deswegen auf den Overboost bestehen. Sowas ist ein klassischer Poser mit Hang zur Selbstzerstörung, aber das kann man anscheinend so manchem nicht vermitteln ohne es hart zu formulieren😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 19. Jan. 2018 um 09:14:19 Uhr:


wo Du herkommst

65232 Taunusstein
Nähe wiesbaden

Zitat:

@i need nos schrieb am 19. Jan. 2018 um 09:17:45 Uhr:


Die Kupplungen rutschen durch

Meinte ich ja...ups

Habe letztes Jahr das Tuning von MTM machen lassen und nach anfänglichen Schwierigkeiten (EPC Leuchte bei Teil- und Vollast, weil zu viel Druck drauf gegeben wurde), kann ich es sehr empfehlen. Mir ging es nicht um Geschwindigkeit, sondern einfach um etwas mehr Drehmoment und damit schaltfauleres Fahren. Ich war zuerst bei einem Stützpunkthändler. Der konnte leider das Problem mit der EPC Leuchte nicht lösen und darum musste ich direkt zu MTM nach Ingolstadt. Das Auto musste dort bleiben und wurde mir wieder zugestellt (habe für die Dauer einen Ersatzwagen bekommen). Seitdem (ca. 20.000 km) fährt er ohne Probleme. Endgeschwindigkeit unterscheidet sich nicht, dafür der Durchzug. Ab 2.000 Umdrehungen merkt man das Plus an Drehmoment besonders im dritten und vierten Gang sehr deutlich. Auch im 6. kann man jetzt relativ locker beschleunigen, ohne unbedingt runterschalten zu müssen. Natürlich ist es kein GTI, aber das soll er auch gar nicht sein. Das Gefühl, dass die Maschine sich quält, besteht zu keiner Zeit. Zum Thema Haltbarkeit. Ich habe mir auch viele Gedanken gemacht, da ich das MQ200 Handschaltgetriebe habe und damit mit dem Tuning jetzt über dem gesunden Limit bin. Allerdings nutzt man das Plus an Drehmoment nicht ständig und man kann es auch sehr gut dosieren. Gibt man kein Vollgas, ist der Drehmomentverlauf identisch zur Serie. Erst wenn man das Pedal wirklich stramm tritt, merkt man den Unterschied. Ich muss nur als Einschränkung sagen, dass ich gerne am Auto schraube und es mir im Extremfall auch nichts ausmachen würde, eine stärkere Kupplung, samt Getriebe einzubauen, wenn meins irgendwann mal abrauchen sollte. Bisher zeichnet sich das allerdings nicht ab.

Grüße

Mirko

Ok danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen