Golf 7 1.2 TSI verbraucht Oel

Hallo
unser Golf 7 1.2 TSI brauchte schon kurz vor der ersten Inspektion bei 27500 Kilometer 0,45 ltr. Oel.
VW Werkstatt sagt ist normal.
Heute bei 42000 Kilometer Oelstand gemessen ist unter Minimal.
Werkstatt sagt 0,50 ltr. auf 10000 Kilometer ist normal. Es wird aber mehr sein, da ich kein Oel mehr hatte und erst was besorgen muss. Oelstand mit den Aufgefüllten 0,50 ltr. gerade mal bei halbem soll.
Frage : IST DAS SO OKAY DARF DER WAGEN OEL VERBRAUCHEN????
mfg bandit

Beste Antwort im Thema

Umstellen auf Festintervall und das gleichzeitige Weglassen dieser dünnflüssigen Longlife-Plörre wird sich deutlich positiv auf den Ölverbrauch auswirken.

Gruß

107 weitere Antworten
107 Antworten

Meiner darf 20 Tkm und 1 Jahr mit seiner Füllung fahren. Und Spritverdünnung schließe ich aus, weil Gas sich schlecht im Öl löst bei den üblichen Motorbedingungen.

Bei VW normal, die können leider keine Motoren bauen. Bei Mercedes würden sie deinen Motor tauschen, VAG ist da leider extrem schmerzbefreit.

Zitat:

@SpiDe1500 schrieb am 26. Juli 2018 um 23:33:55 Uhr:


Bei VW normal, die können leider keine Motoren bauen. Bei Mercedes würden sie deinen Motor tauschen, VAG ist da leider extrem schmerzbefreit.

Klar. Mercedes tauscht Motoren bei nicht vorhandenem Ölverbrauch.
Träum weiter.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 11. Juli 2018 um 16:33:29 Uhr:



Ein Motor, der sich auf einem normalen Wechselintervall mehrere Liter reinzieht ist definitiv nicht gesund oder vollkommen fehl konstruiert.

Nur nicht bei VW/Audi.

Dort nennt sich das nach Konzernaussagen "Stand der Technik".

Ähnliche Themen

Zitat:

@kev300 schrieb am 11. Juli 2018 um 08:51:38 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 10. Juli 2018 um 19:01:12 Uhr:


Technische Begründung dazu wäre interessant.
Ein Motor kann auch zwischen Ölwechsel und Ölwechsel 3 Liter Öl verbrauchen und dabei dennoch völlig gesund sein...

Ich fänds ziemlich nervig überhaupt Öl nachfüllen zu müssen. Sollte in der heutigen Zeit einfach nicht sein. Aus Umwelt und Komfortgründen.
Bei mir passen 3,7L beim Ölwechsel rein und zwischen den Ölwechseln fehlen keine 100ml. Technisch also kein Problem.

sehe ich ähnlich. Auf meinen bisherigen 17.000km kann ich auch keinen Verbrauch feststellen. So sollte es eigentlich normal aus meiner Sicht.

Kenne ich auch nur so (mal von den alten Kisten damals abgesehen)- Nix nachfüllen von Wechsel zu Wechsel. Ist sogar bei meiner hochdrehenden Varadero so. Quasi 0 Ölverbrauch. Na ja VW - da weiß man was man hat.

Auch ein gutes Beispiel war mein Polo GTI mit der 1,4l Maschine 😁 1l auf 200km mit 46.000km 😁 Ich fahre jedes meiner Autos gleich und hatte bei keinem einen dermaß hohen Ölverbrauch. Mein jetziger braucht überhaupt nichts und das seit gut Rund 40.000km. VW war dieser kak Motor bekannt wussten aber natürlich nichts von der Problematik. Dieser miese Verarschkonzern kommt mir nie wieder in die Bude. Jedes meiner VWs hatte Probleme mit Öl. Mein Benz und nun Opel verbrauchen 0,0 und nix 😉

"Vorsprung durch Technik" : https://www.youtube.com/watch?v=MstEuljOwyI
J.

Haaahahaha 😁 zu gut. Hätten auch mal zu mir kommen sollen 😁
Diese lächerliche Garantie der deutschen Hersteller ist auch ein Witz. Koreaner geben mindestens 5 Jahre bei Kia sind es glaub ich ja 7 Jahre. Und sowas nennt sich "Premiumhersteller"...

Lustig, da fragt jmd. nach Ölverbrauch mit völlig normalen Werten und viele schreiben was für Mist Motoren VW baut

Hier mal ein wohl eher unabhängiges statement:

Zitat:

Wie viel Öl darf der Wagen verbrauchen?
Ein Teil des Motoröls wird nach einer gewissen Zeit verbraucht, weil es über die Kolbenringe oder Ventile in den Brennraum gelangt. Ein Ölverbrauch von 50 Milliliter bis zu einem Viertel Liter pro 1000 Kilometer Fahrleistung sei nicht unüblich, wobei der Verbrauch saisonal oder je nach Fahrstil etwas schwanken könne, sagt der TÜV Nord.

Der genannte Wert des TE ist sogar eher unter den 50ml pro 1000km anzusiedeln. So kenne ich es von meinen Motoren(viele VW) auch. Fülle meist 0,3-0,4l nach 20.000km nach. Könnte eigentlich später, aber finde es quatsch 5000km vor dem Ölwechsel noch etwas nachzufüllen. Dann lieber vorher.

Höheren Ölverbrauch kenne ich nur von Motoren(viele VW) aus Anfang der 90er, dem Traum der früher war alles besser Leuten.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. August 2018 um 11:55:31 Uhr:


Höheren Ölverbrauch kenne ich nur von Motoren(viele VW) aus Anfang der 90er, dem Traum der früher war alles besser Leuten.

Ich würde mich da nicht so pauschal festlegen wollen. In den frühen 2000ern bin ich viel mit einem 1995er Golf III CL 1.4 (AEX, 60 PS) gefahren, auch Autobahn, und der Wagen hatte keinen für mich messbaren Ölverbrauch. In den späten 2000ern dann mit einem 2001er Golf IV 1.4 (75 PS, ich meine AKQ) gefahren und der Wagen braucht bis heute Öl wie blöd, und das schon ganz früh in seiner Lebensdauer. Beide Motoren sind eng verwandt, gleicher Block. Obs an der Vierventiltechnik liegt oder am dünneren Öl oder einfach Pech ist, kann ich nicht sagen.

Dieser konkrete Fall widerspricht nun genau deiner Pauschalaussage. Etwas weniger "schwarz / weiß"-Denken wäre hier gut, denn es entscheiden Mikrometer oder Millisekunden darüber ob der Motor Öl in den Brennraum bekommt oder nicht. Da wird es immer eine gewisse Streuung geben, wie man hier ja auch an den unterschiedlichen Geschwistern sieht.

Deswegen gibt es diese Grenzwerte, was noch OK ist und was nicht, und daran sollte man sich orientieren. Somit ist der 1.2 TSI des Threaderstellers vollkommen im Rahmen des normalen Betriebs.
Mein 2005er Peugeot 206 1.4 (KFW) hat übrigens auch ein bisschen Öl gebraucht, wenn er getreten wurde. Dabei war das nicht mal ein VW.

...bei genügend Ölverbrauch im Verhältnis zur Fahrleistung hat man den Vorteil sich den Ölwechsel sparen zu können - einmal im Jahr ein neuer Filter und gut.

Jau. Wenn man genug schwitzt, dann muss man nie wieder pinkeln gehen, weil schließlich genug Flüssigkeit verloren geht. Finde den Fehler.

GERADE wenn eine Karre Öl säuft, haste meistens deutlich Blow By und das ist ein guter Gerund, Öl sogar eher zu tauschen. Ausnahme: Ventilschaftdichtungen, da läufts halt einfach durch. Aber bei allem, was mit Kolbenringen zu tun hat ist ein "hab x Liter nachgekippt, das ist wie neu" eine Fehleinschätzung.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 7. Juli 2018 um 14:57:23 Uhr:


Umstellen auf Festintervall und das gleichzeitige Weglassen dieser dünnflüssigen Longlife-Plörre wird sich deutlich positiv auf den Ölverbrauch auswirken.

Gruß

Kann ich nur bestätigen, diese dünnflüssigen Öle sind einfach Käse. Mein Hyundai i10 LPG BJ 2017 brauchte von der 5w30 Hyundai Suppe 1 L auf 5000 km. Mit 5w40 (auch das schon genannte High Star ) sind es ca 0,9 L auf 10.000 km - ein akzeptabler Wert.

Dann ist ja gut, wenn ich mit 5w30 deutlich länger auskomme 😉
Jetzt habe ich 0w20

Ähnliche Themen