Golf 7 1.2 TSI verbraucht Oel

Hallo
unser Golf 7 1.2 TSI brauchte schon kurz vor der ersten Inspektion bei 27500 Kilometer 0,45 ltr. Oel.
VW Werkstatt sagt ist normal.
Heute bei 42000 Kilometer Oelstand gemessen ist unter Minimal.
Werkstatt sagt 0,50 ltr. auf 10000 Kilometer ist normal. Es wird aber mehr sein, da ich kein Oel mehr hatte und erst was besorgen muss. Oelstand mit den Aufgefüllten 0,50 ltr. gerade mal bei halbem soll.
Frage : IST DAS SO OKAY DARF DER WAGEN OEL VERBRAUCHEN????
mfg bandit

Beste Antwort im Thema

Umstellen auf Festintervall und das gleichzeitige Weglassen dieser dünnflüssigen Longlife-Plörre wird sich deutlich positiv auf den Ölverbrauch auswirken.

Gruß

107 weitere Antworten
107 Antworten

Dito, auch mit 0w-20 kein Ölverbrauch. 😁

Jetz ma echt ist das 5w30 dann nicht einfach totaler Schrott? Sollte meinem GTI einfach nur noch dünneres Öl geben und dann wäre alles gut 😁

Es gab oder gibt LongLife Öle, die totaler Mist sind, aber das hängt weniger mit der Viskosität zusammen als mit den Additiven im Öl und die Qualität des Grundöls.
Es ist also falsch die Viskosität 5w30 zu verteufeln, nur weil das Castrol 5w30 mit der VW LongLife Formulierung totale Grütze war. 😉

Was für ne Logik?
Da spricht der TE von 0,5 l auf 10 tkm.
Und da kommen Antworten, wie schlimm das ist und sprechen von Festintervall wäre besser , Ölwechsel bei 10 tkm
Klar Ölwechsel machen ist weniger aufwendig als mal nen halben Liter reinkippen (IRONIEMODUS) 😁

Ähnliche Themen

1 Liter Öl auf 1000km ist normal bei diesen Rotzmotoren. Mein alter Daimler (800000km) verliert 1 Liter Öl auf 1000km...

Zitat:

@Wolkenkater schrieb am 8. September 2018 um 14:11:08 Uhr:


1 Liter Öl auf 1000km ist normal bei diesen Rotzmotoren. Mein alter Daimler (800000km) verliert 1 Liter Öl auf 1000km...

Danke für den Stammtischkommentar.

Ich denke das heute jedem klar werden sollte das die Hersteller alles versuchen müssen den Verbauch zu reduzieren. Dazu wird unter anderem die innere Reibung der Motoren reduziert und jedes Bauteil im Gewicht bis zum gerade noch vertretbarem erleichtert.(Bis zu 30% beim Motor vom Golf 6 zu Golf 7) Jede Masse die im Motor bewegt werden muss kostet nun mal Energie.
Das diese Motoren nicht mehr die Haltbarkeit älterer Bauart haben können ist nur logisch.
Wenn wie beim 1.2/1.4 TSI das Einbauspiel der Kolbenringe vergrößert wird und dann noch der Verschleiß hinzu kommt ist zwangsläufig mit höherem Ölverbrauch zu rechnen.
Alles nachzulesen im SSP511

Und was tut man dagegen? Dickeres Öl fahren? Andere Marke? Welche denn?

Mein 1,2TSi mit 110PS verbraucht genau 1l auf 20tkm, mein BMW 6 Zylinder liegt seit Jahren bei 1l bei 5tkm.Die Sorte selber habe ich mal gewechselt und ich weiß nicht was es bringen soll. Castol, Liquimoly und Mobil1 aber nichts daran geändert.

Wie hoch ist denn die Lebenserwartung des Tsi 1,2l. Wollte meinen Eltern den Wagen mit 75tkm geben. Mein Golf3 mit 1,8l hatte damals 350.000km auf der Uhr und lief einwandfrei......

Kommt auf die Behandlung und Wartung an.
Die kleinen Motoren belasten häufig die Öle thermisch stärer und haben kleinere Ölvolumen.
Anständige Wartungsintervalle und anständiger Fahrstil vorausgesetzt wüsste ich nicht was gegen hohe Laufleistungen sprechen sollte.

Kann natürlich sein, dass der mal ne neue Steuerkette braucht.
Oder andere motorseitige Reparaturen.
Damit sollte man halt rechnen.
Wenn man das aber immer in Ordnung hält (und nicht fährt bis Krach Peng Bumm) kann so ein Motor meiner Meinung nach ebenfalls sehr alt werden.

Den 1,2 TSI Motor selber empfinde ich als sehr rau und im oberen Drehzahlbereich hat m a n Angst dass er jeden Moment explodiert so gequält rassel das Teil.

Hat den jemand einen Tsi über 200tkm und kann auch was zum Ölverbrauch sagen um auch beim Thema zu bleiben.

Ich fahre den CJZA im Octavia und finde den eigentlich ganz gut.Da rasselt gar nichts?!
Höchstleistung zwischen 4500-5000 darüber geht natürlich nichts mehr.
Ölverbrauch bei 60000km 1l/10000km
Ich bin nicht sicher, Autobild hat einen im Dauertest und da gab es Probleme...
Ich konnte neulich beim Arzt nur die Überschrift des Artikels lesen.

Zitat:

@polo-6r schrieb am 11. November 2018 um 13:09:09 Uhr:


Ich fahre den CJZA im Octavia und finde den eigentlich ganz gut.Da rasselt gar nichts?!
Höchstleistung zwischen 4500-5000 darüber geht natürlich nichts mehr.
Ölverbrauch bei 60000km 1l/10000km
Ich bin nicht sicher, Autobild hat einen im Dauertest und da gab es Probleme...
Ich konnte neulich beim Arzt nur die Überschrift des Artikels lesen.

bin gestern einen 150 Passat gefahren, der sich im oberen Drehzahlbereich deutlich gesünder angehört hat. Was mich gewundert hat, war das der Golf mit 110PS und DSG deutlich spritziger fährt und der Passat trotz Mehr-PS langsamer wirkte. Mit dem Ölverbrauch 1l/10000-20000km scheint dann aber echt normal zu sein.

Das dürfte aber eigentlich vom Geräusch kaum einen Unterschied machen.Die Motoren sind sich sehr ähnlich der 1.4 hat zusätzlich einen doppelte Nockenwellenverstellung und natürlich mehr Hub und Bohrung.Ich würde da mal nachsehen lassen.
Da ich den 1.4 noch nicht gefahren bin kann ich wenig dazu sagen ob er spritziger ist, müsste er allerdings mit 40-45 PS auf jeden Fall sein.
Zurück zum Ölverbrauch...Normal ist halt die Frage.
Ich denke das es mit den verringerten Vorspannung der Kolbenringe zu tun hat und hoffe das mit zunehmenden Verschleiß der Verbrauch nicht weiter zunimmt. Wenn dann geht er aus die Reise.
Mein 1.4 TDI verbraucht nach 135000km nichts auf 15000km.

Zitat:

@polo-6r schrieb am 18. November 2018 um 12:33:26 Uhr:



Mein 1.4 TDI verbraucht nach 135000km nichts auf 15000km.

Weils durch Dieseleintrag kompensiert wird.
Vor allem wenn man häufig Kurzstrecken unter 50 Kilometer fährt

Ähnliche Themen