Golf 6 Twincharger - zweitbestes Konzernergebnis im Dauertest

VW Golf 6 (1KA/B/C)

In der heutigen Ausgabe der Autobild wurde das Dauertestergebnis (100.000 km) veröffentlicht. Der Golf 6 Twincharger erzielte das zweitbeste Konzernergebnis nach dem Seat Ibiza.

Man sieht also, manche dieser Twincharger gehen nicht vorzeitig kaputt.

Beste Antwort im Thema

Ich würde mit den Worten "manche" "alle" "viele" "keine" etc. etwas aufpassen 🙂 ... solange man keine "internen" Daten über Fehlerhäufigkeit vs. verkaufte Einheiten hat ist das alles relativ egal 🙂 ...

Btw. gebe ich auf Dauertests, egal ob positiv (wie hier) oder negativ, eigentlich nichts. Hier wird ja immer nur 1 Auto betrachtet und wie man hier im Forum sieht: Einige haben nie Probleme, andere ständig 🙂 ...

78 weitere Antworten
78 Antworten

Herzliche Glückwunsch an VW !

Ein VW hält über die riesige Distanz von 100.000 km, toll.
Was macht der Käufer eines Golf aus 2. oder 3. Hand ?
Schafft er die nächsten 100.000 km ?

Mal im Ernst: peinlich von der Autobild, ein kleines Auto im Wert von 29.000 Euro hochzujubeln, nur weil es 100.000 km schafft !
Dafür wurde es schließlich gebaut, oder ?

Golf 6 100.00km Test

Zitat:

Original geschrieben von Frankie654321


Herzliche Glückwunsch an VW !

Ein VW hält über die riesige Distanz von 100.000 km, toll.
Was macht der Käufer eines Golf aus 2. oder 3. Hand ?
Schafft er die nächsten 100.000 km ?

Mal im Ernst: peinlich von der Autobild, ein kleines Auto im Wert von 29.000 Euro hochzujubeln, nur weil es 100.000 km schafft !
Dafür wurde es schließlich gebaut, oder ?

Naja nicht ganz nur deswegen ...

Es wurde vor allem hochgejubelt (nach meiner interpretation) WEIL es kaum bzw garkeine verschleisserscheinungen oder interieurabrieb aufwies ,siehe auch zerlegte motor - getriebe , korrosionsuche in Schweller etc.

Im vergleich zu meinem vorherige fahrzeugen ist schon bemerkenswert.

Im Test wird auch der gute Korrosionsschutz / die gute Konservierung hervorgehoben.

Warum wird im Forum immer wieder empfohlen, vor dem ersten Winter selbst mittels Unterbodenkonservierung nachzuhelfen? Weil angeblich die Konservierung so schlecht ist?

Passt irgendwie nicht zusammen...

Ähnliche Themen

Die Bewertung des Korrosionschutzes bezieht sich auf die Karosse, von den öfter bemängelten Achsteilen habe ich da nichts gelesen. Diese sehen auf dem Zerlegungsfoto allerdings auch noch recht gut aus.

Moin,

ich bin immer noch der Meinung, das sich die meissten Autos von heute nicht mehr in ihrer Qualität unterscheiden.
Verschiedene Faktoren entscheiden darüber, ob ein Auto durchhält oder nicht.
Wie sorgfätig wurde mein Auto gebaut, gönne ich ihm regelmässige Pflege, wie ist mein Fahrverhalten; Warmlaufphase, Kurzstrecke, häufiges Ausdrehen bis in den oberen Bereich; steht der Wagen im Sommer und Winter draussen oder in der Garage und letztlich
gehört auch ein Stück Pech oder Glück dazu.

Neuwagenkäufer mit Garantieansprüchen sind erstmal abgesichert, dem Käufer eines Gebrauchten sollte klar sein, daß er im Regelfall einen Schaden selber trägt. Ist das nicht mit allen gebrauchten Dingen so ?

Also, für mich sagt der Test über 100.000 km der Autobild nicht viel aus.
Vielleicht würde der Wagen weitere 100.000 km ohne Probleme fahren,
vielleicht wäre aber auch in 1000 km der Motor explodiert.

Zitat:

Original geschrieben von Koester


Die Bewertung des Korrosionschutzes bezieht sich auf die Karosse, von den öfter bemängelten Achsteilen habe ich da nichts gelesen. Diese sehen auf dem Zerlegungsfoto allerdings auch noch recht gut aus.

Was daran liegen könnte, daß die Dauertestfahrzeuge einen sehr großen Teil ihrer Laufleistung unter idealen sommerlichen Bedingungen absolvieren, wo es kein Streusalz und wenig Feuchtigkeit gibt. Zudem werden die Wagen fast ausschließlich betriebswarm auf Langstrecke bewegt.

Die 100.000 km im Dauertest entsprechen daher maximal 30.000 - 40.000 km unter durchschnittlichen Bedingungen.

...man kann sich allerdings alles so hinbiegen, dass man immer noch etwas zu meckern hat. Kenne ich zur Genüge (Berufserfahrung 🙂 ).

Zitat:

Original geschrieben von Koester


...man kann sich allerdings alles so hinbiegen, dass man immer noch etwas zu meckern hat.

Das hat nichts mit "hinbiegen" zu tun.

Wenn man mit einem Dauertestfahrzeug innerhalb von weniger als 2 Jahren eine Distanz von 100.000 km absolviert, läßt das schon Rückschlüsse auf das Fahrprofil und die damit verbundenen Eigenheiten zu.

Zitat:

Original geschrieben von skyflyone


Ich finde, wenn sich in einem Forum vergleichsweise viele melden mit Defekten, dann hat das schon eine gewisse Aussagekraft. Dazu muss ich nicht die genauen Daten kennen.

Könnte Dir Kontra geben: Die die keine Probleme haben, melden sich in der Regel nicht. Nur die die Probleme haben. Das verfälscht die Ansicht imho etwas sehr.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


@Diabolomk

Feintunen in dem Sinne, dass die verbauten Teile (vor allem die sensiblen Motorkomponenten wie Turbolader samt Anbauteilen etc.) vor Einbau genauer inspiziert werden als das üblich ist - gewisse Serienstreuungen auch nach unten werden sich doch sicher nicht vermeiden lassen und um die auszuschließen, wäre ja eine intensivere Kontrolle besonders heikler Teile vor Einbau eine Möglichkeit, Fehlerquellen von vornherein auszuschließen oder zu reduzieren.

Nur so als Idee...

Das wohl nur bei Pressefahrzeugen, für die Neuwagen(vergleichs)tests. Wenn ich richtig sehe, sind die 100.000km Dauertestfahrzeuge meistens junge Vorführer(weil die ja meist bei ~5000km Anfangen), aber bitte jetzt nicht mit, dann wurden die nicht richtig eingefahren ankommen 😉

Falls das so wäre, hätte sich VW bezüglich Leistung einen Bärendienst erwiesen. Der Dauertestwagen unterschritt die Werksleistung geringfügig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Frankie654321


Herzliche Glückwunsch an VW !

Ein VW hält über die riesige Distanz von 100.000 km, toll.
Was macht der Käufer eines Golf aus 2. oder 3. Hand ?
Schafft er die nächsten 100.000 km ?

Mal im Ernst: peinlich von der Autobild, ein kleines Auto im Wert von 29.000 Euro hochzujubeln, nur weil es 100.000 km schafft !
Dafür wurde es schließlich gebaut, oder ?

Das bisherige Verschleißbild ist aber schon ein Indiz, wie es mit der Haltbarkeit > 100.000 km aussehen würde. Leider hat Autobild den Wagen verschrotten lassen. Mich hätte es auch interessiert, wie der Golf VI nach 200.000 oder 300.000 km aussehen würde, wie dies AB aktuell mit dem Golf V macht.

Aber der Golf V ist schon eine Benchmark für den Golf V, der ja auf der Ver-Plattform steht.

die hatten schon mal mal ne Ver bis zu 200Tkm getrieben , das war die kleine otto 1.4 sauger , der hat ähnlich gut abgeschnitten , mit dem unterschied ,dass die interieur etwas mitgenommen war , heisst fensterheber , türklinke abgegriffen etc , motor-getriebe-kupplung hingegen zeigten kaum verschleisserscheinungen , und vom rost war kain spur zu sehen.

Genau der Ver soll doch immer noch im Test laufen. Oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Genau der Ver soll doch immer noch im Test laufen. Oder ?

Ja, läuft er ... zusammen mit einem Astra.

Deine Antwort
Ähnliche Themen