Golf 6 standheizungsprobleme
Hi hi
Hätte ma gerne paar probleme??. Da jetzt die Kälte Jahreszeit kommt wollte ich meine standheizung wieder mal aktivieren. Es handelt sich um einen golf 6 1.4 tsi mit einer thermo top V die ich mal nachgerüstet habe. Nun funktioniert die standheizung nicht mehr. Hab Sicherungen nachgeschaut, i.o. Dann spannungsversorung an der Heizung, plusverbindung defekt-> hab ich dann instandbesetzt. Jetzt ist die Heizung mit Tester wieder erreichbar( war vorher nicht erreichbar). Nur ich kann die standheizung nicht einschalten( nicht mit Tester und mfa zeigts auch nicht an) jemand ne Idee??
30 Antworten
Wenn du Climatronic hast, warum hast du da ein Relais verbaut?
Ich habe damals kein Relais verbaut.
Du musst die Verkabelung von dem CAN-Bus prüfen. Sieht so aus, als wäre ein Draht kaputt.
Wie hast du die SH in das CAN-Bus Netz eingebunden? Mit Kabeldieben oder richtig verlötet/verpresst?
Sorry. Blöde worterkennung. Ich meinte ipcu von webasto.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joradl1985 schrieb am 9. Oktober 2014 um 22:07:33 Uhr:
Sorry. Blöde worterkennung. Ich meinte ipcu von webasto.
Die solltest du aber gar nicht brauchen, wenn du die Werks-Version der Standheizung nachgebaut hast (also Standheizung mit CAN-Anbindung, Darstellung und Vorprogrammierung in der MFA, etc.), wie du es allem Anschein nach getan hast. Wenn dieser Mehraufwand (gegenüber einem handelsüblichen Nachrüst-Satz) wirklich was bringen soll, muss auch die Climatronic gegen eine mit Standheiz-Funktion ausgetauscht, und so einiges in diversen Steuergeräten codiert werden.
Eine IPCU brauchst du dann nicht, und solltest auch keine verwenden. Stattdessen weckt dann die Standheizung bei erreichen der vorprogammierten Startzeit die Climatronic per CAN. Diese schaltet von sich aus das Gebläse ein und lässt ein speziell für den Standheiz-Betrieb optimiertes Programm ablaufen.
Okay danke für deine Antwort. Danke an alle übrigens 🙂
Ja aber wie schon gesagt. Letzten Winter ist die Heizung einwandfrei so gelaufen.
Und ja ich hab so nachgerüstet wie du es beschrieben hast.
Wenn die CAN Leitungen GW<->RNS<->SH alle i.O. sind (kann man eigentlich nur mit nem Oszilloskop messen), solltest du evtl. das RNS (Mainboard) als Fehlerquelle in Betracht ziehen.
Test am besten:
1. ohne RNS mal alle Fehler löschen und schauen, ob eines der anderen STG noch Fehler wirft
2. anderes RNS reinhängen
Mit High und Low ganz sicher gewesen?
MAn kann nochmal das RNS dranhängen ohne die SH (Strom weg, rauskodieren, ..) und gucken ob der CAN Fehler mit "Eindraht" da schon auftritt. Am besten ist dabei immer ein Fullscan wie VCDS ihn erzeugt, da sieht man alle STG auf einen Blick. Google mal nach dem CAN Fehler, ich mein da war was mit kaputtem RNS. Hast Du an dem was gemacht, Firmware updates und so Sachen?
Sooo
Hab heut ein anderes Gerät angeschlossen. Genau das gleiche Ergebnis. Sobald das Radio angeschlossen ist, sh nicht mehr erreichbar.