Golf 6 Plus rostet Korrosion Achsteile EZ 10/2009 erst 1800 km

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Leute,
ich habe einen Golf 6 Plus, EZ 10/2009.
Anfang April 2010 habe ich von Winter- auf Sommerreifen umgestellt und dabei fiel mir ein heftiger Rostbefall an den Achsteilen (hinten) auf.

Bilder dazu kommen gleich.

Bitte beachtet: Das Fahrzeug ist zu diesem Zeitpunkt 5 Monate alt und hat eine "Laufleistung" von 1800 km.
(Zur Erklärung: Es wird von meinen Eltern gefahren).

Die Bilder habe ich dann sofort Anfang 4/2010 dem hiesigen VW Autohaus geschickt, bei dem der Neuwagen gekauft wurde.
Mit der Bitte um Rückausserung.
Es tat sich --- nichts !

Also nochmals geschickt, per FAX, dann per Einwurf in deren Hausbriefkasten.
Parallel dazu ein Mail an VW, an kundenbetreuung@volkswagen.de

Nach 2 Wochen endlich Rückmeldung vom Autohaus.
Ja, sie werden mein Mail mit den Bildern jetzt zu VW schicken, wg. Garantiefall.

Fortsetzung der Geschichte kommt mit meinem nächsten Eintrag später; jetzt erstmal die ersten beiden Bilder.

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung: Der Rost an den Teilen ist schnurzegal und kommt früher oder später sowieso, egal wie man die Teile behandelt.

Der Einzige, der sich die Hände reibt, ist der Gutachter.

Wenn Du keine sonstigen Probleme mit Deinem Auto hast, wirklich herzlichen Glückwunsch.

Grüße!

197 weitere Antworten
197 Antworten

Hallo,

es gibt neues vom rostbefallenen Golf 6 Plus:

Das VW Autohaus hat angeblich das Gutachten zu VW geschickt.
Der Serviceleiter hat sich vorher nach dem aktuellen km-Stand erkundigt.
Es gibt um die Restwertberechnung für den Fall einer "Wandlung".

Wandlung ist Rücknahme des inzwischen 9 Monate alten Rosthaufens durch VW. Erstzulassung 10/2009. km-Stand inzwischen knapp über 3000 (drei-tausend).

"Angeblich" formuliere ich, weil sich das VW Autohaus bisher hauptsächlich durch Verzögerungstatik, vergessen, ignorieren, totstellen etc. hervorgetan hat.
Ob sie es nun wirklich ernsthaft angehen ?

"Schau' mer' 'mal" ...

Für alle neuen Leser hier auch ein weiteres Foto anbei.

Ihr braucht nicht alles zu lesen, nur soviel:
Die Mehrzahl der Antworter hier meinen, solcher Rostbefall an einem Bestell-Neufahrzeug (kein Haldenauto) wäre normal.
Ich denke das nicht und deshalb die ans VW Autohaus erfolgte Aufforderung zur Reparatur auf Neuwagenstand bzw. Rückgabe.

Hallo,
ich bin doch ziemlich entsetzt, dass es Zeitgenossen gibt die diesen Rostbefall an einem neuen Auto für normal halten. Für mich als Maschinenbauingenieur ist es ein gewaltiges Qualitätsproblem.
Man kann über mich lachen, aber ich habe mich in einem Fall direkt an den Vorstand des VW-Konzerns per Einschreibebrief gewandt. Sicherlich ist mein Schreiben dort nicht angekommen, aber der VW-Händler hat danach gewaltig gespurt.
Viele Grüße
Glogau

Nachdem das Rostproblem in den 80ern wohl gelöst war, scheint es nun bei neueren Fahrzeugen doch wieder ein Megathema zu werden.

Die Schwiegermama hat vor kurzem einen Ölfleck in der Garage gefunden. Die Diagnose der Werkstatt war eine DURCHgerostete Ölwanne. Gut ist auch "nur" ein Opel und immerhin schon 12 Jahre alt. Aber das so etwas innerhalb eines Autolebens möglich ist, hätte ich nie gedacht.

Mal sehen, wann der erste Golf V mit einer durchgerosteten Radaufhängung liegen bleibt.

Hier herrscht ja schon echt Weltuntergangsstimmung 😰 , die Probleme möchten andere gerne haben !!!!

Ähnliche Themen

Naja, es soll halt jeder seine Meinung äussern dürfen, dafür ist ein Forum ja da.

@ Thread-Ersteller:

Wenn Du wandeln willst, musst Du Deiner Werkstatt bzw. VW schon 3 erfolglose Reparaturversuche zugestehen.
Und damit sie diese durchführen können musst Du den Wagen auch mal hinbringen.
Ich schätze mal das weisst Du selbst, ich will hier ja keine "Eulen nach Athen tragen" ;-).

Auf welche Art und Weise ein vermeintlicher Fehler während der Garantiezeit behandelt und behoben wird liegt erstmal im Ermessen von VW.
Die Werkstatt selbst kann da garnichts alleine entscheiden aufgrund der strikten Vorgaben aus WOB.

Einen Werkstattbesuch solange zu verweigern, bis aufgrund von Fotos (die ja theoretisch von sonstwo sein könnten) der Einbau von Neuteilen zugesagt wird, ist auf jeden Fall der falsche Weg und womöglich auch nicht ganz vetragsgemäss.
Steht nicht sogar irgendwo im Vertrag, dass man verpflichtet ist im Falle einer Beanstandung den Wagen unverzüglich bei einem Vetragshändler vorzustellen ?
Das mit dem "unverzüglich" hätte sich in diesem Fall ja schon erledigt, ich weiss aber auch nicht hundertprozentig wie das genau ist.
Da kann sicher einer aushelfen, hier kennen sich ja viele Leute mit Fristen, Paragraphen und Anwaltsgedöns aus.

Wie dem auch sei:
Wenn beide Seiten sich in diesem Fall aufeinander zu bewegen würden, wäre sicher eine vernünftige Lösung denkbar.

Ob das noch möglich ist bezweifle ich, evt. ist die ganze Sache auf der Anwaltsschiene auch schon zu weit fortgeschritten.
Dann wird natürlich nur noch das Nötigste geredet, weil ja jedes falsche Wort gegen einen verwendet werden kann (vielleicht ist ja deswegen immer "keiner da" in der Werkstatt ??).
Warum die ganze Situation zwischen dem TE und seinem Händler so "vergurkt" ist weiss ich nicht, geht mich aber auch nix an.
Gründe wirds mit Sicherheit geben denk ich mal.

Trotz aller Meinungsverschiedenheiten in der Sache wünsche ich dem TE Alles Gute und verabschiede mich für heute.

Gruss

Wünsche dem TE auch alles Gute......... Aber eine Wandlung wegen Flugrost (mehr ist es in meinen Augen nicht) ist doch lachhaft.

@Golf_6_Plus_rostet

Was hat dieser Rostbelag für Nachteile auf die Funktion dieser Bauteile? Richtig....., keine!

Glaubst du wirklich, dass es bei MB, BMW, Audi..... kein Rost (Flugrost) unter deren Autos gibt?

@TE An Hand deiner Bilder, wird dein Auto niemals gewandelt, es ist und bleibt Flugrost.

Wer kein Problem hat macht sich eines. Das ist kein Rost, das ist Flugrost. Wenn ich auf den Bildern auch noch die Salzreste sehe weiss ich woher das Ganze kommt.
Ich würde mich freuen wenn man ganze Themen auf IGNO setzen könnte 🙄

naja ich kann den te ersteller schon verstehen! es ist letzlich eine schande bei einen neuwagen nach so kurzer zeit/km stand einen derartigen "flugrostbefall" zu sehen!

harter winter hin oder her oder schlecht belüftete garage wie auch immer...

der passat 3bg bj 2003 156000km meines vater hat den gleichen harten winter hinter sich und rostet unten nicht sieht unten aus wie neu

fakt ist die entsprechenden baugruppen sind unbehandelt und aus flugrost wird in ein paar jahren rost!

und wehe an einen diesen baugruppen muss eine werkstatt mal ran aus welchen gründen auch immer!

da wird dann auch der beste rostlöser nichts mehr bewirken die schrauben werden wie schei.... festsitzen
wird eher noch was abbrechen...

die frage ist halt immer wie lange möchte man so ein fahrzeug fahren!?

wenn man leasing macht oder andere finanzierungs geschichten und sowieso alle 2-3 jahre einen neuen wagen vor seiner tür hat kann man das ganze sicherlich locker sehen und darüber vielleicht noch schmunzeln...

sobald man das fahrzeug aber gekauft hat und es wirklich viele jahre fahren möchte kommt bei so einen anblick wut auf und man macht sich so seine gedanken ob der hersteller das wirklich ernst meint für das geld!

ich glaube auch immer mehr die hersteller nicht nur "vw" machen das nicht der der umwelt zuliebe weniger rostschutz drauf sondern es zählt wirklich nur noch profitgier!

auf kosten der verbraucher!

die autos sind am ende schneller "fertig" und es lohnt nicht mehr die baugruppen zu tauschen und das geht auf die umwelt! somit hat der hersteller zwei fliegen mit einer klappe... profitgeilheit und auto ist in kurzer zeit "fertig"

die energie alleine aufzubringen ein neues auto herzustellen ist sicher viel schlimmer als wenn das auto noch weitere 10 jahre fährt!
und es ist ja letzlich egal wer danach das auto weiterfährt...

der gebrauchtmarkt wird sich in den nächsten jahren verdammt nochmal ändern weil viele der neufahrzeuge die wir heute fahren werden da nicht mehr existieren! die fahrzeuge werden dann so "fertig" sein das es sich wirklich nicht mehr lohnt da was reinzustecken...

zum leid der umwelt den fahranfänger oder den menschen die sich ebent nicht ein neuwagen mal eben leisten können...

und das selbe sagen die eigenen vag mitarbeiter in den werkstätten und die sehen die kisten täglich von unten und haben selbst keine meinung mehr zu den heutigen autos die nach 2005 hergestellt werden! die schwärmen von audi 100 von passat 3b/3bg die sie als solide darstellen! die sagen sogar der audi r8 für 120.000€ oder mehr genau der gleiche dreck! so hat er sich ausgedrückt!

es ist wirklich heutzutage egal was man dafür hinlegt alles irgendwo ähnliche baugruppen...

man kann sich wirklich nur noch selbst eine bühne mieten wenn man vor hat den wagen länger wie 8 jahre zu fahren und konservieren was das zeug hält so sieht es leider aus...

aber eins hat der mitarbeiter auch noch gesagt viele vw werkstätten reparieren ja auch alle anderen fabrikate und es gibt hersteller die haben noch schlechtere matrialien und gammeln noch schneller durch wie vw/audi...

er meint bei manchen extrem an der schweißnaht wo auch der tüv dann schon was sagt und das bei fahrzeugen die gerade mal 5 jahre alt sind! schon heftig...

also ich bleibe dabei ihr solltet das hier nicht so runterspielen oder belächeln das ist schon gut so das es menschen gibt die sowas nicht hinehmen und das zurecht!

die hersteller machen sonst immer mehr was sie wollen und schauen wie weit können wir noch gehen usw...

und je mehr menschen so eine qualität nicht hinnehmen und in die öffentlichkeit gehen um mehr druck aufzubauen zum hersteller und unbequem werden ist das schon gut so!
sollten viel mehr machen!
der golf 6 ist ein schönes auto aber die unbehandelten baugruppen oder die stellen wo man nicht hinguckt "nur" grundiert ist eine frechheit und ist billigster scheiß und das kann man eigentlich nicht schön reden das ist traurig!

es ist echt komisch das es soviele menschen gibt die so eine qualität hinnehmen und es sogar noch ins lächerliche ziehen...

das musste mal raus...

Hallo,
man darf nicht vergessen, dass der Kauf eines neuen Autos für den Durchschnittsverdiener ein gewaltiger finanzieller Kraftakt ist. Doch für die hohen Preise in Deutschland erhält man leider kein Qualitätsprodukt mehr. Doch hierzulande nehmen die Kunden in allen Lebensbereichen herausragende Qualitätsmängel aus unerfindlichen Gründen klaglos hin. Wer sich beschwert, so ist es mir hier im Forum schon einige Male ergangen, ist ein Spaßverderber, wird verspottet und mit Häme überzogen. VW drückt seine Zulieferer erbarmungslos und diese strengen Vorgaben bezüglich der Kosten spürt man in der mangelnden Qualität der Produkte.
Liebe Grüße
Glogau

Zitat:

Original geschrieben von Glogau


Hallo,
man darf nicht vergessen, dass der Kauf eines neuen Autos für den Durchschnittsverdiener ein gewaltiger finanzieller Kraftakt ist. Doch für die hohen Preise in Deutschland erhält man leider kein Qualitätsprodukt mehr. Doch hierzulande nehmen die Kunden in allen Lebensbereichen herausragende Qualitätsmängel aus unerfindlichen Gründen klaglos hin. Wer sich beschwert, so ist es mir hier im Forum schon einige Male ergangen, ist ein Spaßverderber, wird verspottet und mit Häme überzogen. VW drückt seine Zulieferer erbarmungslos und diese strengen Vorgaben bezüglich der Kosten spürt man in der mangelnden Qualität der Produkte.
Liebe Grüße
Glogau

Hallo Glogau,

hier wird bestimmt keiner verspottet und mit Häme überzogen. Das passiert nur wenn man wie du das ganze Jahr immer nur den gleichen Text in vielen Abwandlungen schreibt.

AAAAAAAber

Ich kann dir dieses mal zustimmen, dass der Kauf eines neuen Autos für den Durchschnittsverdiener ein gewaltiger finanzieller Kraftakt ist. Auch dass VW seine Zulieferer erbarmungslos und diese strengen Vorgaben bezüglich der Kosten drückt.

AAAAAAAber
Welcher Hersteller macht das nicht? Meinst du bei Mercedes ist das anders. Da wird auch jede Möglichkeit genutzt ein paar Cent zu sparen.

Ganz Ehrlich ohne Häme, fast hättest du von mir ein "Danke" bekommen!

Zitat:

Original geschrieben von Bahrny



Zitat:

Original geschrieben von Glogau


Hallo,
man darf nicht vergessen, dass der Kauf eines neuen Autos für den Durchschnittsverdiener ein gewaltiger finanzieller Kraftakt ist. Doch für die hohen Preise in Deutschland erhält man leider kein Qualitätsprodukt mehr. Doch hierzulande nehmen die Kunden in allen Lebensbereichen herausragende Qualitätsmängel aus unerfindlichen Gründen klaglos hin. Wer sich beschwert, so ist es mir hier im Forum schon einige Male ergangen, ist ein Spaßverderber, wird verspottet und mit Häme überzogen. VW drückt seine Zulieferer erbarmungslos und diese strengen Vorgaben bezüglich der Kosten spürt man in der mangelnden Qualität der Produkte.
Liebe Grüße
Glogau
Hallo Glogau,

hier wird bestimmt keiner verspottet und mit Häme überzogen. Das passiert nur wenn man wie du das ganze Jahr immer nur den gleichen Text in vielen Abwandlungen schreibt.

AAAAAAAber

Ich kann dir dieses mal zustimmen, dass der Kauf eines neuen Autos für den Durchschnittsverdiener ein gewaltiger finanzieller Kraftakt ist. Auch dass VW seine Zulieferer erbarmungslos und diese strengen Vorgaben bezüglich der Kosten drückt.

AAAAAAAber
Welcher Hersteller macht das nicht? Meinst du bei Mercedes ist das anders. Da wird auch jede Möglichkeit genutzt ein paar Cent zu sparen.

Ganz Ehrlich ohne Häme, fast hättest du von mir ein "Danke" bekommen!

Vielen Dank für deine sachliche Argumentation.

Gruß

Glogau

Da zum Thema ja eigentlich alles gesagt ist, wollte ich mich hier eigentlich nicht weiter beteiligen.

Nun aber doch noch mal meine Meinung zu den oft erwähnten "zu hohen Preisen" bei VW:

Der Preis für den Golf kann garnicht "zu hoch" sein, sonst würden die Leute es ja nicht zahlen und stattdessen woanders kaufen.
Dem ist aber zur Zeit nicht so, im Gegenteil: Der Laden brummt und die Nachfrage ist bestens.

Warum sollte VW (aus deren Sicht) also am Preis was machen ?

Das ist so ähnlich wie bei ebay, viel Interesse + guter Ruf des Verkäufers = hoher Preis.
Wenn ich bei ebay was reinsetze und krieg 80 Euro dafür sag ich dem Höchstbietenden ja auch nicht "Hey, ich gebs Dir für 50, weil es eigentlich nicht mehr wert ist...". Na ok., der Vergleich hinkt ein wenig, aber trotzdem: So funktioniert unser Wirtschaftssystem nunmal.

Ob das gut ist oder nicht steht auf einem anderen Blatt, eine Diskussion darüber gehört aber eher in irgendein Politik-Forum.

Wenn die Kundschaft einem Hersteller zeigen möchte, dass sie mit dem Gebotenen nicht zufrieden ist gibt es nur eine Möglichkeit dies zum Ausdruck zu bringen: Beim nächsten mal woanders kaufen.
Solange aber für einen Unzufriedenen der abwandert vier Neue kommen, ist denen der eine abgewanderte "völlig Wumpe".
Auch nicht schön (für den Einen), aber so ist es.
Da VW sich über Kundschaft zur Zeit nicht beklagen kann, haben sie überhaupt keinen Grund darüber nachzudenken, ob irgendwas nicht o.k. ist.
Soo schlecht kann das alles ja auch nicht sein was sie zu bieten haben, sonst würden doch nicht soviele Leute bestellen.
Den Leuten die einen VW kaufen immer zu unterstellen, sie wären ja nur willenlose und gutgläubige Gefangene des "VW-Systems" ist ja dann auch ein bischen respektlos den Leuten gegenüber. Die meisten werden sich wohl doch informiert und verglichen haben, bevor sie sich entschieden haben.

Ganz kurz dann auch nochmal was zum Thema (auch wenn ich das in dem anderen geschlossenen Thread schon mal geasagt hab):
Die Fahrwerksteile sind genau das, was zur Zeit in dieser Fahrzeug-Klasse drin ist.
VW und Co. beobachten sich gegenseitig sehr intensiv. Da wird ganz genau ausgeguckt, was man sich erlauben kann und was nicht.
In WOB hat man daher entschieden, solche Teile bedenkenlos verbauen zu können, ohne sich gegenüber den anderen eine Blösse zu geben.
Soll heissen: Woanders ist es z.Zt. "untenrum" auch nicht besser. Nun werden wieder welche sagen "Von VW erwarte ich aber mehr als von den anderen, weil sie ja teurer sind", aber das hatten wir ja weiter oben schon mal. Warum sollten sie ?

Und: Es ist schon sehr gewagt, das Gesamt-Urteil über ein Fahrzeug vom Zustand des Unterbodens nach dem letzten Winter abhängig zu machen.

Gruss

Hallo f2711,
VW kann sich zwar nicht über mangelnde Kundschaft beklagen, aber hier im Inland ist die Nachfrage eher zurückhaltend. Ohne die Exportmärkte (China, Indien, USA) wäre es um VW nicht gut bestellt. Aus meiner Erfahrung im Bekanntenkreis kaufen viele Kunden VW-Fahrzeuge aus einer reinen Angewohnheit heraus ohne sich mit diesem Produkt auseinander zu setzen. Fast alle schließen beim Neukauf eine Garantieverlängerung ab, weil sie (wie ich auch) sehr ängstlich geworden sind.
Gruß
Glogau

Zitat:

Original geschrieben von f2711


...
Solange aber für einen Unzufriedenen der abwandert vier Neue kommen, ist denen der eine abgewanderte "völlig Wumpe".
Auch nicht schön (für den Einen), aber so ist es.
Da VW sich über Kundschaft zur Zeit nicht beklagen kann, haben sie überhaupt keinen Grund darüber nachzudenken, ob irgendwas nicht o.k. ist.
...

Blöd wird es dann, wenn die vier neuen Kunden beim nächsten Mal auch ein anderes Produkt kaufen und keiner mehr nachkommt.

Dann knallt's und ich habe das Gefühl, dass das kommen wird.

Andererseits kann man wohl bei VW auf einen gewissen Grad der Erkenntnis schließen, denn solche Aussagen, wie dass man Marktführer im Punkt Qualität werden will, enthalten sicher ein Körnchen Wahrheit und haben sicher ihre Ursachen.
Sie hätten auch sagen können, dass sie ihre Qualität verbessern wollen - klingt halt nicht so gut.

Vor einiger Zeit habe ich beim Ausmisten eine Preisliste für den Golf von 1992 gefunden. Ein nach heutigem Standard ausgestatteter Wagen hätte schon damals über 45000 DM gekostet, wobei solche Dinge wie ESP und Airbags gar nicht zu bekommen waren.

1998 hatte mein IVer Golf einen Listenpreis von 45000 DM und heute bekommt man den VIer TDI für nicht wesentlich mehr, allerdings mit deutlich besserer Sicherheitsausstattung.

Wenn man das mit der sonstigen Preisentwicklung vergleicht, wird einem klar, dass dies nur möglich ist, weil die Produktionskosten ständig reduziert wurden.
Der Stundensatz der hiesigen Vertragswerkstatt hingegen stieg von 1998 bis heute von 33 Euro auf 82 Euro.

Und die Qualität? Der 1973er Rekord D meines Vaters musste für den TÜV nach 6 Jahren das erste Mal geschweisst werden, nach 10 Jahren war er komplett durchgerostet und nach 12 Jahren brach er im Garten zusammen.
Das lag nicht nur an der mangelhaften Oberflächenbehandlung, sondern an der damals noch völlig falschen, nicht durchlüfteten Konstruktion.
Da ist man heute wesentlich weiter.

Grüße!

Komme auch grad aus der Werkstatt, meinen Rost hatte ich zum Reifenwechsel im Frühjahr bemerkt (EZ 05/2009, 4k km). Fotos erspar ich mir an dieser Stelle, sind ja im anderen Thread zu finden sieht ähnlich aus wie hier schon gepostet.

Der Mechaniker meinte jedenfalls die würden alle rosten und es wäre völlig normal
ist und ich mir keine Sorgen machen soll, Ihm wäre auch kein Fall bekannt wo das später Probleme gegeben hätte.
Das Material sei ja schließlich auch nur Gusseisen und da sei Rost ganz normal, VW würde ihm das auch nicht bezahlten wenn er das jetzt beseitigt.

Tolle Sache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen