Golf 6 - Plötzlicher Ausfall der Bremse!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

ich bin neu hier und auf der Suche nach Rat. Kürzlich ist beim meinem Auto (VW Golf 6 1.4 TSI) plötzlich die Bremse während der Fahrt ausgefallen - zum Glück nur bei sehr niedriger Geschwindigkeit (circa 10-15 km/h), sodass ich mithilfe der Handbremse noch schnell reagieren konnte. Da aber alles relativ schnell ging und ich aufgrund der Situation kurzfristig leicht unter Schock stand, kann ich nicht mehr hundertprozentig alles genau rekonstruieren. Jedenfalls wollte ich die Bremse betätigen, aber diese ließ sich plötzlich komplett durchtreten und nachdem ich mit der Handbremse zum stehen gekommen bin, ist zudem der Motor aus gewesen. Ich weiß nur nicht mehr genau, ob der Motor schon kurz vor, während oder erst nach dem Ausfall der Bremse ausgegangen ist. Am Ende hat es aber 3 Versuche gebraucht, um weiterfahren zu können, da bei den ersten beiden Startversuchen der Motor direkt wieder ausgegangen ist - so als hätte man das Ganze zwei mal hintereinander abgewürgt. Beim dritten und erfolgreichen Versuch konnte ich dann schließlich zur nächsten Parkmöglichkeit fahren.

Das Auto ist dann in der Werkstatt gewesen, aber dort konnte nach Prüfung der Bremsanlage und dem Auslesen der Steuergeräte keine Ursache gefunden werden. Auch auf dem Bremsenprüfstand waren alle Werte bestens. Das Fahrzeug habe ich somit wieder abgeholt und bin zuletzt vorsichtig kürzere Strecken gefahren. Das Problem trat zwar nicht wieder auf, aber ich habe dennoch stets ein mulmiges Gefühl und Angst, dass das Ganze früher oder später erneut auftritt - eventuell auch bei einer deutlich höheren Geschwindigkeit. Ich habe nun keine Ahnung was ich machen soll, da bis dato in der Vergangenheit noch nie ein derartiges Problem gehabt hatte. Einerseits möchte ich auf die Werkstatt vertrauen und mir einreden, dass es eine merkwürdige, einmalige Sache gewesen ist, aber andererseits natürlich auch Gewissheit haben, dass kein Problem mehr vorliegt und so etwas nicht wieder in Zukunft passiert.

Vielleicht hatte ja irgendjemand mit seinem Golf 6 oder einem anderen Auto schon einmal die gleiche / eine ähnliche Problematik und kann weiterhelfen. Das wäre top 🙂

15 Antworten

Es gab schon Leute, die im Stress das Gas- oder Kupplungspedal mit Bremse verwechselt haben, aber wenn Du sicher bist, dass das Bremspedal bis aufs Bodenblech gedrückt wurde, dann hast Du einen Defekt, der auch nicht von alleine weg geht.

Wenn so etwas nochmal auftritt auf jeden Fall, wie schon beschrieben das Bremspedal wieder loslassen und pumpen.

Es sollte geprüft werden: Füllstand der Bremsflüssigkeit. Wenn Flüssigkeit fehlt, könnte etwas undicht sein. Zusätzlich sollten, auch wenn keine Flüssigkeit fehlt, alle Bremsleitungen angeschaut werden, ob sie dicht sind. Vor allem die Gummischläuche im Radbereich werden gerne undicht. Das kann man auch gut erkennen, wenn da Flüssigkeit austritt. Wann wurde das letzte Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt. Das sollte beim Golf alle zwei gemacht werden.

Prüfen, auf fehlerhaften HBZ (z.B. Manschette undicht): Bei laufendem Motor im Stand eine Weile das Bremspedal mit mittlerer Kraft (also etwas mehr, als üblicherweise an der Ampel) drücken und prüfen, ob das Pedal über z.B. 2 Minuten deutlich nachgibt. Ist der HBZ kaputt wird es kontinuierlich immer weiter absacken.

Luft im System: Bremspedal ist weich, läßt sich relativ weit runterdrücken, wird aber nicht komplett absacken, wie beim defekten HBZ.

Defekter Bremskraftverstärker oder Probleme mit dem Unterdruck führen in der Regel dazu, dass Du kaum Bremswirkung hast. Das Pedal wird etwas weiter durchgedrückt, weil man in einer solchen Situation (hoffentlich) das Pedal stärker drückt. Man würde aber hinterher eher sagen "der hat kaum gebremst", dass das Pedal etwas tiefer geht, würde man eher nicht bemerken.

Bist Du ADAC-Mitglied, dann kannst Du Deine Bremse kostenlos von einem Vertrags-Sachverständigen (TÜV oder andere Sachverständige) prüfen lassen. Inhalt der Prüfung ist zwar hauptsächlich die Bremswirkung. Wenn man dort aber von dem Problem erzählt, wird der Sachverständige es sich bestimmt genauer anschauen. Bei Werkstätten besteht ja immer auch die Gefahr, dass Teile getauscht werden, ohne dass die Ursache wirklich untersucht wird. Ggfs kann man das auch kostenpflichtig testen lassen, wenn man kein ADAC Mitglied ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen