Golf 6 GTD vs. 2,0 TDI
Hallo zusammen,
ich selber fahre einen Golf 6 GTD MJ.2011 mit 170 PS
ein Kumpel von mir hat einen Golf 6 2,0 TDI MJ 2009 mit 140PS
Sind gestern ein Stück gefahren und ich hatte Probleme ihm beizuhalten.... Kann sich das einer erklären?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von heitzentotal
Deswegen laufen manche GTI's auch 260 oder mehr und andere halt nur 240 km/h 😁 (alles im Serienzustand)
240 laufen ja schon die meisten 105PS TDI (zumindest nach Aussage einiger TDI-Fahrer) 😉
42 Antworten
Ich bin damals auch von einem 140PS A3 auf den 170PS A3 umgestiegen und der Unterschied ist bis ca. 180 so gut wie nicht vorhanden! Klar geht der 170PS in allen Lebenslagen ein wenig spritziger zu Werke, aber überlegen ist er dem 140PS nun wirklich nicht. Mal davon abgesehen, dass die 170PS Maschine aktuell wohl zu den schlechtesten Dieseln auf dem Markt zählt und die meisten mit Leistungseinbusen nach einer gewissen Laufzeit zu kämpfen haben! Lässt sich durch alle Foren hinweg beobachten, in deren Modellen dieser Motor eingesetzt wird! ;-)
Meiner hatte am Ende weit weniger als die versprochenen 170 PS und ich musste mich auf der AB von den 140PS Maschinen regelmäßig abziehen lassen! :-(
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
Ich bin damals auch von einem 140PS A3 auf den 170PS A3 umgestiegen und der Unterschied ist bis ca. 180 so gut wie nicht vorhanden! Klar geht der 170PS in allen Lebenslagen ein wenig spritziger zu Werke, aber überlegen ist er dem 140PS nun wirklich nicht. Mal davon abgesehen, dass die 170PS Maschine aktuell wohl zu den schlechtesten Dieseln auf dem Markt zählt und die meisten mit Leistungseinbusen nach einer gewissen Laufzeit zu kämpfen haben! Lässt sich durch alle Foren hinweg beobachten, in deren Modellen dieser Motor eingesetzt wird! ;-)Meiner hatte am Ende weit weniger als die versprochenen 170 PS und ich musste mich auf der AB von den 140PS Maschinen regelmäßig abziehen lassen! :-(
Du redest vom PD Diesel.... dem CR geht es nicht so?!!
wie es im Parallelthread aussieht, würde ich sagen, der TE hat im falschen Drehzahlbereich geschaltet...
Zitat:
Du redest vom PD Diesel.... dem CR geht es nicht so?!!
wie es im Parallelthread aussieht, würde ich sagen, der TE hat im falschen Drehzahlbereich geschaltet...
Das glaubst auch nur Du! Haben hier in der Firma mehrere Modell mit dem "neuen" 170PS CR (Golf, Passat, auch einige Seat Modelle) und kaum einer ist wirklich zufrieden mit dem Motor! ;-)
Im direkten Vergleich zu 120d, 320d, 220cdi usw. ist der Motor einfach hinten dran. Von der angegebenen Leistung mal abgesehen, da die anderen Hersteller mittlerweile alle mehr als 170PS aus dem 2.0l Diesel holen.
Aus dem täglichen Leben, als nich noch 170 PS PD TDI gefahren bin:
Autobahn langsames Auto links, Vertreterpassat mit 140 PS hinten dran, langsames Auto macht Platz, man gibt Vollgas, der Hinterherfahrende kann 1 sec. ehr aufs Gas und schon hängt er dir hinten dran und kannst dich erst am 180 ganz langsam absetzen, Windschatten und Beschleunigungsvorteil fressen fast die Mehrleistung von dir auf.
Trotzdem kann man die 30 PS nicht einfach wegdisskutieren und wie auch schon hier geschrieben fühlt und ist der GTD in allen Bereichen agiler an und ist logischerweise auch das schnellere Auto.
In bestimmten Situationen ist man halt nich so souverän wie man denkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mystiker
Das glaubst auch nur Du! Haben hier in der Firma mehrere Modell mit dem "neuen" 170PS CR (Golf, Passat, auch einige Seat Modelle) und kaum einer ist wirklich zufrieden mit dem Motor! ;-)Zitat:
Du redest vom PD Diesel.... dem CR geht es nicht so?!!
wie es im Parallelthread aussieht, würde ich sagen, der TE hat im falschen Drehzahlbereich geschaltet...Im direkten Vergleich zu 120d, 320d, 220cdi usw. ist der Motor einfach hinten dran. Von der angegebenen Leistung mal abgesehen, da die anderen Hersteller mittlerweile alle mehr als 170PS aus dem 2.0l Diesel holen.
Ne, das glaube ich auch gerne mit ! 😉
Ich bin auch mit einem GTD unterwegs und kann deine Aussage überhaupt nicht bestätigen ! Die 140PS sind definitiv schwächer als der 170PS und das merkt man auch in allen Situationen ! Das die 30PS keine Welten ausmachen sollte uns doch wohl allen klar sein, hier spielen aber doch auch jede Menge anderer Faktoren mit in die Rechnung, wie von diversen Vorrednern schon geschrieben.
Wir hatten vorher auch einen Golf V GT mit dem 170PS PD, hier waren nach ca 30 bis 40tkm immer ein Zylinderkopf und neue PD Elemente nötig, da ansonsten wirklich die Leistung soweit eingebrochen ist, dass die 140PS schneller waren. Die Probleme kann es aber beim CR Motor einfach bauartbedingt so nicht mehr geben ! Und ich merke irgendwie nicht, dass mir auf der Autobahn die ganzen 120d, 320d und 220cdi wegfahren ! Minimal bei der Höchstgeschwindigkeit aufgrund der besseren Aerodynamik, in der Beschleunigung mit DSG ist man mit dem Golf eigentlich immer gleichauf oder sogar schneller ! Und das ist doch das womit man schnell voran kommt, zügiges Beschleunigen von 100/120 auf 200km/h und das kann der GTD mit DSG extrem gut! Ich bin sehr sehr zufrieden mit der Beschleunigung, für mich stimmt das Gesamtkonzept des Fahrzeug einfach ! Guter Antritt, ausreichende Höchstgeschwindigkeit bei moderatem Verbrauch und durchaus vorhandenem Komfort.
Der GTD sollte den 2.0 TDI in jeder Lebenslage mindestens in Schach halten können.
Der 170er hat zwar nur 30 Nm max. Drehmoment mehr, allerdings fällt es bei höheren Drehzahlen flacher, also weniger stark ab.
Dazu kommt, dass der GTD deutlich kürzer übersetzt ist.
Also entweder war der 140er "softwareseitig optimiert", oder du hast zu früh geschalten. Die aktuellen CR-Diesel darfst du v.a. in den ersten beiden Gängen deutlich über 4000 drehen. Dazu gibts aber bereits seitenweise Gesprächsstoff, Stichwort "Radzugkraft".
Zitat:
Original geschrieben von wittiwood007
Hallo,ich fahre einen GTD Bj. 3/2012 und habe damit bisher 26.000 km gefahren. Da ich vorher über 240.000 km mit einem 2,0 TDI mit 140 PS gefahren bin, habe ich einen guten Vergleich. Der GTD geht, obwohl mit 18" bereift deutlich agiler zur Sache. Besonders auf der AB im mittleren und oberen Geschwindigkeitsbereich ist der Durchzug deutlich besser als bei der 140 PS-Variante. Auch Überholvorgänge auf der Landstraße gehen deutlich souveräner. Wer das nicht merkt, hat entweder ein Problem mit seinem Auto oder mit seiner Wahrnehmung. Natürlich hängt die Performance, gerade auf der Landstraße auch vom Fahrer ab, aber mal ehrlich, ich muss mich nicht jeden Tag beweisen sondern genieße ein tolles Auto und lasse andere Verkehrsteilnehmer , ob nominell stärker oder schwächer gerne ziehen.
Das mag sich durchaus so darstellen wenn man die Fronttriebler vergleicht, da der 140 PS TDI abgesehen von den 30 PS Minderleistung auch noch gegen eine erheblich längere Übersetzung ankämpfen muss. Vergleicht man aber beispielsweise die Allradvarianten im Konzern, also Golf 2,0 TDI 4motion (140 PS) gegen A3 2,0 TDI quattro (170 PS), sieht die Sache aufgrund vergleichbarer Übersetzungsverhältnisse schon deutlich anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von heitzentotal
Besonders beim GTI ist die Streuung enorm. Da gibt es welche die werden vom Werk aus mit 220 PS ausgeliefert statt 210. Is natürlich geil, weil mehr PS fürs gleiche Geld 😉
das war aber einer von denen, die kaum streuen😉 220 PS haben sie eigentlich alle, wenn man bei dafür geeigneten Temperaturen misst (nicht über 20 °C). Meiner hatte im Januar auf dem Prüfstand 223 PS statt der angegebenen 200 (ist ja auch ein EA888 Motor wie im GTI) und 300 statt 280 Nm.
Dieses "Phänomen" kann ich aber bestätigen. Bin von Golf 5 Variant 105PS auf Golf 6 Variant 140PS umgestiegen. Dieser Unterschied ist enorm, mit Sicherheit auch subjektiv viel größer als 140/170PS. Trotzdem habe ich es in den beschriebenen Situationen (linke Spur wird frei, Ende der Beschränkung...) auch sehr oft, wenn ich einen 105PS TDI Variant hinter mir habe, dass ich einfach nicht wegkomme 😁 das dauert dann echt ewig, meist bis 180 oder so, bis die Lücke größer wird. Auch wenn vor mir ein 105PS richtig Gas gibt, komm ich erst so ab 160,170,180 dran vorbei. Ich denke mir, es liegt dann echt daran, dass der andere dann vielleicht schon 1,2 Sekunden eher Gas gegeben hat. Kann mir nicht vorstellen, dass jemand auf der AB in den vierten Gang zurückschaltet, um einen anderen "abzuhängen".😁
Geh mal auf einen Prüfstand, vielleicht stimmt etwas nicht. Normalerweise sollte der GTD schon ein ganzes Stück schneller sein. Fast kein Turbomotor streut nach unten, wenn alles in Ordnung ist.
Viele sagen ja, dass die Sache mit der Streuung ein Märchen ist, dem ist nicht so.
Ich kann es nur nochmal wiederholen. Wir waren mit etwa 15 GTIs bei Klasen Motors in Oberhausen und haben dort unsere GTIs messen lassen auf einem Dynojet(Allradtauglich) und keiner war unter 220PS. Meiner wurde mit 227PS ab Werk gemessen und knapp 300NM, anstatt der 210PS&280NM.
Der Stärkste ab Werk hatte satte 234PS und 315NM. Hier mal das Diagramm von meinem.
http://static.motor-talk.de/.../diagramm-3211217618547407245.jpg
Somit werden auch die GTDs und 2.0 TDIs streuen. In welchem Umfang weiß ich jedoch nicht.
Ihr habt Probleme, echt 🙂
Meinetwegen könnte der Liter Diesel auch 5 Euro kosten... dann wären die Straßen leerer und auch die Foren von solchen Diskussionen! Würde mir persönlich entgegenkommen.
Zitat:
Original geschrieben von LAMEmp3
Ihr habt Probleme, echt 🙂Meinetwegen könnte der Liter Diesel auch 5 Euro kosten... dann wären die Straßen leerer und auch die Foren von solchen Diskussionen! Würde mir persönlich entgegenkommen.
/signed
Moin!
Ich hatte bis vor 5 Wochen einen A3 SB 170PS TDI CR und nun einen Golf VI TDI 4motion und ich muss schon sagen, dass man deutliche Unterschiede merkt. Die Übersetzung sollte eigentlich ähnlich sein.
Der 170PS geht wesentlich spritziger zur Sache, gerade ab 2000U/min.
Gerade auf der Autobahn im 6.Gang ging es relativ problemlos bis über 200km/h.
Da tut sich der Golf schon etwas schwerer.
Dafür ist der Golf im Bereich unter 2000U/min deutlich besser fahrbar und entwickelt hier noch mehr Vortrieb.
Der 140PS-TDI scheint hier im Vergleich die Leistung gleichmäßiger abzugeben.
Beim 170er kam erst nix, dann ging die Post ab, und dann brach er wieder ein. Beim Golf ist es alles etwas harmonischer.
Noch dazu ist er eheblich leiser, so dass ich mir immer langsamer vorkomme als ich bin - das war beim Audi auch anders.
Zitat:
Original geschrieben von c4rl0
Moin!Ich hatte bis vor 5 Wochen einen A3 SB 170PS TDI CR und nun einen Golf VI TDI 4motion und ich muss schon sagen, dass man deutliche Unterschiede merkt. Die Übersetzung sollte eigentlich ähnlich sein.
Der 170PS geht wesentlich spritziger zur Sache, gerade ab 2000U/min.
Gerade auf der Autobahn im 6.Gang ging es relativ problemlos bis über 200km/h.
Da tut sich der Golf schon etwas schwerer.
Dafür ist der Golf im Bereich unter 2000U/min deutlich besser fahrbar und entwickelt hier noch mehr Vortrieb.Der 140PS-TDI scheint hier im Vergleich die Leistung gleichmäßiger abzugeben.
Beim 170er kam erst nix, dann ging die Post ab, und dann brach er wieder ein. Beim Golf ist es alles etwas harmonischer.Noch dazu ist er eheblich leiser, so dass ich mir immer langsamer vorkomme als ich bin - das war beim Audi auch anders.
Genau diesen Vergleich habe ich derzeit auch (siehe Signatur), kann ich fast alles so unterschreiben. Die harmonischere Leistungsentfaltung des 140ers ist Fakt (glaub das ist irgendwo hier im Forum auch mal mit Zahlen untermauert worden, dass der 140er gegenüber dem 170er im untersten Drehzahlbereich über deutlich mehr Drehmoment verfügt). Auch kann ich bestätigen dass der 140er im Golf eine ganze Ecke leiser ist als der 170er im A3. Ich meine allerdings, dass es genau dieser Umstand ist, der den 170er im A3 rein subjektiv viel spritziger wirken lässt als es objektiv tatsächlich der Fall ist (oder aber mein Vorredner vergleicht den A3 170er als Fronttriebler, den ich nie gefahren bin). Eine deutliche Überlegenheit des 170ers würde ich erst im Bereich oberhalb von ca. 170 bis 180 km/h attestieren wollen.
Wie auch immer, schlecht beraten ist man mit keiner der beiden Varianten. Ich find beide Motoren auf Ihre Art überzeugend, den 140er durch seine harmonische Leistungsentfaltung und Laufkultur, den 170er durch den gefühlten "Bums" nach dem spürbar größeren Turboloch und die Überlegenheit bei ganz hohen Geschwindigkeiten. Auch positiv, dass sich der 170er praktisch genauso sparsam bewegen lässt wie der 140er.