Golf 6 GTD Langzeiterfahrungen / höhere Laufleistungen

VW Golf

Hallo,

ich erwäge in naher Zukunft, von meinem Golf 5 1.9 TDI auf einen Golf 6 TDI umzusteigen. Dabe habe ich besonders den GTD im Auge, der mir insgesamt gut gefällt. Hatte früher einen GTI, heute würde ich sowas aber nicht mehr kaufen da Vielfahrer (ca. 30tkm / Jahr) und zu auffällig. Der GTD ist da recht dezent.

Als Budget hätte ich ca. 15000 Euro zu Verfügung. Möchte aber nicht mehr als 10.000 Euro ausgeben. Grundsätzlich habe ich meine Autos immer mit ca. 120-140tkm gekauft und mit 250tkm wieder verkauft und bin damit kostenmäßig immer besser gefahren als unter 100tkm zu kaufen. Denn bei 140tkm sind große Inspektionen wie Zahnriemen meist schon gemacht und der Motor hat bewiesen, dass er nicht vorzeitig die Grätsche macht...

Deshalb die Frage:

Wie schlägt sich der GTD ab Kilometerstand 150tkm?

Mein "Arbeitstier" 1.9 TDI hat 240tkm auf der Uhr und bis auf einen neuen Turbo und ein paar Kleinigkeiten war nix dran. Der läuft sicher seine 300tkm, da habe ich keine Bedenken. Aber zunehmend geht mir der mangelnde Komfort des Pumpe-Düse aufn Keks...

Ich frage auch deshalb, weil der Vorgängermotor (170PS) im Golf 5 ja großen Probleme mit den Piezo-Düsen hatte.

Ein paar Detailinfos wären nicht schlecht:

- Intervall Zahnriemenwechsel
- Haltbarkeit Turbolader (ca.)
- Probleme mit Abgaskühler (Undichtheit etc.)
- Probleme mit DPF?
- Steuer / Versicherung?

Alternativ würde auch ein Highline 140PS TDI in Frage kommen. Lohnt sich der GTD von den Fahrleistungen her? Bin leider noch keinen neueren CR-Diesel gefahren außer den 1.6er TDI (oje...)

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist der GTD einer der unauffälligsten Fahrzeugen in der Golfklasse. Viel Power, wenig Verbrauch, kaum Zickereien. Man muss jedoch auch erwähnen dass im Gegensatz zum normalen Golf der GTD weniger verbreitet ist.

- Intevall Zahnriemenwechsel -> Dito 140 PS-Diesel. 160'000 KM oder 10 Jahre
- Haltbarkeit Turbolader -> Ein Lebenlang sofern man den Umgang damit kennt. Das kann dir niemand sagen, kommt drauf an wer ihn und wie man ihn gefahren ist.
- Probleme mit Abgaskühler -> Könnte evtl. auftreten, das ist ein generelles TDI-Problem. In den GTD-Kreisen hat man nicht nichts davon gehört/gelesen.
- Probleme mit DPF? Nein. Probleme macht im allg. der DPF nur wenn man Kurzstrecken fährt.

Der GTD und der 140 PS Highline nehmen sich nicht viel, der GTD hat natürlich das sportlichere Design und die 30 PS mehr (bleibt abzuwarten was mit der SW-Update wegen dem Abgasskandal rauskommt). Da der GTD jedoch kürzer übersetzt ist, kommt am Ende nicht viel raus. Der Duchrzug ist natürlich höher als beim 140 TDI.

An sich ist der Motor baugleich mit dem 140 PS, nur dass der GTD den grösseren Turbo hat und entsprechend auf die Leistung modifizierte Einzelteile wie Ladeluftkühler usw.

Der 2.0 CR TDI mit 170 PS ist im gegensatz zum PD-Diesel sehr unauffällig. Probleme hat er bisher keine soviel ich weiss. Eben wie gesagt, der AGR-Kühler könnte es nehmen, aber das wars dann auch schon.

Kurz gesagt zusammengefasst:

Spass = GTD
0815 = 140 TDI

49 weitere Antworten
49 Antworten

Der 140 PS hat im "Keller" auch 320 nm liegen...da kann man auch faul sein.

Ich denke das dem GTD vor allem das kürzere Getriebe sehr zu gute kommt...und er dadurch nochmal sportlicher wirkt.

Der 140er dreht bei 70 km/h im 5. Gang (und da will er am liebsten schon im 6. Fahren) mit ca 1300 u/min...klar das da erstmal nicht viel passiert wenn man aufs Gas drückt...besser runterschalten. Der GTD wird da wohl so um die 1500 drehen schätze ich mal...da ist es dann nicht mehr weit bis zum maximalen Drehmoment 🙂

Der GTD hat auch ne andere Seite.. Ich bin jetzt gefühlte 6 mal in den Süden damit - 1100 KM am Stück pro Weg. Das Fahrzeug macht nicht müde, im Gegenteil, er reizt die fetten Schlitten auf der Autobahn denn er hängt sehr gut am Gas und geht bis 200 km/h aussergewöhnlich gut.

Das Fahrzeug ist in Verbindung mit einem DCC-Fahrwerk ein absolut langstreckentaugliches Fahrzeug, man hat nicht das Gefühl in einem "Golf" zu sitzen sondern in einer Limousine.

Nach 5.5 Jahren als Erstbesitzer, gibt er mir bis heute keinen Grund ihn zu tauschen. Werkstattaufenthalte hatte ich bis heute nicht, ausser die planmässigen Servicearbeiten.

Bereuen tu ich nur dass ich ihn nicht mit DSG gekauft habe - Damals war ich dagegen, seit ich den MB als Automat habe, kommt nichts anderes als das in Frage.

Ich geb mal auch meine Senf dazu. Ich selbst fahre ja einen 2.0 TDI mit DSG Variant und 140 PS mit derzeit 57.000 km und bis jetzt sehr wenigen Problemen. Die 140 PS finde ich völlig ausreichend als Motorisierung. Ich hatte jetzt als Vergleich mal die Gelegenheit den neuen GTD Variant ausgiebig zu testen. Also ich muss feststellen, das der Unterschied von 46 PS nicht so dramatisch ist wie erwartet. Ich hatte erst vor mir das Teil zu holen, aber den Mehrpreis gegenüber einem "0815" Golf mit 140 PS im VIer oder 150 PS im neuen VIIer ist mir das nicht wert.

Woher hast du die 46PS? Es sind nur 30 (Golf 6)

Ähnliche Themen

Verleich Golf 6 zu Golf 7 Variant

Mein Sechser GTD (mein 7. Golf Diesel) hat nun fast 110 Tkm auf der Uhr und außer schwächelnder Wasserpumpe und eines defekten Injektors war nichts - alles Garantie. Die Bremsen werden jetzt bald fällig.
Die schon aufgezeigten positiven Merkmale kann ich nur unterschreiben. Jedoch macht sich jetzt gehäuft ein hässliches Qualmen während der Regenerierungsphase bemerkbar, was es früher nicht gab. Wer kennt das auch?

GTD für 10000? Selbst bei 11000 wirds knapp. Da sind nur GTD's mit über 170tkm im Angebot.
Der GTD sieht von der Optik her auch nicht viel anders aus als der GTI, bis auf das Heck.
Auffällig sind beide.

ich fahre seit etwa 3 jahren meinen ersten VW und es ist ein GTD. BJ 05/2012 mit aktuell 95tkm

zum resume:

- tacho mit ca. 65tkm defekt, wurde ausgetauscht 480 eur

- AGR kühler der bei VIELEN diesel kaputt geht wurde mit 78tkm getauscht. 800 eur und das ist noch günstig gewesen! normal legt man hier zwischen 1200-1500 eur hin.

- radlager hinten rechts mit 89tkm defekt. preis für ein radlager bei VW 220 eur + arbeit

- DSG schaltkonsole, microschalter defekt, das DSG stg. überspringt beim schalten vom sagen wir 2. in den 3. gang gleich 2-3 gänge und legt den 4. oder gar 5. ein. kostenpunkt 680 eur

- sehr unruhiger motorlauf bei unter +10°. die folge, vibrationen in der armatur zwischen beifahrerairbag und windschutzscheibe, SEHR nervig!

war mein erster und letzter VW!
bei einem fahrzeug das nicht mal 100tkm und nicht mal 4 jahre auf dem buckel hat, dürfen solche aber vor allem solche gravierenden fehler wie AGR kühler oder radlager nicht passieren.

man nehme lieber die 4-5000 euro mehr in die hand und kaufe einen A3/A4.
zugegeben, man zahlt mahr, man bekommt aber auch mehr auto für das geld.
das kann ich aus persönlicher erfahrung berichten, da ich wöchentlich 2-3 audis zum codieren vor der haustür habe.
da erscheinen mir der A4 vor allem aber der A6 (BJ 2008 und jünger) als sehr solide und zuverlässig.
der A8 ist elektrisch eine katastrophe!

zugegeben, es kann überall mal etwas kaputt gehen, doch in 4 jahren so viele komponenten ist für einen golf nicht akzeptabel, wenn es schon das aushängeschild von VW ist.
bei einem abgerockten fahrzeug das 250tkm und 10 jahre auf dem buckel hat, da können so viele dinge schon mal kaputt gehen. egal ob VW oder audi.

Das tut mir Leid für intenso.
Ein bischen viel des Ärgers. Was hat denn die Werkstatt zu diesen Macken beim vergleichbar jungen Auto gesagt oder war ALLES außerhalb der Garantie?
Wie macht sich der Defekt des AGR Kühlerd bemerkbar?

Ich fahre zwar einen GTI, aber ich muss hier auch mal meinen Senf dazugeben!

Wer einen günstigen, bequemen und weniger anfälligen Diesel sucht, der sollte zum Renault Megane 1.5 dci edc greifen. Ich fahre so einen als Firmenwagen.

Seit dem ich den fahre kommt mir der Golf total klein vor. Auch die Akustik ist im Golf nicht so besonders. Gerade in Verbindung mit den grösseren Sommerfelgen (GTI oder GTD 18 Zoll) kommt es zu lauten Abrollgeräuschen (je nach Asphalt). Die Sitze im GTI / GTD sehen gut aus, aber auf längern Strecken bekomme ich trotz Lendenwirbelverstellung und anderen Spielerein Rückenschmerzen. Auch steigt man immer irgendwie gebückt in den Golf ein. Weiterhin vermisse ich eine Möglichkeit um Dachträger zu befestigen. Es gibt zwar Dachträger die zwischen Tür und Dach befestigt werde, aber das ist für mich keine gute Lösung.

Ich schreibe das nur weil hier einige den Golf mit einer Limosine vergleichen und behaupten er wäre langstreckentauglich. Ich fahre 30.000 - 40.000 km im Jahr und weiss wo von ich rede.

Hallo,

ich muss hier einfach eine Lanze für den GTD brechen.
Mein GTD EZ 02/2012 hat nun knapp 375.000 km auf dem Buckel.
Bisher waren außer Radlager rundum 1 x , Koppelstangen rundum 1 x, Scheiben hinten 1 x, Klötze rundum 1X, Frontscheibe 1 x wegen Steinschlag, Schalter für Fensterheber Fahrerseite 1x nur normale Wartungsarbeiten nötig.
Bisher noch keinerlei Probleme mit DPF oder AGR. Kupplung, Auspuff und DCC- Fahrwerk sind noch original.
Der GTD ist extrem sparsam, sehr zuverlässig und ein gutes Langstreckenfahrzeug.
Der Verschleiß hängt natürlich sehr von der Fahrweise und dem Umgang mit dem Fahrzeug ab.
Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen!!!!!!!!!!!

Gruß

Du fährst noch mit den ersten Scheiben vorn herum?

Wer viel fährt, bremst weniger. Also , Themenstarter, das was du am Auto alles hastet ist nicht normal. Entweder liegt es an deiner Fahrweise( Gas / Bremse) oder du hastet wirklich Pech gehabt. Das was du hast haben andere nicht mit 200 000 , 300 000 km.
Bremsscheiben und Beläge halten meist , je nach Fahrweise, 80 000 bis 140 000 oder mehr.
Zu A3, A4 werden fast gleichteile eingebaut. Nur ein Audifahrere sagt nicht ich habe was defekt. Er hat ja das besserer Auto.

Mein GTD EZ 06/2012 hat jetzt 157 tkm runter. Ich habe ihn 06/2014 mit 87 tkm übernommen und seitdem fährt er einfach. Er hatte mal Probleme mit Auswaschungen der Reifen, Schuld war daran allerdings ein nicht ganz kompetenter 🙂. Der Reifenfachhändler hat das verstellte Fahrwerk neu eingestellt, seitdem ist Ruhe. Einzig der Sicherheitsgurt scheuert unten links an der Seitenwange der Lehne am Fahrersitz, da kommt schon etwas weiß durch. Schade, aber liegt daran, dass ich recht schlank bin und der Gurt somit immer an der Wange anliegt. Sonst keine Verschleißerscheinungen. Bremsen sind jetzt bald fällig. Scheiben vorn und hinten noch die ersten, Beläge hinten wohl auch, vorne weiß ich nicht mit Sicherheit. In Ordnung bei der Laufleistung.
Ölverbrauch nicht messbar, ich kippe zwischen den 30 tkm Intervallen keinen Tropfen nach. Wartungskosten sind ein Witz. Letzter Service bei knapp 150 tkm hat unter 90 € gekostet beim 🙂. Öl bringe ich aber immer selber mit. Der große Service davor mit erstem Bremsflüssigkeitswechsel lag bei ca. 150 €.
Verbrauch in Ordnung. Zügig über Land knapp unter 5 bis 5,5l/100km. Mit mehr Autobahnanteil auch mal über 6l/100km. Fahre aber selten langsam auf der Autobahn. Letztens Urlaubsfahrt nachts, die A7 bis Rothenburg odT runter, erstes mal tanken, 600 km in knapp über 4 Stunden. Gerechnet 7,9l/100km. Wenn offen, dann nicht unter 180km/h, allerdings auch nur selten über 200 wegen Winterreifen (H-Index).
Partikelfilter regeneriert alle 450 - 650 km aktiv. Meistens zwischen 500 und 550 km. Füllmenge derzeit 80 ml von 170 oder 175 ml. Ich schätze in den nächsten 5000 km springt er aber auf 90 ml um.

Das wirklich Einzige was mich etwas nervt neben der Geschichte mit dem Sitz und dem Gurt sind gelegentliche einzelne Knackgeräusche vom Fahrwerk bei Bodenunebenheiten und trockenem Wetter. Da bin ich noch nicht hinter gekommen, woran das liegt. Bei Regen und im Winter ist Ruhe.

Ansonsten, finde ich, ein super Fahrzeug, auch bei 38tkm im Jahr. Lediglich Anschaffung und Versicherung nicht ganz günstig.

Der 140 ps hat den besseren lader drin weil der vom gtd schon fast am limit läuft im großen und ganzen ich fahr einen golf 6 tdi 140 ps mein derzeitiger kilometerstand beträgt 314000km kupplung ist immer noch der 1 turbolader immer noch der erste dpf immer noch der erste obwohl man jetzt schon merkt das er häufiger regeneriert sollte ich ihn mal demnächst wechseln ich kann nur sagen super geile autos und steuer 202 euro fürn diesel ist auch n knallera

Deine Antwort
Ähnliche Themen