Golf 6 GTD Langzeiterfahrungen / höhere Laufleistungen

VW Golf

Hallo,

ich erwäge in naher Zukunft, von meinem Golf 5 1.9 TDI auf einen Golf 6 TDI umzusteigen. Dabe habe ich besonders den GTD im Auge, der mir insgesamt gut gefällt. Hatte früher einen GTI, heute würde ich sowas aber nicht mehr kaufen da Vielfahrer (ca. 30tkm / Jahr) und zu auffällig. Der GTD ist da recht dezent.

Als Budget hätte ich ca. 15000 Euro zu Verfügung. Möchte aber nicht mehr als 10.000 Euro ausgeben. Grundsätzlich habe ich meine Autos immer mit ca. 120-140tkm gekauft und mit 250tkm wieder verkauft und bin damit kostenmäßig immer besser gefahren als unter 100tkm zu kaufen. Denn bei 140tkm sind große Inspektionen wie Zahnriemen meist schon gemacht und der Motor hat bewiesen, dass er nicht vorzeitig die Grätsche macht...

Deshalb die Frage:

Wie schlägt sich der GTD ab Kilometerstand 150tkm?

Mein "Arbeitstier" 1.9 TDI hat 240tkm auf der Uhr und bis auf einen neuen Turbo und ein paar Kleinigkeiten war nix dran. Der läuft sicher seine 300tkm, da habe ich keine Bedenken. Aber zunehmend geht mir der mangelnde Komfort des Pumpe-Düse aufn Keks...

Ich frage auch deshalb, weil der Vorgängermotor (170PS) im Golf 5 ja großen Probleme mit den Piezo-Düsen hatte.

Ein paar Detailinfos wären nicht schlecht:

- Intervall Zahnriemenwechsel
- Haltbarkeit Turbolader (ca.)
- Probleme mit Abgaskühler (Undichtheit etc.)
- Probleme mit DPF?
- Steuer / Versicherung?

Alternativ würde auch ein Highline 140PS TDI in Frage kommen. Lohnt sich der GTD von den Fahrleistungen her? Bin leider noch keinen neueren CR-Diesel gefahren außer den 1.6er TDI (oje...)

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist der GTD einer der unauffälligsten Fahrzeugen in der Golfklasse. Viel Power, wenig Verbrauch, kaum Zickereien. Man muss jedoch auch erwähnen dass im Gegensatz zum normalen Golf der GTD weniger verbreitet ist.

- Intevall Zahnriemenwechsel -> Dito 140 PS-Diesel. 160'000 KM oder 10 Jahre
- Haltbarkeit Turbolader -> Ein Lebenlang sofern man den Umgang damit kennt. Das kann dir niemand sagen, kommt drauf an wer ihn und wie man ihn gefahren ist.
- Probleme mit Abgaskühler -> Könnte evtl. auftreten, das ist ein generelles TDI-Problem. In den GTD-Kreisen hat man nicht nichts davon gehört/gelesen.
- Probleme mit DPF? Nein. Probleme macht im allg. der DPF nur wenn man Kurzstrecken fährt.

Der GTD und der 140 PS Highline nehmen sich nicht viel, der GTD hat natürlich das sportlichere Design und die 30 PS mehr (bleibt abzuwarten was mit der SW-Update wegen dem Abgasskandal rauskommt). Da der GTD jedoch kürzer übersetzt ist, kommt am Ende nicht viel raus. Der Duchrzug ist natürlich höher als beim 140 TDI.

An sich ist der Motor baugleich mit dem 140 PS, nur dass der GTD den grösseren Turbo hat und entsprechend auf die Leistung modifizierte Einzelteile wie Ladeluftkühler usw.

Der 2.0 CR TDI mit 170 PS ist im gegensatz zum PD-Diesel sehr unauffällig. Probleme hat er bisher keine soviel ich weiss. Eben wie gesagt, der AGR-Kühler könnte es nehmen, aber das wars dann auch schon.

Kurz gesagt zusammengefasst:

Spass = GTD
0815 = 140 TDI

49 weitere Antworten
49 Antworten

Update!

Nach nunmehr 406.500 km muss der Injektor Zylinder 3 getauscht werden. KOsten ca. 700 €!
Starkes Ruckeln, schlechte Gasannahme und ab und zu weiße Rauchfahnen nach dem Starten in der Warmlaufphase waren die Symthome. Software-Update wegen Schummelsoftware ist auch schon gemacht. Kann diesbezüglich keine negativen Auswirkungen berichten. Verbrauch, Geräusch und Leistungsentfaltung sind wie vorher. Die Probleme in der Warmlaufphase haben schon vor dem Update begonnen, waren jedoch zwischenzeitlich für einige Zeit wieder verschwunden.
Insgesamt bleibt mein Fazit dennoch sehr positiv!

Gruß

@GolfCR hier ist wieder der Injektor 3 erwähnt - mit dem update - wenigstens ist der Wagen ordentlich genutzt worden!

Sehr komisch... Sollten wir alle mal Injektor 3 prüfen lassen?
Kann ja bestimmt nicht schaden..

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 19. August 2016 um 08:17:27 Uhr:



Update!

Nach nunmehr 406.500 km muss der Injektor Zylinder 3 getauscht werden. KOsten ca. 700 €!
Starkes Ruckeln, schlechte Gasannahme und ab und zu weiße Rauchfahnen nach dem Starten in der Warmlaufphase waren die Symthome. Software-Update wegen Schummelsoftware ist auch schon gemacht. Kann diesbezüglich keine negativen Auswirkungen berichten. Verbrauch, Geräusch und Leistungsentfaltung sind wie vorher. Die Probleme in der Warmlaufphase haben schon vor dem Update begonnen, waren jedoch zwischenzeitlich für einige Zeit wieder verschwunden.
Insgesamt bleibt mein Fazit dennoch sehr positiv!

Gruß

Update! Golf GTD EZ 02/2012, aktueller km-Stand 429.910 km
Injektortausch Injektor 3 war erfolgreich. Alle Kaltstartprobleme incl. Motorruckeln sind weg, allerdings wurden die Abstände zwischen den aktiven Regenerationen des DPF zuletzt immer kürzer und bei der letzten Inspektion (423.510 km) war lt. Auslese der maximale Beladungsgrad des DPF erreicht. Lasse den DPF nun reinigen, da mir ein neuer Filter aufgrund der Laufleistung nicht wirtschaftlich erscheint.
Dann geht es hoffentlich munter weiter in Richtung 500.000 km.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 19. August 2016 um 08:17:27 Uhr:



Update!

Nach nunmehr 406.500 km muss der Injektor Zylinder 3 getauscht werden. KOsten ca. 700 €!
Starkes Ruckeln, schlechte Gasannahme und ab und zu weiße Rauchfahnen nach dem Starten in der Warmlaufphase waren die Symthome. Software-Update wegen Schummelsoftware ist auch schon gemacht. Kann diesbezüglich keine negativen Auswirkungen berichten. Verbrauch, Geräusch und Leistungsentfaltung sind wie vorher. Die Probleme in der Warmlaufphase haben schon vor dem Update begonnen, waren jedoch zwischenzeitlich für einige Zeit wieder verschwunden.
Insgesamt bleibt mein Fazit dennoch sehr positiv!

Gruß

Update! Golf GTD EZ 02/2012, aktueller km-Stand 429.910 km
Injektortausch Injektor 3 war erfolgreich. Alle Kaltstartprobleme incl. Motorruckeln sind weg, allerdings wurden die Abstände zwischen den aktiven Regenerationen des DPF zuletzt immer kürzer und bei der letzten Inspektion (423.510 km) war lt. Auslese der maximale Beladungsgrad des DPF erreicht. Lasse den DPF nun reinigen, da mir ein neuer Filter aufgrund der Laufleistung nicht wirtschaftlich erscheint.
Dann geht es hoffentlich munter weiter in Richtung 500.000 km.

Gruß

Hat er die 500k km erreichen können?

Zitat:

Zitat:

Zitat:

@wittiwood007 schrieb am 19. August 2016 um 08:17:27 Uhr:



Update!

Nach nunmehr 406.500 km muss der Injektor Zylinder 3 getauscht werden. KOsten ca. 700 €!
Starkes Ruckeln, schlechte Gasannahme und ab und zu weiße Rauchfahnen nach dem Starten in der Warmlaufphase waren die Symthome. Software-Update wegen Schummelsoftware ist auch schon gemacht. Kann diesbezüglich keine negativen Auswirkungen berichten. Verbrauch, Geräusch und Leistungsentfaltung sind wie vorher. Die Probleme in der Warmlaufphase haben schon vor dem Update begonnen, waren jedoch zwischenzeitlich für einige Zeit wieder verschwunden.
Insgesamt bleibt mein Fazit dennoch sehr positiv!

Gruß

Update! Golf GTD EZ 02/2012, aktueller km-Stand 429.910 km
Injektortausch Injektor 3 war erfolgreich. Alle Kaltstartprobleme incl. Motorruckeln sind weg, allerdings wurden die Abstände zwischen den aktiven Regenerationen des DPF zuletzt immer kürzer und bei der letzten Inspektion (423.510 km) war lt. Auslese der maximale Beladungsgrad des DPF erreicht. Lasse den DPF nun reinigen, da mir ein neuer Filter aufgrund der Laufleistung nicht wirtschaftlich erscheint.
Dann geht es hoffentlich munter weiter in Richtung 500.000 km.

Gruß

Hat er die 500k km erreichen können?

Ja, aber nicht mehr in meinem Besitz.
Bei km-Stand 465.000 ist an einer Kreuzung eine ältere Dame ungebremst auf meinen stehenden GTD aufgefahren. Der Gutachter stellte daraufhin einen Schaden von 11.500 € und damit den wirtschaftlichen Totalschaden fest. Ich habe das Auto dann schweren Herzens an den Händler verkauft. Dort hat ein Mechaniker das Auto übernommen und sich den Heckschaden in Eigenleistung repariert. Der Golf fährt heute noch. Ich habe mittlerweile mit einem unserer Pool-Fahrzeuge Golf 2,0 TDI wieder 355.000 km gefahren.

Habe meinen GTD vor knapp einem Jahr mit 203000 gekauft und jetzt 220tsd drauf und bei 210 den Zahnriemen inkl Spannrolle und Wapu gewechselt und bis jetzt glücklicherweise keinerlei Probleme. AGR, DPF und Turbo sind noch die ersten und machen auch keine Zicken genau wie das manuelle Getriebe. Hoffe das ich ihn noch lange fahren kann.

Mein Golf 6 Gtd hat jetzt 398000 runter und das ohne Probleme. Davon bin ich 378000 selber gefahren.Das Auto bekommt den regelmäßigen Service und außer Verschleißteile war bei mir nur eine Stange bei der Achse ausgeschlagen 20 Euro plus Einbau.Ich würde mir das Auto sofort wieder kaufen. Zu meiner Fahrweise eher Sportlich Langstrecke 800 km wenn möglich um 180 - 200 km/ h und auch Landstraße nicht grad behutsam aber natürlich vorhdr warm fahren usw.

Zitat:

@Heiko711 schrieb am 25. Juli 2021 um 19:10:47 Uhr:


Mein Golf 6 Gtd hat jetzt 398000 runter und das ohne Probleme.

wie steht's bei dir mit dem Dieselpartikelfilter?

Langstrecke ist eben immernoch genau das richtige für einen Diesel

Bis jetzt keine Probleme aber ich sende dann mal e Schwachstellen mit Bild einmal Rost und die bzw der Fahrersitz

Bilder hochladen funktioniert leider nicht

Versuchs noch mit den Bildern . Würde mich auch interessieren

Also die 6er TDI (140PS und GTD) sind top Autos. Ölwechsel alle 10-15tkm (wegen DPF Ölverdünnung; kann jeder mit einer Pela 6000, 20Min Zeit und 20 Euro fürs Öl selbst machen), eine Dose Keropur D alle 10tkm zur Injektorpflege, alle 3-4 Jahre Radhausschalen raus und Dreck rausmachen+ Bereich konservieren, ggf. auch Achsteile.

Wirkliche "Schwachstellen" gibt es meiner Ansicht nach nicht. Was kommen kann/wird:

- Wasserpumpe ist gehäuft vor 210tkm undicht; würde ich keine mehr von VW akzeptieren
- AGR Ventil gehäuft zwischen 100-200tkm; sicher nicht billig, aber auch kein Weltuntergang.

Der Rest ist einfach persönliches Pech. An jedem Auto kann mal was kaputt gehen. Evtl. noch HDP bei den ersten CR Motoren 2009/2010.

Sonst halt die TPI für die Drosselklappe, damit die nicht von hinten mit AGR Gasen vollgeblasen wird.
Kann auch jeder selbst machen mit einer Anleitung in max. 30 min.

Zitat:

Wirkliche "Schwachstellen" gibt es meiner Ansicht nach nicht. Was kommen kann/wird:

- Wasserpumpe ist gehäuft vor 210tkm undicht; würde ich keine mehr von VW akzeptieren
- AGR Ventil gehäuft zwischen 100-200tkm; sicher nicht billig, aber auch kein Weltuntergang.

… und den gebrochenen Wischwasserschlauch zur Heckklappe nicht vergessen, der ist bei allen 6er Golf definitiv eine „Schwachstelle“ 😉 Ansonsten schon erstaunlich was hier für Laufleistungen erzielt werden. Das sind dann wirklich „nachhaltige“ Fahrzeuge.

Hintere Tür links anderen Bilder werden nicht hochgeladen ??

20210725
20210725
Deine Antwort
Ähnliche Themen