Golf 6 1.6 TDI BMT macht diverse Probleme - laut Autohaus/Sachverständigen alles O.K.
Hallo liebe Forum Mitglieder,
nun habe ich diverse Threads gelesen zur Thematik "Ruckeln", da ich aber auch andere Thematiken wie Tempomat oder Schleifgeräusche ansprechen möchte, habe ich ein neues Thema eröffnet.
Zum Sachverhalt:
Am 10.07.2015 habe ich einen VW Golf 1.6 TDI aus 04/2011 bei 73.000km bei einem VW Vertragspartner mit Garantie gekauft.
Nach ca. einer Woche haben meine Probleme angefangen:
- Ruckeln beim Anfahren (im Stau), Verzögern oder auch beim Beschleunigen aus einer konstanten Geschwindigkeit heraus
- Ruckeln (fühlt sich an, als ob das Auto an der Vorderachse hüpft) bei konstanter Geschwindigkeit, am meisten im 4. Gang bei 70km/h
- Tempomat führt das Auto nicht sauber, starkes Gas/Bremse Gefühl
- Wenn ich im 4. Gang von 70km/h auf 50km/h verzögere und dann mein Tempoomat einschalte habe ich ein Schlaggeräusch und wieder das Ruckeln für einen kurzen Augenblick
- Ständiges Schleifen wenn Motor aus und das Auto geschoben wird
- Starkes Schleifen auf der Hinterachse beim Bremsen
Das Auto steht nun zum zweiten Mal beim Vertragspartner und mir wird versucht folgendes weiß gemacht zu werden. Ich zittiere einem Sachverständiger (meine Probleme fett dargestellt) - Auszug:
- Auto ruckelt in allen Gängen mit und ohne Tempomat (im kalten Zustand ist es stärker)
Bei der Probefahrt konnte ein "Ruckeln" festgestellt werden, welches u.a. auf das Fahrwerk (tendiert klar in Richtung straff), die Bereifung, den Luftdruck der Reifen, den Beladungszustand oder der Fahrbahnbeschaffenheit zuzuordnen sein könnte.
Das sogenannte "Ruckeln" ist für den Unterzeichner normaler Fahrbetrieb bei diesem Fahrzeugmodell.
- Das Ruckeln habe ich auch beim Gas geben wenn ich aus einer konstanten Geschwindigkeit beschleunige oder aus einer konstanten Geschwindigkeit Gas wegnehme
Das bei der Probefahrt festgestellte "Ruckeln" beim Beschleunigen, Verzögern oder Schiebebetrieb (Lastwechsel) war nicht auffällig. Es konnten keine Auffälligkeiten bemerkt werden die atyisch gewesen wären bei diesem Fahrzeugmodell.
-Beim Schieben höre ich ein Schleifgeräusch an der Hinterachse (beim Bremsen ist es auch zu hören)
Das Schleifgeräusch an der Hinterachse ist auf die Bremsen zurückzuführen. Die Bremsbeläge schleifen bei Scheibenbremsen eigentlich immer, nur hört man das für gewöhnlich nicht. Hat sich aber aufgrund von Feuchtigkeit Flugrost gebildet, liegen die Beläge mit mehr Druck an. Dass diese dann Geräusche machen, ist technisch unbedenklich und verschwindet nach ein bis zwei Bremsungen wieder.
- Beim Einlenken in lange Kurven schleift auch an der Vorderachse etwas
Konnte beim Unterzeichner während der Probefahrt nicht festgestellt werden, es gab keine Auffälligkeiten gegenüber dem Serienzustand.
- Tempomat beschleunigt nicht sauber, wenn ich Gas gebe habe ich mittlerweile manchmal auch ein "Schlaggeräuch", welches ich nicht nachvollziehen kann
Die Geschwindigkeitsregelanlage ist ein elektronisches Hilfsinstrument zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Das System speichert und hält das vom Fahrer gewählte Tempo. Das elektronische Gaspedal und das Motorsteuergerät haben gewisse Ansprechzeiten die durch jeden Fahrer subjektiv anders wahrgenommen werden.
Ein Schlaggeräusch konnte während der Fahrt nicht wahrgenommen werden.
Sind die Aussagen plausibel? Kann das normaler Fahrbetrieb sein das ich ständig ein Ruckeln habe? Wie sollte ich Vorgehen? Im Forum habe ich vieles zum Massenschwunggrad, Software Update oder auch Injektoren gelesen. Laut dem Vertragspartner ist aber alles O.K. ...
Danke für eure Hilfe und euer Rat.
Gruß
Karan5959
21 Antworten
Hallo, falls du bei VW warst: Ich habe dort ähnliches vom Golf 6 meines Neffen durch gemacht. Der Klimakompressor war kaputt, die Bremse hat geschliffen beim
runterbremsen bei unter 15km/h und noch irgendetwas worauf ich gerade nicht komme. Natürlich stellten sie sich dort quer. Wir haben eine Menge neuer Passat's B8 in der Firma, drei davon hatten Probleme mit dem AID. Es flackerte, in der Werkstatt natürlich nicht. Ich sah es aber nicht ein, dass meine Mitarbeirer immer hindackeln mussten um dann zu sehen dass das Problem dort nicht vorhanden war. Also angerufen, mit einem Anwalt gedroht und gesagt dass ich alle Leasingverträge abgeben werde und mich an BMW wenden werde für neue FirmenFahrzeuge.
Der Geschäftsführer des Autohauses kam bei uns persönlich vorbei und wollte sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Klar, das wird bei dir nicht passieren aber mit einem Anwalt drohen oder ihn sogar einschalten bewirkt manchmal Wunder! :-)
Beim Golf 6 meines Neffens dann das gleiche, der Kundenbetreuerin einmal nett ins Gesicht gesagt 'Sie kennen mich ja bereits' als ich dort mit meinem Neffen ankam und eine halbe Stunde später wurden die Probleme bestätigt. Komisch, als mein Neffe alleine da war, war das nicht so.
Volkswagen ist eine kleine Großmaul-AG. Wenn man dann aber mit rechtlichen Mitteln droht, kommen sie angekrochen. Das kann ich nur empfehlen.
Gibts nicht einen kleinen VW Händler mit Werkstatt in der Nähe?
Mit meinem Nockenwellenversteller beim TSI war ich auch mehrfach in 2 Glaspalästen, ist nix alles normal.
Dann bei der Inspektion beim kleinen Händler angesprochen. Hat gleich die Maßnahme im System gefunden und den Antrag eingereicht. Nächsten Tag war die Freigabe da inkl. Kettenspanner.
Seit dem fahre ich nirgends anders mehr hin. Auch wenn der Weg weiter ist lohnt es sich da ich nur 1 mal hin muss und nicht auf betteln oder drohen angewiesen bin.
@Crazy-Horse : Sobald mein Fahrzeug geliefert wird, werde ich das auch machen. Ich warte aktuell nur noch auf mein Auto.
´
@DerPSFreak : Drohen ist nicht meine Art. Sobald aber ein anderes Autohaus mir einen Fehler bestätigt, gibt es einen schönen Brief vom Anwalt.
Grüße
Karan
Das hat eigentlich nichts mit drohen zu tun, wegen 10 oder 20 Euro jemanden zu drohen ist sicher auch nicht meine Art. Bei Reparaturen bei VW handelt es sich in den meisten Fällen jedoch um vierstellige Beträge und ich finde da hört der Spaß dann auf. Sie bauen die Autos und Fehler können durchaus immer passieren, aber dann muss man auch dafür gerade stehen. Immerhin kalkuliert auch meine Firma mit Gewährleistung, was völlig normal ist.
Ähnliche Themen
@DerPSFreak : Da gebe ich dir Recht. Wenn ich die Summen teilweise hier lese im Forum für AGR und Injektoren, da muss man das erst einmal verdauen.
Gestern konnte ich mit dem Sachverständiger telefonieren, auch dieser stellt sich quer und möchte meine Fragen nicht beantworten, weil ich nicht der Auftraggeber bin. Die Sache wird immer komischer...
Was ist daran komisch?
Wer die Musik bezahlt, bestimmt auch was sie spielt.
Wenn ich das richtig verstehe, hat dein Autohaus den Sachverständigen beauftragt. Der hat kein Vertragsverhältnis mit dir. Warum sollte der dir was sagen?
Und es ist auch ganz normal, dass Gutachten zu 99% zu Gunsten derer ausfallen, die das Gutachten in Auftrag gegeben haben!
Sollte es diesbezüglich einmal vor Gericht gehen, kann dein 🙂 sich mit diesen Gutachten den A.... ausputzen, denn der Richter wird einen neutralen Gutachter beauftragen.