Golf 6 1.6 TDI 105 PS Chiptuning

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hey Leute,

habe mir vor paar wochen einen Golf 6 1.6 TDI 105 PS zugelegt.
Jetz habe ich im Internet was gesehen mit Chiptuning.
oder besser gesagt iwas was man am Rail-Rohr ansteckt.
was haltet ihr davon und hats vielleicht jemand schon an seinem Auto gemacht?
Und der Preis is ja net gerade viel also bin ich bisl durcheinander!

http://www.ebay.de/.../120946360062?...

MFG Birgi 😉

Beste Antwort im Thema

Da kann man nur sagen: Augen auf beim Autokauf.
Wäre wohl schlauer gewesen, sich gleich einen 2L-TDI zu holen. Da ist dann alles (Getriebe, Kupplung, Fahrwerk, Bremsen und Motor) auf die Mehrleistung abgestimmt und auf Kulanz darf man dann auch noch hoffen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Dass diese Threads immer so ausarten müssen 😕

Kurz und knapp, die Vorredner haben recht. Lass die Finger von dem Ebay Zeug damit wirst nicht glücklich.

Wenn dann fährst zu einem ordentlichen Tuner und lässt ihn dir anpassen, das kostet mit Sicherheit etwas mehr ABER dafür hast auch etwas mehr 😉.

Wer sich was kauft, warum und was er mit seinem Motor macht sollte jedem selber überlassen sein.

Hatte meinen A4 (2.0TDI BPW) damals auch optimieren lassen. Der Verbrauch ging leicht runter (bei gleicher Fahrweise!) und die Leistung hatte ich einfach ab und an zum überholen.
Sollte den Motor nicht gleich ausradieren 😉

Wobei ich denke, dass man ein wenig differenzieren muss.

Dein 2.0 TDI reicht ja in 95 % der Fälle aus, für den Rest hast du das Mehr an Leistung dann gebraucht.

Der 1.6er ist im Vergleich aber viel schwächer, so dass die getunten Reserven doch häufiger bemüht werden und das Risiko eines Defektes entsprechend größer ist.

G
simmu

das stimmt soweit schon. Ich habs allerdings hauptsächlich wegen der Anfahrschwäche (DPF) machen lassen.

Das mit den Reserven trifft mit Sicherheit zu, ja. Zumal auch die Kupplung meistens mit Vollgas Orgien keine Freude hat. Aber ein ordentlicher Tuner macht das schon "Materialschonend".
Finds sowieso dämlich, den einzig zuverlässigen Motor (1.9TDI) im Regal gegen dieses Downsizing Opfer zu ersetzen.

Ich hab auch einen kleinen als Übergangsauto, hab mich aber nach einigen Probefahrten für den 1.2TSI entschieden, ist sehr laufruhig, agil und im Normal Betrieb Sparsam (dies gilt nicht für längere Autobahn fahrten!). Ich wusste aber was ich mir kaufe und bin zufrieden mit der Leistung.

Also zum Thema: wenn er dir zu schwach ist, in deiner Gegend nach Tunern mit Prüfstand suchen.
Im Internet informieren und den mit den wenigsten schlechten Bewertungen aufsuchen.
Mal eine Leistungsmessung durchführen lassen, was er aktuell bringt bzw. was sich machen liesse.

Zitat:

Original geschrieben von ch1M3ra


...
Finds sowieso dämlich, den einzig zuverlässigen Motor (1.9TDI) im Regal gegen dieses Downsizing Opfer zu ersetzen.

...

Ich bin den 1.9er als Mieter immer mal gefahren. Er war schon ein recht ungehobelter Kandidat, Laufkultur empfand ich als miserabel, er wurde von meinen Mitfahrern oft als Traktor betitelt.

Wir haben seit dem Kauf vor 2 Monaten auf den "Kleinen" ganze 8 tkm aufgebügelt, obwohl er eigentlich nur Zweitwagen ist.

Ich bin mit Laufkultur und Leistung vollends zu frieden, jedoch bin ich auf kein Kandidat (mehr) für "linke Spur 240". Für so eine geringe Leistung bietet er wirklich gute Fahrwerte, die im gemischten betrieb als ausreichend zu bezeichnen sind. Man ist weder Hindernis noch ist er lahm. Von nem Renner ist er aber so weit entfernt, wie das RNS mit V4 Deutschland zu einem vernünftigen Navi.

Ansprüche sind sehr verschieden, eine ausgiebige Probefahrt ist unverzichtbar.

G
simmu

Ähnliche Themen

Nur geht es hier nicht um vernünftiges Chiptuning, sondern eine 59€ eBay-Box mit der vielversprechenden und zugleich absurd lächerlichen Beschreibung "Racing", die dem Motorsteuergerät falsche Werte vorgaukelt, um noch ein bisschen Leistung aus dem Motor rauszuquälen. Das im höchsten Maße unseriös aufgemachte Angebot des Herstellers enthält so viele Rechtschreib- und Grammatikfehler, dass mir bereits die Haare zu Berge stehen. Natürlich ist das "Gerät" dann auch noch "Made in Germany". Der Hersteller wirbt zwar mit zwei Jahren "Herstellergarantie" (was er sich sparen könnte, denn er ist ja sowieso zu zwei Jahren gesetzlicher Gewährleistung verpflichtet), gibt aber keinerlei Garantie auf Motor und Antriebsstrang.

Diese Threads Arten nicht aus, es gibt nur schon so viele davon, dass jeder neu erstellte ein Ärgernis ist. Und die Aussage, dass die Anschaffung des nächstgrößeren Motors einem solch unprofessionellen Tuning vorzuziehen wäre ist kein Stammtischgeschwätz, sondern vernünftig. Der TE soll doch machen was er will, aber dann würde es auch reichen einfach mal die zwei Dutzend vorhandenen Threads zu lesen. Wenn bestimmte Leute damit nicht klar kommen, dass in solchen Threads umgehend Klartext geredet wird, ist der Sinn von solchen Threads erst recht in Frage zu stellen.

Wenn Chip, dann siehe meine Signatur. Von boxen würde ich die Finger lassen....

Habe die Suche probiert, aber wenig gefunden.

Mittlerweile gibt es Tuning für der 1.6TDI mit so um die 130-140 PS und ~300 Nm. Wie sieht's aus mit Standfestigkeit die Getriebe und Zweimassenschwungrad und auch der Motor selbst beim Dauervollgas (z.B. Autobahn)?

Ich fuhr früher ein Audi A2 1.4TDI 90 PS, und das Auto hat mit Tuning keine Motorprobleme, aber bekannt war Getriebeprobleme (dauervollgas in 5. Gang = kaputtgehen) und ständige ZMS-probleme..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

Und - warum nicht anfangs ein 2.0TDI kaufen statt 1.6TDI + Tuning? Weil die Norwegische Zulassungssteuer ist über u.a. Motorleistung berechnet, so dass ein 2.0TDI 140PS als Neuwagen ungefähr 8000 Euro mehr als ein 1.6TDI 105PS gekostet hat. Deshalb gibt es fast nur kleine Motoren hier, und die "grosse" Motoren sind auch als Gebrauchtwagen unverhältnismässig teuer. Als Beispiel: Ein GTI, BJ. 2012 kostet hier, heute um die €45000..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

Hi,

es sollte einem Bewusst sein, das Tuning den Verschleiß erhöht. In welchem Maße, das kann einem nur die Zeit sagen.

Ich fahre auch einen 1.6 TDI mit 105 PS und habe jetzt vor kurzen die 100Tkm Marke geknackt. Einzigster Defekt war AGR Ventil.

Ein Zitat aus einem anderen Forum
"Wer viel Dauervollgas fährt sollte aber kein Chiptuning machen, aber fürs Überholen oder mal ne schnelle BAB Etappe -> wieso nicht"

Kupplungsverschleiß wir denk ich mal "erheblich" ansteigen. ZMS, da soll es doch eine verbesserte Variante geben ??

Hab ich da nicht mal was von 80km/h in Skandinavien gelesen?:-) Ne Spaß bei Seite, Verschleiß ist sicherlich erhöht, aber wenn Geld für Reperaturen da ist, warum nicht...Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

Die für VW gebauten ZMS schaffen nichtmal die Serienleistung zu bedienen. Würde dann beim Wechsel ein verstärktes einbauen und dann passts. Würde es machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

Hallo,

... nur mal so zur Info: Seit Bauwoche 45/2010 hat der 1.6 TDI kein ZMS mehr.
Seit dem gibt es eigentlich keine Anfahrprobleme mehr, denn dadurch konnte die Momentenbegrenzung unter 1000 1/min zum Schutz des ZMS entfallen (-> andere Software im Motorsteuergerät)
Auch eine Umrüstung älterer Fahrzeuge (Tausch Kupplung + ZMS gegen Version mit Einmassenschwungrad) ist möglich, gibt dazu - wenn ich mich richtig erinnere - sogar eine TPI.

Da ein ZMS ja nicht nur Nachteile hat, muss man aber mit einer etwas stoßigeren Kupplung (keine Dämpfung durch ZMS) und ggf. einer leichten Tendenz zum Getrieberasseln klar kommen ...

Grüße,
HH

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

...sowie einem vorzeitigen Getriebeschaden 🙄

Darf man eigentlich niemand erzählen was VW da macht. Ist ja wie wenn ich wegen defekter Thermostate daheim das Fenster aufmache damit es nicht zu warm wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

Dauervollgas ist bei mir nur so 5-6 mal pro Jahr in Deutschland. Hier in Norwegen fahre ich nie schneller als 120 km/h. Kupplungsverschleiss ist ja auch von Fahrweise sehr abhängig, aber ich denke erst an ZMS/Getriebeschaden. Habe kein 3 Jahren alten Auto gekauft um €1500 Plus-Reparaturen zu haben.. 😉

Hauptgrund für Tuning ist eigentlich Überholungen und auch ein bisschen Fahrspass.. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit chip-tuning 1.6TDI - ZMS, Getriebe, Dauervollgas etc.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen