Golf 6 1,4l TSI im nächsten Jahr
Hallo Forumsmitglieder!
Ab dem nächsten Jahr kann ich mich hier zu Euch gesellen, bekomme einen Golf 6 mit 1,4l 122PS TSI Comfort Line und DSG! 🙂
Habe ihn heute vom Schaufenster aus gesehen. Probefahrt und Motorsichtung wurde keine gemacht.
Erst ist von 2009 und hat ca. 51tkm runter.
Freue mich schon auf Diskussionen hier im Golf 6 Forum!
Könnt Ihr mir ein paar Eindrücke von diesem Auto und vor allem vom Motor vermitteln?
Ist der Motor standfest und vor allem das DSG 7-Gang? Beim Überfliegen einzelner Themen erschrak ich bei den Problemen mit den Kupplungen im DSG..
Hoffe das funktioniert prima, denn bisher hatte bzw. habe ich bei 2 Benzen und meinem Golf 4 ATG immer Ruckler/Abbremsungen vom 2. -> 3. Gang gehabt.
Wie siehts mit dem Durchzug aus? Bei meinem jetzigen Golf 4 1,6l und 101PS siehts ganz gut aus. Beim E-Klasse Kombi 200 CDI mit 136PS siehts im unteren Geschwindigkeitsbereich super aus.
Hat der 6er mit seinen 14PS weniger eine Chance gegen den Dickschiffsdiesel?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten & Eindrücke und auf eine schöne Zeit im 6er Forum und auf ein unfallfreies, neues Jahr!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
meine Freundin fährt einen 1.4tsi als Schalter. Jetzt 62tsd km, außer der getauschten Steuerkette und Spanner, absolut keine Probleme. Die Kosten für die Steuerkette und Spanner wurden außer 100€ Eigenbehalt von VW auf Kulanzbasis übernommen. Inzwischen sind auch 3 weitere Fahrzeuge aus dem vag Konzern mit diesem Motor in unserer Familie unterwegs, die hatten nichtmal das Problem mit der Kette. Einer davon ist ein Golf Plus mit 1.4tsi und dsg, der hat 80tkm auf der Uhr, ebenfalls kein Problem.
In einem Forum melden sich nur Leute, die ein Problem mit dem Auto haben. Der zufriedene Anteil ist größer und meldet sich hier im Normalfall nicht.
Gruß
40 Antworten
Hallo,
heute ein wenig getestet. Sowohl bei leichtem Treten als auch beim Durchtreten des Bremspedals springt der Berganfahrassistent an. Als ich heute mehrmals das Pedal pumpte, hatte ich das Gefühl das Haken wäre weg.
Dabei ist mir klar vor Augen geworden, wie schwer es doch ist, mit dem Wagen am Gefälle aus der Parklücke zu kommen. Da sind Wandlerautomaten doch deutlich besser, denn die halten wenigstens den Wagen!
Das Quietschgeräusch schaffe ich nicht aufzunehmen. Auf dem Handy hört man davon leider nichts.
Gruß
Das ist mir damals im Urlaub auch aufgefallen. Der hatte aber noch eine normale Handbremse. Da konnte man den halten. Mein Passat hat eine elektronische. Dafür aber eine Naßkupplung. Die hat gefühlt etwas mehr Vortrieb. Aber nicht so, wie mein alter Wandler im Audi.
Hab auch eine richtige Handbremse. Habs auch damit probiert, aber Fehlanzeige. Ich war froh, dass ich da raus kam. Nie wieder!
Nie wieder DSG? 😉
Ich denke mal ein Problem ist, das beim Rangieren im Standgas und trotzdem starken Vortrieb die Trockenkupplungen überhitzen könnten. Oder der Motor stirb ab. Schwer zu dosieren ist das ganze leider.
Mit der Handbremse habe ich nur unterstützt, ohne sie einrasten zu lassen. Komfortabel ist das zwar nicht, geht aber, wenn man das nur selten machen muss.
Die nasslaufenden Lamellenkupplungen sind da besser.
Ähnliche Themen
Ich meinte eher nie wieder am Gefälle parken..
Ist alles zwar nur Übungssache, aber doch sehr schwierig. Wenn man die Bremse loslässt, greift die Kupplung nicht so schnell wie der Berganfahrassistent den Wagen loslässt.
Zur Not die Handbremse benutzen, wenn es eine richtig enge Parklücke ist bzw. ich < 15 cm vor einem Hindernis stehe habe ich das auch schon gemacht. Ansonsten ist es zwar wahrlich nicht perfekt abgestimmt, aber Probleme bereitet mir das nicht.
vg, Johannes
Zum Thema Haken: Habe es vorhin nochmal getestet. Ich meine, dass ich das Pedal, während der Berganfahrassistent aktiv ist, bis zu diesem ursprünglichen Punkt des Hakens treten kann. Erst dann verspüre ich einen Widerstand.
Grüße
Entweder meldet sich hier noch jemand, der das bei seinem Fahrzeug auch so hat, wie Du. Oder Du suchst Deinen 🙂 auf und fährst ein vergleichbares Auto und testest selbst. Fakt ist aber, dass in der Ebene nichts haken darf.
Was mir auch mal aufgefallen ist:
Ist ein Mal vorgekommen: Ich stand an der Ampel und ich testete das Haken. Sobald es hakte, ruckte kurz das Auto, das aber seehr schwach..
Ich bin mit dem Latein am Ende.
Hallo,
heute herausgefunden, dass es nur auftaucht, sobald man das Pedal komplett durchdrückt und dann langsam loslässt. Also 3/4 treten dann passiert nichts.
Hätte aber mal eine andere Frage: Ist das Problem mit den Stabigummis seit dem Golf 4 nicht gelöst worden? Heute knarzte der Wagen zum ersten Mal beim Überfahren von Unebenheiten bzw. Straßenpollern auf dem Boden zur Geschwindigkeitsreduzierung.
Haken kann sicher nicht normal sein. Bei unserem habe ich nichts dergleichen festgestellt. Hat allerdings auch kein BAA.
Zu den Gummis kann ich leider auch nichts beitragen.. Zumindest ist mir aus den Foren keine Anfälligkeit bekannt. Unser ist bislang einwandfrei.
Ich hoffe, daß sich hier aber noch ein paar User melden, damit das nicht in einem Dialog endet.
Auf jeden Fall alles schön reklamieren. Hast ja bestimmt schon eine gewisse Routine von Deinem Stern. 😉
Sorry......
Alaaf un Helau!