Golf 6 1,4 TSI Klimaanlage kühlt nicht trotz Neubefüllung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ins Forum,

Daten zu meinem Golf 6: EZ 2009, 170tkm.

In 2023 merkte ich eine schwächere Kühlleistung meiner Klima. Sie kühlte erst ab nach 7-8 Min. Fahrtzeit.
Sie wurde dann befüllt. Dichtigkeitstest war OK.
Mir waren in 2023 schon die nicht sofort anlaufenden Lüfter am Kondensator aufgefallen. Auch nach 5 Min. Fahrtzeit waren sie aus. Nach Neustart des Motors liefen sie i. d. R.

Nun in 2024 Folgendes:
-Temperatur eingestellt auf "LOW".
-Lüfter am Kondensator laufen nicht an. Auch nach mehreren Minuten im Stand und auch nach mehrmaligem Ein-/Ausschalten der "AC"-Taste sowie des Motors nicht.
-Im Leerlauf: Ohne Klima 0,6 l/h Verbrauch. Das Einschalten der Klima ist an der Drehzahl erkennbar -> 1,0 l/h Verbrauch. Nach 5 Sekunden fällt der Verbrauch wieder auf 0,6 l/h.
-Klimaanlage kühlt effektiv nach 20 Min. Fahrt. Und stinkt dann.
-Klimaanlage kühlt eher bei erhöhter Drehzahl.
-Im Leerlauf kühlt sie nicht effektiv. Auch nach 20 Min. Fahrt.

Bild des Kondensators anbei. Er ist schon ziemlich mitgenommen. Daran dürfte das o. g. Verhalten nicht liegen.

Warum laufen die Lüfter nicht an?
Warum schaltet sich offenbar der Klimakompressor zu und nach 5 Sek. offenbar wieder ab?
Was könnte die Ursache sein?
Was kann ich selbst prüfen/beheben? Mit dem "OBD Eleven" kann ich den BC auslesen.

Danke für Eure Hilfe.

Kondensator
Kompressor
29 Antworten

Was ich nie verstehen werde, warum man A/C ausschaltet. Unser Golf 6 Variant hat jetzt auch schon 12 Jahre auf dem Buckel. Ich habe den Kompressor noch nie deaktiviert. Sommer wie Winter nicht. Läuft immer mit. Kein Kältemittelverlust es riecht nichts. Nichts ist feucht im Auto. Bei unseren beiden up!s genau so.

Zitat:

@au37x schrieb am 15. August 2024 um 17:02:27 Uhr:


Was ich nie verstehen werde, warum man A/C ausschaltet. Unser Golf 6 Variant hat jetzt auch schon 12 Jahre auf dem Buckel. Ich habe den Kompressor noch nie deaktiviert. Sommer wie Winter nicht. Läuft immer mit. Kein Kältemittelverlust es riecht nichts. Nichts ist feucht im Auto. Bei unseren beiden up!s genau so.

Unter 4°C wird die Klimaanlge deaktiviert, um Frostschäden abzuwenden .

Dazu ist es aber weder erforderlich, noch besonders hilfreich, die AC selbst auszuschalten. Wenn sie ausgeschaltet werden muss, kriegt das Steuergerät das alleine hin.

Eben. Eine Klimaanlage ist ja nicht nur dazu da im Sommer „mach kalt“. Die Luft im Fahrzeug wird gekühlt und entfeuchtet. Das wird benötigt um im Winter die Feuchte aus dem Fahrzeug zu bekommen. Kalte trockene Luft nimmt nun mal mehr Feuchtigkeit auf. Und die Feuchte schafft den Nährboden für den Gammel plus Korrosion in den Innereien der Klimaanlage.

Ähnliche Themen

Bei 80ps mit 4 Mann drin schaltest du die aus 😁 turbo taste
Ja mitlaufen ist so die Sache, mit Klima an und 24 Grad eingestellt friert mir die Fresse im Sommer ein

Was gern hängen kann ist das Expansionsventil. Dann arbeitet zwar der Kompressor und Füllung passt, aber der Durchfluss wird bei Hitze geringer

Wie versprochen meine Tests heute.

Bild 1: Vor Kaltstart, Motor AUS.
-> Kältemitteldruck = 7,0 bar.

Bild 2, 3, 4: (Sofort) nach Kaltstart.
-> Kältemitteldruck = 7,8 bar.
-> Kompressorlast = 2,8 Nm.
-> Man beachte die Kühlerlüfteransteuerung Istwert = 0%. Lüfter laufen nicht.

Bild 5 - 8: Nach ca. 6 km Fahrt, Motor betriebswarm, Klima kühlt.
-> Kältemitteldruck = 12,2 bar.
-> Kompressorlast = 6,4 Nm.
-> Man beachte die Kühlerlüfteransteuerung Istwert = 46,8%. Lüfter laufen.
-> Ausströmtemperaturen = >17°C. Relativ hoch m. E.

Bild 9: Betriebswarm, Motor AUS.
-> Kältemitteldruck = 10,6 bar.

Bild 10: Erneuter Start, Motor AN.
-> Kältemitteldruck = 12,4 bar.
-> Man beachte die Kühlerlüfteransteuerung Istwert = 45,6%. Lüfter laufen.

Bei Bild 5 ist die Kühlerlüfteransteuerung aktiviert. Durch Ausschalten der Klima mittels AC-Taste ist die Ansteuerung bei 0,0% und kommt wieder, sobald ich die Klima wieder einschalte (logisch).

Ist anhand der Messwerte/Symptome der Fehler einzuschränken? Kompressor, Expansionsventil, Klimabedienteil?
Elektrisches Problem durch fehlende Ansteuerung?

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+7

Hat jemand eine Idee?

Was wurde bisher alles gemacht / geprüft ( ausser Druckprüfung ) ?

Im letzten Jahr, als das Problem schon bestand, wurde die Klimaanlage neu befüllt inkl. Schmieröl.

Im FS nichts anderes ausser Luftgütesensor hinterlegt ?

Korrekt, keine weiteren Fehler.

Wie ist die Meinung zu den Drücken oder auch zu den weiteren Werten in den Screenshots?

Drücke sind gut.
Ausströmtemp. 17°C ist sehr hoch.

Prüfe mal über die Stellglieddiagnose ob die Lüfter anlaufen .

7 bar bei aus ist etwas hoch - 12 bar ebenso
Könnte eventuell das Expansionsventil hängen und somit die Leitung verstopft sein
Die Kompressorlast ist ein rechnerischer wert fürs Motorsteuergerät, der ist meines Wissens nicht gemessen
Undicht dürfte die Anlage nicht sein
Kannst du mal schauen ob die saugleitung vorne vereist? Dann könnte eine Blockade vorliegen
Ebenso ob du ein blubbern oder gurgeln vorne hören und fühlen kannst an der Leitung

Möglich wäre Theoretisch auch dass der Drucksensor falsche Werte liefert und er bei gemessenen 13 bar den Kompressor runter regelt obwohl nur 7 bar anliegen
Der Sensor kostet von valeo oder denso 15€, das wäre ein billiger Versuch wert

Bei mir das gleiche Problem, Update bitte🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen