Golf 6 1.4 160ps EZ 2009 kaufen oder Finger weg?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich hoffe daher, dass der Thread nicht fehl am Platze ist und/oder es einen Beitrag mit gleichem oder ähnlichem Inhalt schon gibt!

Vorweg ein paar Infos: Ich bin zur Zeit 17 Jahre alt und werde im März 18. Meine Eltern haben für mich ein Sparkonto eingerichtet. Das Geld was sich darauf befindet möchte ich für mein erstes Auto ausgeben.
Nach langem hin und her habe ich meine Eltern dazu überredet bekommen, dass ich mir den 160ps'ler zulegen darf. Ich habe in den letzten Tagen viel Zeit bei mobile.de und Autoscout24 verbracht um den für mich passenden Wagen zu finden. Dabei fiel mir auf, dass die Händler 1000€ und mehr für gleiche Ausstattung und Laufleistung verlangen. Deshalb wird es aller Voraussicht nach (Also sofern ich kein Inserat vom Händler entdecke, dass preislich noch ok ist) ein Kauf von privat!

Ich habe ein Fahrzeug entdeckt: http://goo.gl/AGCdXm

Meint ihr da der Motor ja, wie ich gehört habe, bis Mitte 2010 Probleme gemacht haben soll (Steuerkette o.ä.) ist es zu riskant ein Fahrzeug mit einer EZ von 01/2009 zu kaufen?
Meint ihr der Preis ist in Ordnung?
Und wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ist das schon zu viel? Werde so ca 15.000 im Jahr fahren denke ich mal.
Ist es allgemein ratsamer den 1.4er vom Händler zu kaufen?

Mein Budget liegt so bei 11.000€ (kann auch ein bisschen mehr sein, wenn das Angebot stimmt)

Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich erklärt und das mein Problem klar geworden ist :-)

Danke im Voraus!

Marc Taylor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. Januar 2015 um 23:25:50 Uhr:


Viel Spass die Frage ist nicht ob er dir einen teuren Fehler serviert sondern WANN... hoffen wir das es ne weile dauert...

Vor kurzem gelesen: die durchschnittliche Laufleistung der in Deutschland zugelassenen Pkw ist auf ca. 85.000 km angestiegen (wenn ich's richtig erinnere, Quelle nicht notiert). Bedeutet am oberen Ende so etwa 170.000 km. Wenn innerhalb von 20 Jahren NWV und Kette einmal gewechselt werden müssen, dann sind das pro Jahr gerechnet über die gesamte Laufleistung halt so circa €75, selbst ohne Kulanz von VW. Naja, sei's drum! Das ist wie einmal tanken!

Wenn man sich rechtzeitig etwas auf die hohe Kante gelegt hat, ist selbst der Zeitpunkt des Rechnungserhaltes nicht so besonders schlimm. Der Gebrauchtwagenkäufer ist bei der Bekanntheit des Problems vorgewarnt und kann entsprechend kalkulieren und vorsorgen.

Außerdem ist es interessant, wie jeder mit Steuerkettenschaden zur Kassandra wird und allen anderen TSI Fahrern die Krätze an den Hals wünscht. Ich sag mal so: es kommt immer wieder vor, daß sich jemand bei Skifahren einen Knochen bricht. Das gilt dennoch nicht für die ganz überwiegende Zahl der Skifahrer. Mit den Problemen bei den kleinen TSIs ist es m.E. ganz ähnlich. Manche erwischts, die meisten fahren ohne Probleme.

Ich wiederhole hier nochmal, was ich oben schon geschrieben habe:

Es weiß doch keiner in den Foren, ob es sich bei den TSI Motorschäden nun um durchschnittlich 1 von 10.000 oder von 1.000 oder von 100 handelt. Und es gibt inzwischen auch viele Berichte von problemfreiem Motorlauf bislang auf so ca. 165.000 km Laufleistung. In diesem Zusammenhang fällt auf, daß viele der von Schäden Betroffenen über ihre Misere mehrfach schreiben, manche 10, 20 oder über 30 Mal. Das prägt sich dann ein. Dagegen werden die seltenen Posts zu problemfreiem Motorlauf jeweils nur ein einziges Mal kurz erwähnt und das war's dann. Damit bieten die Forenbeiträge in Summe ein völlig verzerrtes Bild.

Bei richtiger Behandlung des Motors werden wohl die allermeisten Käufer sehr oder ziemlich zufrieden einfach immer weiterfahren. Zur schonenden Behandlung der TSI Motoren sollte sich der TE aber am besten doch genau informieren.

P.S.
Selbst die Fälle von Schäden an den Kolbenstegen bei den CAVD Motoren sind gemessen an den von mir beobachteten Forenberichten sehr stark rückläufig.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Finger weg von den TSI's, egal ob von Privat, Händler oder VW-Händler, oder mit/ohne Garantie.
Bei den Benzinern: 80PS/1,4l oder 102PS/1,6 beide ohne DSG - alles andere ist die hier schon erwähnte Zeitbombe.
Und vorher mal rechnen was dich Versicherung, Steuer und Unterhalt kosten. Wenn Du einen TSI nimmst, dann bist Du ohne lückenlose VW-Inspektionen aufgeschmissen - die sind aber teurer als in freien Werkstätten. Bei den o.g. beiden Motoren ist es wurscht - die halten.

Zitat:

@Monstrabidur schrieb am 12. Januar 2015 um 17:05:56 Uhr:


Bisschen OT:

Es müssen unbedingt 160 PS in der Kompaktklasse für einen Fahranfänger sein?
Wenn ja, Tipp von mir: Kannst schon jetzt selbst deine eigene Facebook-Trauergruppe gründen, in die deine Freunde ihre Beleidsbekundungen posten können...

Wir leben zum Glück mal noch in einem freien Land, in dem jeder tun oder lassen kann was er will.

Wenn er Spaß daran hat warum nicht. Nicht jeder Fahr Anfänger fährt sich mit einer "dicken Karre" tot....

BTT:

Hast du den 160 PS schon mal gefahren? Ich persönlich War damals etwas enttäuscht von der Leistung, ihmo ist der Motor ein Papiertiger.
Deswegen würde ich dir raten eher ein 122 zunehmen. Schont den Geldbeutel und du hast noch etwas auf der hohen kante, sollte wirklich mal eine Reparatur nötig sein.

Oder direkt ein Gti nehmen, falls es der Geldbeutel zu lässt :-D

Lieber TE,
ich kann verstehen dass man unbedingt eine Maschine haben will die sich sehen lassen kann, am besten eine mit der man beeindrucken kann. Ich habe mir vor 3 Monaten den Golf mit den 160 PS bei einem Händler gekauft, wenn ich die Garantie nicht bekommen hätte, dann hätte ich das auch nicht gemacht.
Letztendlich hätte ich mir gleich ein Auto mit weniger PS holen können, es nervt ständig Angst haben zu müssen jedes bisschen Gas geben könnte der Motor nicht verkraftet haben. Und aus der Angst heraus trete ich das Auto erst gar nicht und nutze die 160 PS auch nicht wirklich.

Ich hatte zu meinem 18. Geburtstag einen Twingo bekommen und hab ihm am ersten Tag im Graben versenkt 🙂 Mir sind etliche male Leute an Parkplätzen ins Auto gefahren und haben sich nicht gemeldet. Ich bin nachher mit nem wirtschaftlichen Totalschaden durch die gegend gefahren. Aber ich hab mit dem Auto alle möglichen Fahrsituationen durchgemacht ohne Schiss gehabt zu haben ich mache das Auto kaputt. Ich hatte das Auto 5 Jahre lang, heute fährt meine Mutter mit dem Auto. Es ist keinen Cent mehr Wert, aber mein Gott wie ich es liebe, noch heute mit der Karre durch den Schnee zu driften, Scheissegal das Auto macht das mit (bitte nicht nachmachen)^^

Nein im Ernst, mein Tipp wäre sich für die ersten 2-3 Jahre ein gebrauchtes Auto zu kaufen mit vielleicht 100- 120 Ps. Du lernst mit dem Auto zu fahren, es ist zu schade sich dafür ein so hochwertiges Auto zuzulegen, man überschätzt sich sehr leicht und mit 160 PS sowieso.

Meine Empfehlung

Lieber Gruß

@RS2266

Das war ein sehr guter Beitrag, gefällt mir, da ich es genauso gemacht habe. Hatte am Anfang einen kleinen Honda mit 105PS Benzin, der hat so einige Kratzerchen abbekommen. Nach 2 Jahren kaufte ich mir einen Mazda 3, ebenfalls 105PS Benzin, das habe ich nach kurzer zeit bereut, überholen war eine Qual, da einfach die Power fehlte.
Jetzt nach 7 Jahren unfallfreien Fahrens habe ich mir einen 140PS TDI, den Golf 6 DSG gekauft, mit allem was ich schon immer haben wollte.
Also auch von mir der Tipp: Klein Anfangen, einen günstigen gebrauchten, ein paar Winter "überstehen" und später etwas größeres. Jedoch möchte ich persönlich von einem Fahrzeug ohne Turbo abraten. Kommt natürlich auch auf deine Fahrwege an.

Ähnliche Themen

In einem ganz wichtigen Punkt hat RS2266 schon Recht, klein anfangen, denn als Fahranfänger gibt es mal eher einen Kratzer etc. als jemand der schon lange den Lappen hat und fährt.

Andererseits: Ich hatte zu meiner Anfangszeit mit dem Auto (Führerschein seit 2002) auch noch keine Parkpiepser. Wenn ich mir das ganze überlege, krass was in 12 Jahren dazugekommen ist.

Hast du dir denn mal Alternativen überlegt?

Vielleicht ein BMW 116i (wenn es was neueres sein muss) oder eine Klasse runter gehen bzw. bei den Japanern umsehen.

Nur mal ein Angebot, damit du siehst was es für das Geld noch geben könnte, den gäbe es auch mit 105 PS, der hat jetzt auch Automatik was du als Anfänger sicher nicht magst 🙂

http://ww3.autoscout24.de/classified/255832711?asrc=st|as

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 12. Januar 2015 um 16:12:53 Uhr:


Tja dann bleibt nur der 102 PS 1.6er aber der ist mit dem MJ 2011 entfallen.. ab da gabs nur noch 1.4 TSI mit mehr oder weniger schlimmen Macken als Benziner.

Das Problem des 1,6 l wurde ja schon beschrieben. Er ist ziemlich zeitig entfallen. Ansonsten halte ich ihn für einen absoluten "Brot- und Butter"- Motor.

Hätte es den als Jahreswagen noch gegeben, als bei mir die Auswahl anstand, wäre es der 1,6 l geworden.
Was den 1,4 l betrifft... ist das eine Wanderdüne... aber er reicht für einen Fahranfänger komplett aus und Geld für Reparaturen bleibt auch noch.

Ich denke mal so lange man Öl- Luftfilter und Zahnriemenwechsel nicht vernachlässigt, kann man mit dem 1,4 l unter den Bedingungen des TE durchaus glücklich werden.

Ein Familienauto ist der 80 PSler aber definitiv nicht.

Netter Gruß Clive

Ich persönlich würde dir da den nicht besonders emotionalen, dafür aber altbewährten 1.6 er empfehlen. Solange man "in der Ebene" wohnt (z.B. in Wolfsburg und Umgebung) mag das mit der 80 PS - Maschine ganz lustig sein, sobald es jedoch an eine Steigung geht und man auch noch ein paar Leute an Bord hat, wird jedes Überholen eines Fahrradfahrers zur Qual. Klima muss bei so einer Fahrt sowieso aus bleiben - sonst geht die Leistung gefühlt in den Minus-Bereich. Und deshalb kann es auch als Fahrräder nicht schaden, einen ausreichend stark motorisierten Untersatz zu haben - die 102 PS sind völlig ausreichend. 😉

Zitat:

@D3m0nhunt3r schrieb am 12. Januar 2015 um 17:37:07 Uhr:



Zitat:

BTT:

Hast du den 160 PS schon mal gefahren? Ich persönlich War damals etwas enttäuscht von der Leistung, ihmo ist der Motor ein Papiertiger.
Deswegen würde ich dir raten eher ein 122 zunehmen. Schont den Geldbeutel und du hast noch etwas auf der hohen kante, sollte wirklich mal eine Reparatur nötig sein.

Oder direkt ein Gti nehmen, falls es der Geldbeutel zu lässt :-D

Ich finde der Unterschied zw 122 und 160 PS merkt man ab ca 4500 U/min oder auf der AB in der Endgeschwindigkeit 😉 Gerade nach dem Motorsteuergerätupdate ist der 160 PS Motor bis 4,5k U/min zugeschnürt, dannach geht er aber gut ab.

An die 1.4 /1.6 Sauger Fraktion. Wenn man mal Versicherung und Steuer vergleicht, wird man feststellen, dass sich diese finanziell kaum was geben. Die Typenklassen sind fast gleich, bei mir (SF1) wäre der 80 PS Golf unter 100€ teurer pro Jahr, ca 7,80€/Monat. Und beim Verbrauch sind beide auch ca bei 6-7 L/100km. Ich fahre meinen 1.4 TSI (160 PS) zwischen 5.8 und 7.4 je nach Profil. Und der Turbo macht mehr Spaß. Klar, man hat immer das Risiko mit dem kaputten Motor. Aber das ist in dem Alter egal, wars mir auch.

@Fraxxor2007
@Hagger84

Ja, klein anfangen aber nicht zu klein, die Sicherheit wäre das letzte an dem ich sparen würde.
Ich würde meinen Sohn als Fahranfänger nie in nen Twingo setzen xD, gut die Technik der neueren Modelle ist natürlich schon etwas weiter.
Und wie schon erwähnt die Japaner bauen auch Klasse Autos und, ich finde, machen auch Optisch inzwischen richtig was her. Es lässt sich bestimmt etwas finden das weniger Kosten verursacht aber deswegen nicht schlechter ist und mit dem man sich nicht verstecken muss. 😉

Ich würde mir als erstes Auto eins kaufen, auf das ich nicht aufpassen muss und bei dem Kratzer und Dellen keine Rolle spielen. Z.B. sowas *klick*.

Bis man Auto und Verkehr wirklich im Griff hat, dauert es ein paar Jahre...

Von dem TSI tät ich die Finger lassen. Das ist eine finanzielle Zeitbombe.

Grüße!

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 13. Januar 2015 um 15:12:20 Uhr:


Ich persönlich würde dir da den nicht besonders emotionalen, dafür aber altbewährten 1.6 er empfehlen. Solange man "in der Ebene" wohnt (z.B. in Wolfsburg und Umgebung) mag das mit der 80 PS - Maschine ganz lustig sein, sobald es jedoch an eine Steigung geht und man auch noch ein paar Leute an Bord hat, wird jedes Überholen eines Fahrradfahrers zur Qual. Klima muss bei so einer Fahrt sowieso aus bleiben - sonst geht die Leistung gefühlt in den Minus-Bereich. Und deshalb kann es auch als Fahrräder nicht schaden, einen ausreichend stark motorisierten Untersatz zu haben - die 102 PS sind völlig ausreichend. 😉

Na ja machs nicht schlimmer als es ist.... wenn du Schwung ausnutzen kannst kommt auch der 80PSler ganz komod den Berg hoch.

Es kommt eben immer auf den Einsatzzweck an und ich hätte auch den 1,6 als Jahreswagen 2012 genommen... den gabs damals aber nicht mehr als Jahreswagen.

Heute spielt es wahrscheinlich im Kauf finanziell keine Rolle, ob man den 1, 4 l oder den 1,6 l Golf nimmt. Deswegen kann ich die 1,6 l Aussage nachvollziehen.

Wichtig ist immer, dass man sich nicht beim Kauf bis auf den letzten Ct verschiesst.

Netter Gruß Clive

Hier nochmal ein kleiner Erfahrungsbericht zu dem Golf, allerdings ist meiner EZ 2010.

Das Auto hatte einen Neupreis von 31000€, ich habe ihn allerdings als Jahreswagen erworben. In den 3 Jahren mit meinem Golf war ich ca 2 - 3monate in der Werkstatt. Bislang belaufen sich die Kosten auf eine 5 stellige Summe(10.000€+), dazu muss aber gesagt werden das ich die wunderbare Anschlussgarantie des VVD abgeschlossen habe.
Am Anfang super Auto, nur das Problem mit dem Klimakompressor. Wurde als Garantie und Kulanz abgestempelt und fertig. Dachte mir ok Zulieferer kann passieren, sollte aber nicht. Ein Paar Monate später keine Reaktion vom Turbo, letzten Endes war es das Turboregelventil getauscht und gut war.
Darauf hin folgten das übliche Problem. Steuerkette und die dazugehörigen Teile, wurde alles gemacht, dann aber der Simmerring an der Kurbelwelle falsch verbaut somit Ölaustritt. Garagen war voll, Motor leer. So aufgefüllt und in Stand setzen lassen. Danach erst einmal Ruhe. Doch dann Aussetzer Turbo. Beim Wechsel der Steuerkette wurde der Schlauch nicht richtig befestigt bzw. die Manschette ist gerissen. Somit wieder hin und neu. Ebenfalls auch neuen Schlauch, da dieser eingerissen war.
Doch ein Problem war zeitgleich da. Klappern. Angeblich normal mit den Jahren, doch Nein. . Ausrücklager der Kupplung defekt (eingelaufen) und somit gewechselt. Klappern war weg. Doch es ging weiter. Sporadisch Leistungsverlust.. Defekter Ladeluftkühler, nach langer Diskussion auf Garantie da eine Schweißnaht gerissen ist. Danach war dann ersmal Ruhe. Ach ja, Zündspulen und Kerzen wurden auch gewechselt, da sporadisch zündaussetzer aufgetreten sind. Danach war auch Ruhe. Der wagen fuhr wie nach dem Kauf. Vor dem Wechsel der Zündspulen und Kerzen hatte der Wagen beim Beschleunigen ein extremes Loch das durch einen starken Ruck bemerkbar wurde. Nun ja Friede Freude Eierkuchen. Der letzte Aufenthalt liegt nun nicht all zu lang zurück. Extremes Ruckeln im Stand. Quasi wie in einem Traktor oder einem Auto was ein zu geringes Standgas eingestellt hat. Ersmal das übliche, Fehlerauswerten neueZündspulen ohne Erfolg. Danach wurde dann die Zylinderkopfdichtungabgenommen, komplett gereinigt, da alles komplett verkohlt (gab es so wohl noch nicht) und dazu noch ein neues Gurtschloss auf der Fahrerseite, da dies auf der Probefahrt wohl seinen Geist aufgegeben hat. Auto dann freudestrahlend abgeholt und es fuhr wieder super. Vor knapp einem Monat dann wieder das selbe Spiel. Extremes Ruckeln im Stand, fast so als würde der Motor gleich ausgehen. Jetzt hab ich den nächsten Termin am 12.01. Gehe mal davon aus das ich die Karre dann wieder eine Woche nicht habe. Soviel zu meinem Golf. Hat nun 65000km gelaufen.
Wenn man die Probleme nicht beachtet schönes Auto und ein humaner Verbrauch.

Montag den Wagen in die Werkstatt gebracht aufgrund von Termin. Motor ruckelt im Stand wieder sporadisch. Gestern einen Anruf bekommen, ersmal keine Unauffälligkeiten. Dann ist ein Meister auf Probefahrt gewesen und zack Turbolader geplatzt. 100% Kulanz auf Teile und 100% Lohnkosten auf VVD also Anschlussgarantie. Auto wird frühestens Donnerstag fertig. 
Klasse Auto. Nun ist bis auf Motor alles neu.

Gruß

Mein erstes Auto war auch ein Golf 6 1.4L 80PS. Grund war dass er günstig war und der zuverlässigste ist/war, was mir bisher auch jeder VW-Händler bestätigt hat. Das VW Zentrum hier verkauft z.B keinerlei Gebrauchte Golf 6 TSI Modelle mehr - aufgrund der Zahlreichen Probleme.

Die 80PS waren mMn. nicht zu knapp. Dass man damit natürlich keine Straßenrennen gewinnen konnte, ist klar (aber das macht man auch nicht) Man kam komfortabel von A nach B, das Fahrzeug ist Optisch Identisch zu den anderen und die paar Sachen wie "Lederhandbremshebel" und so `nen Quark, kann man für 20 Euro nachrüsten.

Zum Thema "Steigung", ich wohne im Schwarzwald, da sind Steigungen Alltag, und der Golf hatte damit keinerlei Probleme. Ihr macht so, als komme man mit dem Auto nicht vom Fleck.

Ich kann den 80PS-ler, jedem Fahranfänger und jedem der ein zuverlässiges Auto möchte nur ans Herz legen.

@GolfFahrer92
du hast ja echt fast alle Fehler die im 1.4 TSI aus der Zeit kommen können durchgespielt... ( Kette, Zündspulen, Ladedruckregelventil, SUV, Kupplung, Turbolader)
Endgegner wäre dann die gebrochenen Kolben bzw. Kolbenringe mit Kompressionsverlust, meistens auf Zylinder 1, und Motor Totalschaden 😉 Nein wünsch ich dir nicht aber das fehlt nun noch...

Zitat:

@GolfFahrer92 schrieb am 14. Januar 2015 um 09:14:08 Uhr:


Hier nochmal ein kleiner Erfahrungsbericht zu dem Golf, allerdings ist meiner EZ 2010.

...
Soviel zu meinem Golf. Hat nun 65000km gelaufen.
Wenn man die Probleme nicht beachtet schönes Auto und ein humaner Verbrauch.

Gruß

Respekt nach soviel Reparaturen den Golf immer noch als schön zu betrachten. Mir wäre es definitiv zuviel. Hat ja mehr Zeit in der Werkstatt verbracht als auf der Straße. 🙂

Zum Thema kann ich nur sagen, dass ich einen Golf 3 1.6 mit 75PS als Anfängerauto hatte. Hat Spaß gemacht auch wenn es keine Rennmaschine war aber ich denke das war auch gut so. Denn man überschätzt sich wirklich zu sehr mit 18.

Zum Thema TSI kann ich dem TE auch nur raten die Finger zu lassen. Habe mich in dem Thema sehr detailliert eingelesen und vor knapp 2 Wochen für einen Golf 6 1.6 mit 102 PS als Zweitwagen entschieden. Soweit sehr zufrieden und ich denke von der Leistung her absolut ausreichend wenn man keine langen Autobahn- oder Bergfahrten machen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen