Golf 6 1,2 TSI (105 PS) oder 1,4 TSI (122 PS)? Verbrauch, Leistung, Haltbarkeit - Erfahrungen?

Hallo,
bei meiner Mutter steht ein Fahrzeugwechsel an. Nach langem Hin-und Herüberlegen wird es aller Voraussicht nach ein Golf 6 werden. Derzeit fährt sie einen Golf 4 BJ 99 mit 1,6 SR Motir (101PS).
Letzte Woche sind wir einen Golf 6 1,4 TSI mit 160PS gefahren, das ist glaub ich der größte Benziner, der angeboten wird. Der war allerdings ganz schön "bissig", d.h. sehr durchzugsstark. Wovon wir weniger begeistert waren, war der Verbrauch: 7,8l bei gemischter Fahrweise ist m.E. eindeutig zu hoch. Soviel verbraucht unser jetziger Golf 4 ja auch. Nun müssten wir uns entscheiden zwischen dem neuen 1,2 TSI mit 105PS und dem 1,4 TSI mit 122 PS. Beide sind wir noch nicht gefahren. Es gibt in der Nähe bisher noch keinen Händler, der einen als Vorführwagen bereitstellt. Daher meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen mit einem der beiden Motoren, v.a. was folgende Punkte angeht...
Verbrauch
Leistung
Haltbarkeit? DEr 1,2 TSI ist ja aus Alu, wenn ich mich nicht täusche. Das hört sich nicht so haltbar an.
Gibt es irgendwelche "Macken", die man beachten muss? Ab wann beginnt denn das Modelljahr 2011.? Wir hätten dann gerne einen, der MJ 2011 ist. Wenn man jetzt, also innerhalb der nächsten 2-3 Wochen bestellt, bekommt man dann MJ 2011?
Ist jemand schon den 1,2 TSI gefahren?
Danke für Eure Antworten

mfg
DOM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von GT-syncro


...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.

. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.

...sorry, aber: welche aktuelle Autotechnik ist denn noch für den so genannten Kurzstreckenbetrieb geeignet? KEINE!!! Früher waren Diesel prädestiniert - die Gemischanfettung beim Kaltstart war systembedingt kein Thema und die Dinger hielten ewig.

Heute setzt der DPF zu, und die Benziner laufen chronisch fett, damit die Schadstoffgrenzwerte im Testzyklus erreicht werden (Kat-Aufheizen). Sollen die Kurzstreckenfahrer nun alle zu Fuß gehen oder radeln? Gesünder wärs wohl... ;-)

Ein Alublock ist nicht per se schlechter als ein Graugußblock - die Technik wird jahrelang schon angewendet (v.a. in seeeeehr teuren Maschinen). Dass VW vor 10 Jahren anfing, Schlagzeilen zu machen, lag ja eher an der Peripherie, als am Block...

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dominikus


... Ist es ein anderer Kompressor Turbo als beim 1,4 tsi mit 122ps? ...

Der 90 kW Turbomotor basiert auf dem Twincharger (= Kompressor und Turbo) mit 103 bzw. 125 kW aus dem Golf V. Die "Hardware" der Twincharger ist identisch. Der Leistungsunterschied wird per "Software" realisiert. Nachfolgender Text zum 90 kW bezieht sich auf diese Motoren.

"Änderungen am Abgas-Turboladermodul

Die Außendurchmesser vom Turbinenrad und vom Verdichterrad wurden gegenüber den TSI-Motoren mit Doppelaufladung von 45 mm auf 37 mm bzw. von 51 mm auf 41 mm verkleinert. Dadurch müssen geringere Massen vom Abgas in Bewegung versetzt werden. Der Abgas-Turbolader erzeugt schneller den erforderlichen Ladedruck."

Mangels Info kann ich nicht sagen, ob der Turbo vom 90 kW auch beim 77 kW eingesetzt wird.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von Dominikus


... Ist es ein anderer Kompressor Turbo als beim 1,4 tsi mit 122ps? ...
Der 90 kW Turbomotor basiert auf dem Twincharger (= Kompressor und Turbo) mit 103 bzw. 125 kW aus dem Golf V. Die "Hardware" der Twincharger ist identisch. Der Leistungsunterschied wird per "Software" realisiert. Nachfolgender Text zum 90 kW bezieht sich auf diese Motoren.

"Änderungen am Abgas-Turboladermodul

Die Außendurchmesser vom Turbinenrad und vom Verdichterrad wurden gegenüber den TSI-Motoren mit Doppelaufladung von 45 mm auf 37 mm bzw. von 51 mm auf 41 mm verkleinert. Dadurch müssen geringere Massen vom Abgas in Bewegung versetzt werden. Der Abgas-Turbolader erzeugt schneller den erforderlichen Ladedruck."

Mangels Info kann ich nicht sagen, ob der Turbo vom 90 kW auch beim 77 kW eingesetzt wird.

VG myinfo

....aha. das hört sich ja so an, dass es ein monocharger ist, d.h. nur turbo ber kein kompressor. "geringere massen von abgas" hört sich so an, dass dadurch auch der verbrauch geringer ist, richtig?

wird denn nun eigentlich der 1,2tsi offiziell als nachfolger des 1,6 mit 101 ps vermarktet? ich weiß, den 1.6er gibt es ja noch, aber wenn der ausläuft, ist er 1,2er der offizielle nachfolger, oder? dann dürfte der ja in den fahrleistungen tatsächlich weitgehend identisch mit dem anderen sein, zumindest was die leistungsentfaltung angeht.
leider gibt es bei mir im umkreis keinen den man mal probefahren könnte...:-( allerdings wollen wir schon noch vor dem 1.april bestellen, um die preiserhöhung noch zu umgehen.

Es gibt keine Preiserhöhung am 1.4 .... man schaue sich das Datum mal genauer an 😛

Ich denke, der Turbo ist kleiner, weil er nur noch 122PS anstatt 140PS leistet, der Kompressor war ja nur für die unteren Drehzahlen, deswegen musste man auch den Turbo verkleinern, damit er in den unteren Drehzahlen besser anspricht, was vorher der Kompressor kaschiert hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Es gibt keine Preiserhöhung am 1.4 .... man schaue sich das Datum mal genauer an 😛

Ich denke, der Turbo ist kleiner, weil er nur noch 122PS anstatt 140PS leistet, der Kompressor war ja nur für die unteren Drehzahlen, deswegen musste man auch den Turbo verkleinern, damit er in den unteren Drehzahlen besser anspricht, was vorher der Kompressor kaschiert hat.

...abe ich meinte den 1,2er tsi mit 105 ps, der ganz neu ist...

Der wird wahrscheinlich noch mal kleiner sein, da die spezifische Leistung des 1,2TSI-Motors, im Verhältnis zum 1,4TSI (122PS) ca identisch ist:

Zitat aus der Beschreibung des 1,2TSI-Motors (in Bezug auf die beiden 1,4L-TSI's):

"Der low-end-torque optimierte Integralturbolader, erstmals mit elektrisch betätigter Wastegate-Klappensteuerung"

In der Veröffentlichung wird der 1,2TSI auch mit dem 1,6 MPI(75kW) verglichen, womit die Nachfolgefrage beantwortet sein dürfte.

Übrigens sollen sich der 1,4TSI-Turbolader und der 1,4TSI-Twincharger auch deutlich in der ladeluftkühlung unterscheiden (beim einfachen Turbo ist die flüssigkeitsgekühlt)

Hallo,

wir haben letzte Woche unseren Zweitwagen, einen 1,2TSI, abgeholt.
Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen🙂 aber zum Fahrgefühl und zum Verbrauch.
Bei der Bestellung sind wir einen 1,6MPI Probegefahren und waren Enttäuscht sprich Kurzfassung des Eindrucks: Laut und Lahm, aber der TSI war ja schon im Gespräch und wir haben sofort nach Verfügbarkeit umbestellt.
Nun letzte Woche nach der Abholung haben wir uns auf den 300km Nachhauseweg gemacht,
1. Eindruck vom Motor: sehr leise (im Stand kaum zu hören) beim Beschleunigen etwas lauter aber nicht aufdringlich.
2. Eindruck: was nur 1,2l ? kaum zu Glauben fährt wie ein 2l, hängt von unten heraus gut am Gas, Beschleunigt sehr gut.
3. Eindruck: Die Verbrauchswerte scheinen in Ordnung zu Gehen auf 330km von WOB nach Hause mit Vmax =141km/h (nach Navi) laut Anzeige 6,1l, wobei die A7 oft Begrenzt ist.
Fazit: Der Motor war die richtige Entscheidung.

Gruß Device 2

Zitat:

Original geschrieben von Device 2


Hallo,

wir haben letzte Woche unseren Zweitwagen, einen 1,2TSI, abgeholt.
Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen🙂 aber zum Fahrgefühl und zum Verbrauch.
Bei der Bestellung sind wir einen 1,6MPI Probegefahren und waren Enttäuscht sprich Kurzfassung des Eindrucks: Laut und Lahm, aber der TSI war ja schon im Gespräch und wir haben sofort nach Verfügbarkeit umbestellt.
Nun letzte Woche nach der Abholung haben wir uns auf den 300km Nachhauseweg gemacht,
1. Eindruck vom Motor: sehr leise (im Stand kaum zu hören) beim Beschleunigen etwas lauter aber nicht aufdringlich.
2. Eindruck: was nur 1,2l ? kaum zu Glauben fährt wie ein 2l, hängt von unten heraus gut am Gas, Beschleunigt sehr gut.
3. Eindruck: Die Verbrauchswerte scheinen in Ordnung zu Gehen auf 330km von WOB nach Hause mit Vmax =141km/h (nach Navi) laut Anzeige 6,1l, wobei die A7 oft Begrenzt ist.
Fazit: Der Motor war die richtige Entscheidung.

Gruß Device 2

Hallo,

freut mich, dass du positives über den 1,2 tsi schreibst. hab ich das richtig verstanden, dass er bei vorwiegend 141km/h nur 6,1l verbraucht? weißt du ungefähr wie hoch der bei 141km/h gedreht hat? ich schätze mal 3000U/min.?

hast du eigentlich schaltgetriebe oder dsg?

mfg
dom

Zitat:

Original geschrieben von Dominikus


...dass er bei vorwiegend 141km/h nur 6,1l verbraucht?...

So schnell kann's gehen. "Device 2" schreibt, 141 wären vmax, du machst gleich "vorwiegend" draus. IMHO ist da ein wesentlicher, sehr verbrauchsrelevanter Unterschied dazwischen.

Wenn es mehr als die Basismotorisierung sein soll, ist der 1,2 TSI genau richtig. Leise, sparsam ( jedenfalls im Flachland Niedersachsen und unter den heutigen Verkehrsbedingungen), ausreichend schnell und mit guten Reserven zum (sicheren) Überholen. Ob als normaler TSI oder BMT muß jeder selber wissen, der Trend geht sicher in diese Richtung. Nach 700 km folgende Erfahrungen. Läßt sich ohne große Mühe auf längeren Strecken mit 5,3 l/100 km oder natürlich auch mehr bewegen bei normalem Verkehrsfluß. Das 6 Ganggetriebe ist ein Genuß und macht sparsame Fahrten gut möglich.
Ab ca. 1500 Umdrehungen steht auch im sechsten Gang ausreichend Vortrieb zur Verfügung. Werden die Gänge relativ lange ausgedreht, hat man den Eindruck mit mindestens 125 PS unterwegs zu sein. Der Motor ist sehr leise und wird nur wenig lauter wenn man viel Leistung abfragt.
Die Gesamtcharakteristik mit Durchzug von unten heraus erinnert an einen Diesel mit entsprechendem Drehmonent. Die Beschleunigung unter Nutzung der möglichen Drehzahlen ist natürlich viel besser.

Bei ca. 100 km/h liegen ca. 2200 Umdrehungen an. Bei ca. 130 sind es 3000 Umdrehungen. Dann werden in der Ebene ca. 6,0-6,5 Liter über längere Strecken verbraucht. Jeseits 140 km / h steigt der Verbrauch dann deutlich an.

Nach meiner Einschätzung war der 1,6 gestern und gehört die Zukunft den
TSI-Motoren. Über die Haltbarkeit sollte man sich bei normaler Fahrweise
wohl nicht zu viel Gedanken machen. Für Vielfahrer bleibt der Diesel natürlich interessant. Für den Normalfahrer reicht der kleine TSI völlig,
die Trendline-Ausstattung ist ausreichend. Wir haben einen BMT genommen und sind begeistert.

Wenn der 1,2 früher Produziert worden wäre, dann hätte ich mir vielleicht auch einen bestellt.

Wenn ich hier aber die Verbrauchswerte sehe, dann habe ich eigentlich nichts verpasst. Auf 6,2 Liter komme ich sogar mit meinem 1,8 mit 225er Reifen bei Geschwindigkeiten bis zu 140.

Hoffentlich verbraucht der 1,2 in der Stadt und auf absoluter Kurzstrecke deutlich weniger. (auch wenn ich wenig Hoffnung habe)

gibt es schon leute, die einen 1,2er tsi in kombination mit einem 7-gang dsg gefahren sind? da müssten doch evtl. die drehzahlen bei höheren geschwindigkeiten nochmal niedriger sein (und somit eigentlich auch der verbrauch), weil man ja einen gang mehr hat.

Nach meinem Kenntnisstand lassen sich die Verbrauchszahlen durch ein DSG im Vergleich zum 6 Ganggetriebe nicht weiter (nennnenswert) senken. Auch niedrige Drehzahlen lassen sich nicht grenzenlos ausreizen, weil durch die Fahrphysik praktisch alle Wiederstände mit der Gewindigkeit zunehmen.
DSG ist aber für den Comfort sicher eine tolle Sache, ( der Mehrpreis ist allerdings nicht ohne).

Neben allen technischen Finessen bleibt der vorausschauende Fahrstil noch immer die beste Sparquelle. Kurzstrecken und Geschwindigkeiten dauerhaft über 140 km sind halt erfahrungsgemäß zu meiden.

Zitat:

Original geschrieben von Dominikus


gibt es schon leute, die einen 1,2er tsi in kombination mit einem 7-gang dsg gefahren sind? da müssten doch evtl. die drehzahlen bei höheren geschwindigkeiten nochmal niedriger sein (und somit eigentlich auch der verbrauch), weil man ja einen gang mehr hat.

Die hohen Gänge unterscheiden sich wenig. 4. bis 7. DSG entsprechen 3. bis 6. Handschalter.

Der Unterschied ist die Abstufung unten. Der 2. Gang des Handschalters liegt zwischen dem 2. und 3. des 7G DSG.

Dies dürfte beim 1.2 TSI auch so sein.

Quelle: Grafik und Text von superdino.

VG myinfo

hallolo,
mich wuerde ja mal intessieren wer sein tsi motor schon ueber 200000 km gebracht hat?
oder noch mehr???

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen