Golf 5 Werkstattpfusch bei Reparatur?
Hallo,
Habe einen Golf 5 1.6 Liter Benziner, 105 PS...
vor 5 Wochen wurde der Kühler gewechselt, letzte Woche ging die Katalysatorlampe an.
Zu Vw gebracht, wurde ausgelesen usw. es wurden hinter dem Kühler die 2 Kühlventilatoren getauscht, da angeblich die Motorsoftware sehr fein reagiert und einer der Lüfter nicht mehr funktioniert hätte deswegen die Lampe angegangen wäre. und die Lüfter paarweise zu tauschen sind.
Ich kenne mich mit Autos aus und hätte auf die Lambasonde getippt.
So 3 Tage nach Reperatur ging die Lampe wieder an. Bin heute zu VW die haben ausgelesen und es kam raus " sporadischer Fehler Sonde" .. so jetz soll die Sonde gewechselt werden. Ich sehe es nicht ein dafür 450 euro hinzulegen, er hat gemeint mit dem Arbeitslohn kann er ein bisschen entgegenkommen aber mit den Materialkosten nicht.
Das ist ein Fehler der Werkstatt oder nicht ?
Ich mein wenn mein Auto am Getriebe öl verliert kann ich auch nicht die Ventildeckeldichtung tauschen auf Verdacht?
Die Werkstatt muss doch fähig sein den Fehler genau einzugrenzen oder liege ich hier falsch ?
Weil der Servicetechniker meinte wenn es ein sporadischer Fehler ist und er vll beim auslesen grade nicht da war, nicht immer da sein kann..
Für mich hat der Tausch der Kühlerventilatoren nix mit dem angehen der Lampe zu tun was meint ihr ?????
Beste Antwort im Thema
Wenn du so intelligent bist dein Kommentar abzugeben den niemand intressiert hat geh es deiner Frau erzählen villeicht hört Sie dir zu, bei deinem Verhalten glaube ich kaum das du eine hast 😉
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kawasaki2008heizer
Ja genau darum geht es mir, das Auto steht erstmal dort wird nicht reapriert bis ich am Donnerstag einen Termin bei dem Vorgesetzen habe der in Urlaub ist.Ich sehe es nicht ein nur einen Cent noch für den SOndentauschen zu bezahlen , wieso auch mal ehrlich .. die Kühllüfter Aktionwechsel war meiner Meinung nach sinnlos.. die Werkstatt hätte die Sonde nur wechseln müssen und auch beim ersten mal drauf kommen müssen kann doch nich angehen das ich als Kunde den kürzeren ziehe und die erst durchraprieren auf meine Kosten ?!?!
Ja..dann warte doch mal dieses Gespräch ab. Manchmal malt man sich die schlimmsten Dinge aus..aber dann läßt sich doch alles gut klären. Aber mit 0 EUR wirst da nicht rauskommn. Glaube kaum, dass die die Sonde mit 0 Materialkosten einbauen werden.
So auf demauftrag steht Motorfehlerlampe leuchtet schaden prüfen und.kosten abklären
Ist aber auch der auftrag mit Rechnung. ..
KFZ-Rechtschutz vorhanden? Die sind evtl. ein kompetenter Ansprechpartner.
Hab ich richtig gelesen? 650€ Für die Lüfter?!Kosten im Netz 180€ und wenn ich mich recht erinnere ist die Einheit mit 4 Schrauben befestigt.
Naja zurück zum eigentlichen; Wenn du die Beseitigung eines Fehler beauftragst und die auf gut Glück mal eben alles austauschen was gerade im Ersatzteillager auf Vorrat liegt, dann kann das nicht Sinn der Sache sein. (Wollte erst was mit Berufsehre schreiben, aber lassen wir das^^) Ohne eine Rechtsschutz kostet so eine Erstberatung auch nicht die Welt. 50€ ca. Das fällt nun auch nicht mehr ins Gewicht, so leid es mir tut für dich.
Tatsache ist: Ein defekter Kühlerlüfter kann durchaus zum Aufleuchten der Motorkontrolllampe führen. War dies zum ersten Reparaturzeitpunkt der einzige Fehler im Fehlerspeicher, so kann man der Werkstatt keinen Vorwurf machen, hier anzusetzen. Die Frage ist lediglich, ob beide Lüfter ersetzt werden mussten. Es können Lüfter von Temic und Siemens verbaut sein, und hier darf nicht gemischt werden. Bekommt man aber das passende Ersatzteil, kann man nur einen Lüfter tauschen. Es müsste beurteilt werden ob es verfügbar war oder sich die Werkstatt die Sache einfach gemacht hat und vorsichtshalber beide getauscht hat, damit sicher alles passt.
Der zweite Fehler mit der Lambda Sonde kann durchaus erst später dazugekommen sein.
Beurteilen kann man das nur, wenn die Werkstatt entsprechende Fehlerprotokolle noch hat und diese auch aushändigt.
Ähnliche Themen
Also war gestern in Werkstatt.
Habe ewig mit dem Meister diskutiert er meint es wäre kein Fehler der Werkstatt die Kühlerlüfter auszutauschen wenn die im fehlerspeicher drinstanden..
so im Endeffekt ist die Lambdasonde kapput , bezahle nur das Material in Höhe 272€, Rest geht aufs Haus einbau zerlegen usw..
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Danach kannste ja mal die Werkstatt wechseln😉
Das aufjedenfall...
Die haben das eingesehen und den Lohn und Arbeit muss ich nicht bezahlen, aber hätte ich nicht ewig dikutiert und bei meinem Wort geblieben dann passiert garnix.. nur die Vorstellung das jeden tag ahnungslose abgezockt werden ist ekelhaft!
Zitat:
Original geschrieben von Kawasaki2008heizer
nur die Vorstellung das jeden tag ahnungslose abgezockt werden ist ekelhaft!
Aber leider Standard...😮
Wie ich bereits oben geschrieben habe, ist mir eigentlich nicht klar, was man der Werkstatt jetzt groß vorwirft. Einziger Kritikpunkt ist der Wechsel beider Lüfter. Preise sind natürlich VW. Auch bei der Lambdasonde.
Zitat:
Original geschrieben von Kawasaki2008heizer
[x.. nur die Vorstellung das jeden tag ahnungslose abgezockt werden ist ekelhaft!
Was hast du für einen Beruf ? Sag mir eine Branche bei der ich nicht aufpassen muss abgezockt zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Wie ich bereits oben geschrieben habe, ist mir eigentlich nicht klar, was man der Werkstatt jetzt groß vorwirft. Einziger Kritikpunkt ist der Wechsel beider Lüfter. Preise sind natürlich VW. Auch bei der Lambdasonde.
Ich werfe der Werkstatt vor nicht korrekte Fehlersuche betrieben zu haben.
Das heist, Werkstatt liest aus.. Lüfter steht drin.. es werden die Lüfter getauscht.. Fehler Lambasonde ist nur sporadisch.. und taucht ein Tag nach der Reapatur wieder auf.. ja sry aber da hätte man im Rundumoacket kontrllieren müssen...
und komisch das sie jetzt nur die Sonde berechnen und keine Arbeit... also habe ich nicht ganz unrecht
habe auch ewig diskutiert trozdem
Zitat:
Original geschrieben von Kawasaki2008heizer
Das heist, Werkstatt liest aus.. Lüfter steht drin.. es werden die Lüfter getauscht.. Fehler Lambasonde ist nur sporadisch.. und taucht ein Tag nach der Reapatur wieder auf.. ja sry aber da hätte man im Rundumoacket kontrllieren müssen...
Waren das nicht 3 Tage in deinem ersten Post?
Es ist die übliche Vorgehensweise, einen sporadischen Fehler erst mal zu löschen. Dann versucht man, ihn zu reproduzieren. Dies war anscheinend nicht möglich bzw. man hätte lange Testfahrten machen müssen. Wäre es der einzige Fehler im Speicher gewesen, hätte die Werkstatt bei leuchtender Motorleuchte sicher die Sonde gleich getauscht. Aber so konnte die Leuchte auch dem kaputten Lüfter zugeordnet werden, der ja auch kaputt war, oder bezweifelst du das?
Und der einzige Nachteil, den du nun hattest war, dass du nochmal zur Werkstatt musstest? Man hätte dir vielleicht sagen können, dass die Lamdasonde noch kommen kann, gut. Aber insgesamt finde ich es jetzt nicht so schlimm, von einem Werkstattpfusch kann nicht die Rede sein.
Ich stimme meinen Vorpostern zu 100% zu.
Um auf der sicheren Seite zu sein, immer den Auftrag ganz genau formulieren und bei Störungen mit der Kontrolllampe auch die Autoscans vor und nach der Reparatur verlangen. Dann hat man auch etwas in der Hand (nicht in 1. Linie für den Anwalt).
Ansonsten wurde auch richtig erwähnt, dass in einem vernünftigen und sachlichen Gespräch oft Lösungen entstehen, welche auch das ursprüngliche Problem beheben. Druck erzeugt immer Gegendruck...
Es freut mich dass Ihr Euch einig geworden seid 🙂
Allen einen erfolgreichen Wochenstart 😎
Lieber Gruss
René