Golf 5 > Turboproblem?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe zu meinem Problem schon einige Threads (hauptsächlich zu Golf 4) gelesen und bin etwas schlauer. Ich bitte euch, um eure Zeit den etwas längeren Post zu lesen und um eure Meinung bzw. euren Rat.

Zur Sache: mein Golf 5, BJ. 2004, TDI PD, 105PS verliert immer wieder mal an Leistung
> der Turbo fällt aus (!??). Das kann in relativ kaltem (auch warmen) Zustand bei Auffahrt auf die Autobahn bei 3.000 u/min im 5. Gang ebenso passieren, wie auf der Landstrasse im 3. Gang bei 2000 u/min. Nach Neustart klappts wieder…das kann dann eine ganze Fahrt von 100km gut gehen…oder auch nicht.

Ich war bereits bei 2 Werkstätten. 1 hat mir den LMM und den „Leitungssatz E-Düsen erneuert“ (das ist wohl so ein Kabelbaum!?!?) getauscht > keine Besserung. Die sagen sie müssen den Defekt „live“ erleben um feststellen zu können was es ist. Übrigens habe ich dort gleichzeitig den großen Service machen lassen bei dem allerhand ausgetauscht wurde.

Also bin ich zu VW. Fehlerspeicher: „Ladedruck unterschritten“
Sie sagen sie hätten ALLES durchgecheckt. Selbst auf Nachfrage haben sie gesagt, sie hätten alle „Dosen“, Kabel, Schläuche, Membrane und sogar das VT-Gestänge geprüft > Turbo defekt und tauschen!

Mein Problem: Aufgrund der Forenbeiträge, des doch hohen Preises dieser Reperatur (2200 €) und meiner Erfahrung mit VW-Werkstätten, vertrau ich den Freundlichen nicht so ganz! Vor allem da ja im Forum bereits öfter geschildert wurde, dass selbst nach Tausch des Turbo der Fehler nicht behoben war.

War danach auch bei einem Autofahrerclub, der sagt ebenfalls, dass das VT-Gestänge i.O. sei, Schläuche kann er nix erkennen, „Dosen“ kann er nicht prüfen, Turbo schliesst er aber komplett aus, weil das ein mechanisches Teil ist und dann wäre das Problem ja immer vorhanden und nicht nach Neustart wieder weg. Er hat ein Messgerät an den Auspuff angeschlossen und gemeint „er bekommt nicht genug Luft! Anstatt 800 (irgendeine Messeinheit, die ich nicht mehr weiß), bekommt er nur 400-500“. Für ein genaues ansteuern der einzelnen Teile müsste ich zu VW > siehe Problem!

Also nochmals: Bereits geprüft:
- LMM
- Schläuche > vermeintlich von VW-Freundlichem
- Membrane > vermeintlich von VW-Freundlichem
- Unterdruckdose > vermeintlich von VW-Freundlichem
- VT-Gestänge

Bei diesem Rohr oder Schlauch an dem der LMM dran hängt, kann ich persönlich keinen Riss o.ä. erkennen, aber Profi bin ich da logischerweise auch überhaupt nicht.

Meine Frage: Woran könnte es noch liegen? Was soll ich tun? Weitere Meinung von anderer VW-Werkstatt?

Vielen Dank für eure Antworten schon jetzt!
Grüße aus Tirol

Pepegrano

15 Antworten

Zuerst die fakten:

ET-Teilenummer: 6Q0 906 625 E Magnet-Ventil-Block

Fehler Code: P 0234 Motoraufladung Grenzwert Überschritten

Zunächst einmal Vielen Dank an alle, die hier Beiträge posten und auch Qualitativ dazu beitragen, Fehler zu finden und auszumärzen.

Anhand der in diesem Beitrag enthaltenden Informationen, ist es Überhaupt möglich gewesen, nach etwas zu suchen. Wo ich anfangen soll weiss ich nicht, es waren 2 lange Tage....am besten mit dem Fahrzeug Anfangen.

VW Touran Bj 2005 ca. 195.000 km. Problematik: auf einmal Leistungsverlust, man kann nicht sagen wann und wie, obe Regen oder Sonnenschein. Der Leistungsverlust war nicht immer, zeitenweise auch gar nicht. Es konnte aber auch sein, Morgens gestatet (Fzg/Motor kalt) und der Fehler / problem war da. Es wer auch so, daß wenn der Fehler da war -sprich max. 90 km/h, Leistung wie beim diesel sauger - man den Motor abstellte und dann wieder startete war der Fehler weg.
Fehler-Auslesen in einer freien Werkstatt brachte nichts, bei VW: Turboproblem, der Lader muss es wohl sein ????? !!!!!

Dann den Fehler ausgelsen: Fehlercode Anzeige war: P 0234, Leistung war aber wieder da und keine Kontrollampe an. Der Fehler war somit nur im steuergerät abgelegt.

Die erste Überleung war, Turbo raus und reinigen sowie Abgasrückführung ausbauen und reinigen. Naja, da ist alles so verbaut das ist mal kein leichtes unterfangen. Mal angefangen auszubauen: Luftfilter, U-schlauch Turbolader, U-Schlauch Unterdruckspeicher (Kugel)......kurz: um an alle Unterdruckschläuche ranzukommen muss da alles raus, und das geht nicht so mal eben.

Jetzt habe wir einfach mal Probiert: Mit der Unterdruckpumpe an die Turbo-Unterdruck-Dose und mal angezogen = Ergebiss keine Probleme vorkommnisse, sprich die Verstellung / "Umluftklappe" ging einwandfrei, vom Gestänge und von der Dose, einwandfrei. Das gleiche bei Unter-Druckdose für die Abgasrückführung am Ansaugrohr. Absolut O.K.

Was kann es sein ????????

Also Unterdruckschläuche, wie messen ? Also da muss dann alles raus: Lufilterkasten und Luftansaugrohr bis runter zum Turbo. Zuvor aber den Wasserkasten vorne weg, denn sonst kommt man mit dem Kunststoffrohr das dann runter zum Turbo nicht raus. Alleine die Schellen zu lösen... Ohne geeignetes Werkzeug, keine chance. Als dann alles soweit frei war, den Unterdruckblock / Magnetventilbloch weg gebaut, elektrick Stecker gelöst und dann vorne die Unterdruckschläche abgebaut.

Alle U-Schläuche Stück für Stück getestet mit der Unterdruckpumpe (2Bar) Alle O.K.
Die Anschlüsse mit den Nummern sind wie folgt:
1. Unterdruck macht die Ansaugung für die koplette Anlage vom Bremskraftvertsärker kommend
2. U-Dose der Abgasrückführung vom Saugrohr, vorne am Kühler
3. U-Dose der Abgasrückführung vom Abgaskrummer sprich hinten richtung Spritzwand
4. Saugrohrdruck, vorne vor dem LMM am Luftfilterkasten
5. U-Speicher (Kugel) vorne richtung Kühler (rechts)
6. Turbo Dose unten am Turbo

Jetzt nochmal alle 3 Dosen / Unterdruckdosen getestet: Turbo, Abgasrückführung Saugrohr, Abgasrückführung Abgasseite. Alle funktionierten, d.h., die Wege waren zu erkennen, die die Verstellhebel machen. wenn die Dosen mit Unterdruck beaufschlagt werden.

Unterdruckleitungen i.O. / Steuerung Turbo i.O. / Steuerung Abgasrückführung i.O.

Jetzt mal kurz nachgedacht: Fehler nicht immer, Fzg Motor an-/ aus Fehler weg...das kann nicht der Turbo sein, denn dann ist der Fehler immer da und das gleich. Zuviel Turbodruck laut Fehlercode, d.h., das steuergerät schaltet alles ab, weil der Druck im Turbo zu weit ansteigt. Also...wird dieser nicht Angesteuert. Die Unterdruck-Leitung mit Pressluft getestet: alle i.O. - also nicht aufgeqollen - Somit konnte es nur der Unterdruckblock / Unterdruckblackbox sein.

Neue eingebaut, alles wieder in umgekherter Reihenfolge zusammengebaut und siehe da... Alles paletti

Noch zur Info:
Der Magnetventilblock / Unterdruckblock / Unterdruckblackbox

ET-Nr.: Alt: 6Q0 906 625 ET-Nr.: Neu: 6Q0 906 625 E

Hersteller Nummer:

Alt: 400 434 A Neu 400 434 G

Viel Erfolg wünsche ich euch, nochmals vielen Dank für die Tipps

Grüße MeisterTuner

Deine Antwort
Ähnliche Themen