Golf 5 Rostproblem an Dachkante
Hallo Leute,
da mein Bruder sein Auto verkaufen möchte und heute jemand da war und uns auf ein "kleines" Rostproblemchen aufmerksam gemacht hat, möchte ich nun gerne mal von euch eine Einschätzung der ganzen Lage haben.
Es handelt sich um einen Golf 5, 1.4er mit 75PS und dem Baujahr 04.2006.
Das Problem ist eine Roststelle, die über der oberen Frontscheibenkante liegt. Ich habe versucht etwas zu googlen, allerdings habe ich dazu nicht wirklich was gefunden. Die Frage lautet nun, wie schlimm schätzt ihr die Sache ein, was glaubt ihr könnte sowas kosten, sollte man es jetzt sofort beheben und gibt es vielleicht eine Möglichkeit, da bei VW auf Kulanz zwecks der Rostschutzgarantie zu setzen?
Das Bild ist unten angehängt.
Vielen Dank und beste Grüße
Dominik
Beste Antwort im Thema
Ich habe hier in Bremen Ende 2017 eine neue Scheibe für einen 1994 E 200 einbauen lassen . Bei dem Auto ist Rost am Scheibenrahmen Standard und bekannt.
Während alle anderen Autoglaser hier ab 900€ aufwärts haben wollten , hat mir "Junited" Carglas das Ganze für 450€ angeboten. Den Rost beseitigt der Glaser gründlich und trägt eine spezielle Rostschutzfarbe auf , läßt dann gut trocknen und baut am nächsten Tag die neue Scheibe ein.
Bei unseren Gölfen dürfte die Scheibe selbst sogar günstiger sein. Danach würde ich einen Lacker suchen der das Dach für 100€ spottet , oder für 200€ ganz lackiert. Das geht , man muß nur mit dem Lacker freundlich reden !
So bist Du inkl. neuer Scheibe mit ca 600€ dabei.
Das wäre für mich dann auch der fixe Preisnachlass für deine Interessenten und nicht mehr.
Ohne Scheibe raus und Du machst den Rost selber gründlich weg (soweit es geht) , fallen halt nur Kosten für den Lackierer an.
Letztere Variante wäre meine Auswahl ... ist altersgerecht und vernünftig gemacht und kein Pfusch.
Für viele Käufer ist ein Rostfleck schon im Unterbewusstsein der Auslöser für ein "Nein".
Schönes WE noch an @lle hier !
26 Antworten
Tja. Rostet, klarer Fall.
Besteht denn noch Rostschutzgarantie und wurden alle Wartungen zumindest nach Vorgabe/ scheckheft
gemacht?
Alle größeren Reparaturen wurden in Werkstätten gemacht, aber Ölwechsel und Filterwechsel etc. wurden von uns durchgeführt. Können die sich deswegen querstellen?
So weit ich weiß, ja. Nach meinen Kenntnissen 12 Jahre Garantie auf Rost, wobei
es sich um eine Durchrostung von innen handeln muss. Weiterhin muß jährlich
eine Karosserieprüfung im Rahmen der Inspektion durchgeführt worden sein. Ob und
wie hier auch freie Werkstätten daran teilnhemen durften, kann ich nicht sagen.
Aber bei BJ04/2006 ist ja eh durch.
Da wirds von VW aus nichts geben.
Die stellen sich schon insofern quer, weil es die 12 Jahre nur gegen Durchrostungen von Innen nach Außen gibt. Hier werden sie behaupten ein Lackschaden durch Steinschlag war schuld (was es vermutlich auch war) und dann greift die Garantie nicht.
Insofern als zeitwertgerechte Reparatur für den Verkauf würde ich es selber machen und dann siehst halt vermutlich nen Lackunterschied, aber verkauft sich besser als der Rost.
Ähnliche Themen
Nicht, dass ich wüsste. Ich könnte morgen aber mal nachschauen.
@GrandPas
Wie würdest du das denn machen bzw. machen lassen? Kannst du ca. abschätzen, was das kosten würde?
Zitat:
@GrandPas schrieb am 21. Juli 2018 um 15:07:50 Uhr:
Insofern als zeitwertgerechte Reparatur für den Verkauf würde ich es selber machen und dann siehst halt vermutlich nen Lackunterschied, aber verkauft sich besser als der Rost.
Kommt drauf an Wer es macht bzw. Wie es gemacht wird.
Ein Lackierer wird empfehlen die Scheibe vorher rauszumachen und da kommen wir dann in einen Bereich, wo es für den Verkauf von einem 1.4er nicht lohnt.
Ich würd' da nüscht machen, sondern eher was mit'm Preis runter.
IEs ist ziemlich sicher, dass es ein Steinschlag war. Wenn der nicht versiegelt wird, rostets irgendwann.
Fahre mal zu 1 oder besser 2 "freien Lackieren". Die können das gut abschätzen, wie am besten
zeitwertgerecht gerichtet wird.
Grüße
Okay, danke euch! Ich werde nächste Woche mal mit einem Bekannten reden und ihn mal fragen. Scheibe entfernen, die Stelle dann halt entsprechend bearbeiten und neu lackieren (da es ja an einer Kante ist, muss man wohl nicht das ganze Dach lackieren, eine leichte Farbabweichung kann man an so einer Stelle meiner Meinung nach tolerieren) und die Scheibe wieder einsetzen kann ja wohl nicht so exorbitant teuer sein.
Der potentielle Käufer ist nach der Besichtigung mit Bildern zu einem Lackdoktor gefahren und der meinte wohl irgendwas zwischen 1000 und 2000€, was ich mir irgendwie beim besten Willen nicht vorstellen kann...
Also 2000€ echt zu Fett.
Scheibe geht beim raus machen in den Schrott. Da gibt es schon große Preisunterschiede was du für eine hast. Zum Beispiel wärmeschutzisoliert und dan vielleicht noch für RLS. Gehen wir mal von den höchsten Wert aus ca. 500 inkl. aus und Einbau. Dann kommt es drauf an ob du ein Glasschiebedach drin hast. Dann kann man da Stop machen und bei Duschen, da braucht man nicht das ganze Dach zu Duschen. Dann Rost entferne und daß ganze Dach durch duschen nochmal ca. 600. Aber das kommt auch immer drauf an wie das Dach bis jetzt aussieht.
Auf die Farbe kommt es auch an. Was ist es für eine?
Zitat:
@Uwe-sc schrieb am 21. Juli 2018 um 17:48:48 Uhr:
Also 2000€ echt zu Fett.
Scheibe geht beim raus machen in den Schrott.
Warum?
@Uwe-sc
sorry aber aufgrund deiner Grammatik versteh ich die Hälfte deines Textes nicht.
Es ist eine stinknormale Scheibe ohne Regensensor, Lichtsensor und auch kein Glasschiebedach ist verbaut etc. Aber wieso sollte die Scheibe denn bei der Demontage kaputt gehen? Die schneiden doch die Dichtung weg und können die dann herausheben.