Golf 5 — original Anhängersteuergerät nachrüsten
Hallo zusammen, habe bereits im Forum gesucht, bin jedoch nicht fündig geworden, daher der neue Beitrag und Frage an euch.
Bei mir ist offensichtlich das nachträglich eingebaute Jaeger Anhänger Steuergerät abgeraucht s. Bild. Da ich den Anhänger baldmöglichst für eine wichtige Lieferung benötige, brauche ich dringed einen Ersatz für das Jaeger SG und habe nun folgende
Fragen
-1- Welches Anhänger Steuergerät würdet ihr als Ersatz für das defekte Jaeger empfehlen?
-2- Wenn ein Golf 5 (1K) nicht für Anhänger vorbereitet ist, kann man dann trotzdem ein original VW Anhänger-SG nachrüsten, resp. welche Einschränkungen / Probleme ergeben sich damit?
-3- Stimmt es, dass bei für Anhängerbetrieb vorbereiten Golf V der Schalttafeleinsatz eine Kontrolleuchte (K18) für den Anhängerbetrieb hat oder ist dieses bei allen Golf 5 (1K) im Schalttafeleinsatz vorhanden und falls Ja, wird dieses bei korrekter Nachrüstung dann auch zur Anzeige verwendet?
Anmerkungen
- Stromlaufpläne angeschaut: Es gehen 7 Leitungen vom Fussraum VL nach HL zum Anhänger- AG.
- Für meine aktuelle Jaeger-Nachrüstung mit 7-Pol Anhängerstecker (vom Vorbesitzer verbaut) hat nebst den zwei verdrehten CAN-Bus-Leitungen zwei dicke 15A gesicherte Leitungen von SC44 (sollte gemäss Stromlaufplan 20A sein) und von SC45 weg.
- Weitere Leitungen, Abängerungen sowie Programmierungen mit VCDS wären wohl kein Problem.
- Original VW Anhänger SG gibts gebraut ab EUR 30.- bis 50.-, daher die Frage, ob es nicht Sinn macht gleich ein gebrauchtes solches zu verbauen.
- Kostengünstiger Ersatz für kaputtes Jaeger scheint nicht einfach, ausser Neukauf, ab EUR 140.- (Standard) bis 200.- (Premium).
- Eine korrekte Identifikation des defekten Jaeger ist leider nicht einfach, da auf silberner Sicherheitsetikette Nr.52501502 (10R-02 1149 01), aber auf Kunstoffgehäuse Nr.52020501, siehe Bilder vom defekten SG, auf der Platine ist keine Nr. drauf.
- Reparatur des defekten Jaeger SG, kommt wohl weniger in Frage. Elektronisch zwar möglich Chips zu ersetzen, da mit SMD Bauteilen vertraut, aber dann wäre wohl eine Programmierung nötig (oder?).
- Natürlich gibt es noch etwas kostengünstigere Alternativen auf Ebay, welche einigermassen einen guten Eindruck machen, aber müsste die Angebote auch erstmal genauer anschauen, käme wohl auch in Frage: Elektrosatz für VW Golf V Typ 1K1 10.2003 - 09.2008 fahrzeugspezifisch von AC
Danke schon mal für eure Hilfe und eine gute Fahrt 🙂
24 Antworten
Die Firmware im Gateway kommt mit dem etwas erweiterten oder geänderten CAN Protokoll der Generation 3 Radios wie dem RNS510 als Beispiel nicht klar und geht nicht in Busruhe. Dieses "neuere" Protokoll nutzt auch das 1K0907383E AHK Stg. exakt für diesen Fall wurde die TPI 2017949_7 geschaffen von VW und raus gegeben um das Gateway auf Softwarestand 0178 upzudaten und damit das Problem zu beheben. Damit ist das Gateway dann auch kompatiebel zu den neuren Radios sowie China Clonen die das neuere Bus Protokoll imitieren bzw deinem Index E AHK Stg. Sonst brauchst halt ein Gateway 1k0907530L oder neuer -> S Q AC AA etc. Codiert werden muss es aber so oder so nach einem tausch.
Ok, danke Dir.
Entladung also weil Bus-Ruhe nicht stattfindet, soweit richtig? Weisst Du oder sonst jemand ev. auch grad welche Geräte dann weiter verbrauchen (alle Geräte am CAN Komfort)?
In welcher Grössenordnung wäre der so verursachte Entladestrom anzunehmen (grob 1A)?
Interessiert daran bin ich, weil ich herausfinden möchte, was gestern passiert ist.
Ereignis
Bei mir gestern wie oben berichtet das AHK 1K0...E dran (s Test oben). Bei Zündung an Spannung gemessen an 12V Steckdose vorne:
- Unmittelbarer massiver Spannungseinbruch (s unten).
Also beim Drehen des Schlüssels sofort von 12.2 Volt auf 9 V sinkend innert weniger Sekunden bis grob 6 (!) Volt.
Daraus habe ich dann der Batterie die Schuld gegeben, also deren Tod (Zellenschluss?) angenommen, obwohl Zündung aus, ging die Batterie jeweils wieder auf ca. 12V.
Ca. 2-3x für Mac. 10 Sekunden versucht. Nichts an meinem fliegenden Aufbau war auch nur minimal warm!
Oder was für einen Grund könnte es sein?
War mein Versuchsaufbau so schlecht, alle 4 +12V Anschlüsse zusammen und alles nur mit Krokodilklemen? Habe angenommen, dass ja keine effektive Last, da kein Anhänger dran.
Kann es daran liegen, dass ich die Spannung dabei am Zigarettenanzünder gemessen habe?
Details Batterie Entladung / Zustand
falls das irgendwie hilft:
Mit Starthilfe (Nachbar) konnte nicht mehr gestartet werden, Spannung ist während Überbrücken (natürlich mit laufendem Motor und etwas Gas geben während 3-4 Min. Bei Zündung aus), sobald Zündung an, nicht einmal über ca. 10.5V gekommen.
Alter. Die Bosch Batterie (S4 005) ist zwar schon 3-4 Jahre alt, hat sich aber recht gut gehalten, manchmal mit dem Ladegerät (Einhell BT-BC-15) wieder voll aufgeladen.
Zustand der Batterie jetzt nach Ereignis gestern, ausgebaut, bisher keine Anzeichen auf eigentlichen Defekt der Batterie:
• Leerlaufspannung heute 12.55Volt, ohne inzwischen nachgeladen zu haben
• Aktuell lädt sie am Einhell bei anfänglich stark schwankend 4A, und jetzt 3A sinkend, auch nach ca. 30' immer noch etwa 3A, m.E. schon recht viel.
Ok, kann ja trotzdem sein, dass die Batterie nen Schuss hat, muss sie nachher Last-Testen, aber
gestern vor dem dem Test mit der AHK schien sie noch in Ordnung. Und, auch bei einer älteren funktionierende Batterie welche in Sekunden auf ca. 6 Volt runter gezogen wird, würde man normalerweise denken, dass ein Schluss oder dergleichen, die Batterie akut stark belastet, sprich mehr als 10 bis 20 Ampere fliessen. Licht war aus.
Auch wenn vermutlich dieser fliegende Test- Anschluss der AHK die Ursache ist, würd ich halt gerne verstehen, wie eine so massive Entladung innert Sekunden stattfinden kann - oder wo Mess- oder Denkfehler.liegen.
Bin für jeden Tipp.von euch dankbar!
Auch zu den weiteren Fragen oben (Sicherungen,...).
Werde auf alle Fälle weiter berichten.
Ich weiß nicht, an was es letztlich liegt. Meistens ist es aber so, dass bei den Schraubereien gerne mal die Mucke eingeschaltet ist. Dann wird noch die Zündung ...........
Nicht ohne Grund ist die externe Spannungsversorgung bei Diagnosetätigkeiten angeraten. Da sind 5 Ampere besser als keine Ampere.
Extern laden und dann mal schauen. Du hast doch VCDS, wenn ich mich richtig erinnere. Also die Busruhe mal testen.
Mein Rentnergolf hat in letzter Zeit öfters mal einen Aussetzer beim Start. Bisher habe ich kurz mein 6 Ampere Ladegerät angeklemmt und sofort starten können. Das ist ja schon seltsam.
Am letzten Sonntag hatte ich meinen Schlepptopp dran und die Batterie etwas leiden lassen. Ladegerät über Nacht dran. Vor dem Start abgeklemmt und nichts geht. Mal das Licht mit eingeschaltet und gestartet, Licht wird deutlich schwächer, geht aber nicht aus. Da die paar Sekunden Laden ja eigentlich auch den Bock nicht fetter machen, habe ich mal 15 Sekunden gewartet. Hat dann immerhin etwas georgelt. Dann eine Minute gewartet und ist angesprungen. Das habe ich in meinem über 40 jährigen Umgang mit Fahrzeugbatterien auch noch nicht erlebt. Bis jetzt kein Aussetzer mehr gewesen. 🙁
Hallo @Golfschlosser, ja so Zeug ist manchmal seltsam gell, mal ist man froh ein eher älteres Fahrzeug zu haben, das man dafür gut kennt, wenn aber mal was spezielles ist, verwütscht man sich 😁
Habe die Starterbatterie heute ja am Ladegerät und anschliessend 2-3 Male mit > 100 Ampere wärend jeweils mindestens 10 Sekunden getestet. Das Prüfgerät meint, dass die Batterie grad an der Grenze von " Gut" zu "Schwach" ist.
Die Spannung ist dabei nicht unter 11.4 Volt gefallen — die Batterie ist also (altersbedingt) etwas schwach, aber definitiv nicht defekt!
Nun frag ich mich halt echt, wie es sein kann, dass die Batterie beim Ausprobieren des AHK offenbar bis auf 6 Volt gefallen ist, aber eben nur bei Zündung ein.
Werde das aber nochmal mit geladener Batterie ausprobieren und dabei die Spannung mit Voltmeter direkt an der Batterie messen.
Betreffend Laden der Starterbatterie wärend Zündung ein, soll man angeblich ja aufpassen, dass man ein dafür geeignetes Ladegerät hat. Bin mir eben nicht sicher ob das oben erwähnte Einhell diese Eignung hat.
Betreffend der "Busruhe" mit VCDS: Wie kann man das anschauen? Sollte da eine Fehlermeldung hinterlegt sein, falls die Busruhe eben nicht Eintritt?
Hast Du oder jemand mir noch einen Tipp wegen dem Ein- / Auspinnen am Sicherungshalter links am Schalttafeleinsatz?
Haben die Sicherungs-Pins auch Widerhaken? Sind ja andere Klemmen, als z.B. die ISO-Pins die sonst überall anzutreffen sind. Welche es sind sehe ich zwar grob, aber eine Teile-Nummer für Nachrüstungen wäre genial, vielleicht find ich die aber auch in der Bucht ohne die Nummer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luky27 schrieb am 11. April 2019 um 16:14:17 Uhr:
Hallo @Golfschlosser, ja so Zeug ist manchmal seltsam gell, mal ist man froh ein eher älteres Fahrzeug zu haben, das man dafür gut kennt, wenn aber mal was spezielles ist, verwünscht man sich 😁
Nöö, verwünschen tue ich den eigentlich nicht, obwohl in letzter Zeit immer was ist. 🙂
Zitat:
Betreffend der "Busruhe" mit VCDS: Wie kann man das anschauen? Sollte da eine Fehlermeldung hinterlegt sein, falls die Busruhe eben nicht Eintritt?
Jetzt so aus dem Stehgreif heraus, würde ich ins Gateway (19er) in den MWB´s mal stöbern.
Zitat:
Hast Du oder jemand mir noch einen Tipp wegen dem Ein- / Auspinnen am Sicherungshalter links am Schalttafeleinsatz?
Teilenummer habe ich keine. Mann kann nach "VW Reparaturleitungen" googeln.
Ja sind Widerhaken dran. Büroklammer o. flache Pinzette probieren.
Foto:
https://media.wuerth.com/.../127282.jpg
Danke, wollt grad schreiben, bist mir zuvorgekomnen.
Einen der Kontakte von den kleinen Sicherungen konnt ich auspinnen s Foto.
offenbar 000 979 225.
Von den grossen Sicherungen habe ich an Sicherung Nr. 44 und 45 versucht einen der 4 Power Timer raus zu bekommen.
Obwohl der Lila Sperrblock genau in die richtige Stellung geschoben ist, hab ich nach mehr als einer Stunde geduldiger Fummelei aufgegeben.
Angeblich soll für die grossen Flachsicherung die Teilenummer 000 979 227 (E), resp. N 907 327 01 od....03
Frustrierend ist nur, dass beim Golf 5 original nochmal ein anderer Typ drinn ist vgl. Bilder.
Abweichende Form dee Federkontakte ganz vorne.
Weiss jemand, ob die geraden Kontakte s Bild auch passen, resp. weiss jemand, wo man diese kreuzförmigen Power Timer bekommt?
Danke an alle welche hier weitergeholfen haben.
Hier ein vorerst letztes Update von mir, denn offenbar läuft alles wie es soll. Werde es nun noch richtig verbauen. Antworten auf die allermeisten Fragen konnte ich mit einiger Recherche, Ausprobieren und Testen herausfinden und gebe diese hier für Interessierte weiter. Ein zwei verbleibende Fragen am Schluss.
Interessant. Ein Entladungsproblem habe ich offenbar keines. Obwohl ich bei meinem Golf '05 das Gateway nie gewechselt habe. Wurde möglicherweise aber durch den Vorgänger vor 2009 schon gemacht, obwohl er ja ein Jaeger verbaut hatte. Hier mal.noch mein VCDS Log vom CAN Gateway. Ich weiss allerdings nicht, ob man daraus ersehen kann, ob es ein Neues oder entsprechend besagter Softwarestand hat:
Address 19: CAN Gateway
Labels: 1K0-907-530-V1.clb
Part No SW: 1K0 907 530 E
HW: 1K0 907 951
Component: Gateway H09 0110
Revision: 09
Serial number: 270010520xxxxx
Coding: 7F3F4348079002
Shop #: WSC 00320 223 02980
------
Ruhestrom. Hab ich während mind. Min. in mA Auflösung gemessen, war nach 2 Min. nie über 10mA.
Beschriebene massive Entladung. Lag vermutlich daran, dass ich Klemme 15 und Klemme 30 bei meinem ersten Test verbunden hatte. War mir nicht bewusst, dass die 5A Sicherung, also das sw/li 0.5 Kabel (auch für nen Test) nicht an Dauerplus hängen darf 😮
Zusätzliche Pins am Sicherungshalter. Die mit oben angegebenen Nummern in der Bucht oder sonstig gefundenen Pins sehen zwar leicht anders aus, hab vom Freundlichen aber ein paar (ähnliche) erhalten (er konnte sie nicht verrechnen, weil es diese einzeln angeblich nicht zu bestellen gibt😉 und habe die im Halter ausprobiert. Sie fassen die Sicherung zwar vieleicht einen halben Millimeter weniger an der Spitze, scheinen aber genauso zu passen wie die originalen bei mir im Golf 5 1K, Habe dazu ein paar Bilder gemacht.
Befestigung an der Karosserie. Habe die 3 original Schrauben und Muttern beim Freundlichen bestellt, ca. 4,5 Euro (CH Preise halt).
Teilenummern s. Foto. Alle Teilenummern vom AHK auch noch online gefunden, sind aber mit Vorsicht zu geniessen, denn mind. eine Nummer ist abweichend (Schraube/Mutter) s Bild.
Blinkerrelais. Gibt es offenbar ab Golf 5 / Touren nicht mehr. Elektronisch über Schalttafelsteuergerät.
Warnleuchte für Anhängerbetrieb (K18). Gibt es ab Golf 5 / Touren offenbar nicht mehr, da keine Vorschrift mehr. Meldungen erscheinen (bei mir als Text in der MFA).
Testgerät für Anhängerbetrieb. Mein kürzlich auf AMZ günstig Erworbenes funktioniert zwar gut, auch Nebelleuchte. Aber offenbar werde die Anschlüsse bei diesem Prüfgerät nur schwach belastet, so dass das AHK Fehlermeldungen (natürlich per CAN) meldet.
Offene Fragen
- Das AHK scheibt auch ohne den Anschluss der Bremsleitung zu funktionieren. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Anschluss Bremsleitung absolute Pflicht ist, weil der CAN-Bus Komfort ausfallen oder gestört sein könnte?
-
Erwähnte 5A Sicherung. Kommt diese nun auf Platz für Sicherungs-Nr. 8, wie in der Bordmappe angegeben? Oder soll ich sie gemäss Stromlaufplan (Version 2015) auf Nr. 11 einpinnen?
Ist mir natürlich bewusst, dass vermutlich niemand danach fragt, und die Bordmappe wohl hilfreicher ist, falls jemand mal diese Sicherung wechseln muss. Trotzdem interessiert mich woher die Abweichung kommt. Vieleicht hat ja jemand die letzte Ausgabe der Bordmappe oder der Stromlaufpläne und kann dort nachschauen?
- Möglicherweise kommt noch eine Frage wie man den Stecker vom Anhänger ganz zusammenbaut.
- Welches Auspinn-/Entriegelungswerkzeug ist definitiv geeignet für die grossen Flachsicherungen, also originalen Pins am Sicherungshalter? Bitte nur melden, wenn selber am Sicherungshalter mit den originalen Pins vgl. Bild auch wirklich getestet.
Falls jemand noch was weiss, oder etwas richtig stellen möchte, gerne.
Bei Fragen werde ich gerne versuchen diese zu beantworten. Allerdings werde ich trotz Kontrolle der Benachrichtigungseinstellungen aktuell nicht über neue Beiträge und PN benachrichtigt und muss dies ggf. mit Motortalk Support klären.
Zitat:
@Luky27 schrieb am 12. April 2019 um 22:08:48 Uhr:
Interessant. Ein Entladungsproblem habe ich offenbar keines. Obwohl ich bei meinem Golf '05 das Gateway nie gewechselt habe. Wurde möglicherweise aber durch den Vorgänger vor 2009 schon gemacht, obwohl er ja ein Jaeger verbaut hatte. Hier mal.noch mein VCDS Log vom CAN Gateway. Ich weiss allerdings nicht, ob man daraus ersehen kann, ob es ein Neues oder entsprechend besagter Softwarestand hat:
Mein 19er von 12/2005 hat SW Indes "F". So kann man fast vom werksseitigen Verbau des "E" ausgehen. hier solltest du dich nicht allzu sicher sein, denn die Ruhestromprobleme müssen nicht gleich auftreten.
Zitat:
Beschriebene massive Entladung. Lag vermutlich daran, dass ich Klemme 15 und Klemme 30 bei meinem ersten Test verbunden hatte. War mir nicht bewusst, dass die 5A Sicherung, also das sw/li 0.5 Kabel (auch für nen Test) nicht an Dauerplus hängen darf 😮
Das wäre jedenfalls eine logische Erklärung. An sich braucht der Anhänger ja keine Beleuchtung, bei ausgeschalteter Zündung. Wie das nun mit dem Standlicht / Parklicht realisiert wird , weiß ich auch nicht.
Bremslicht funktioniert natürlich auch über den CAN Bus. Meines Wissens nach bedarf es die Abzweigung nur im Falle des Abschleppens, dass bei ausgeschalteter Zündung, die Bremslichter funzen. Bei meinem Rentnergolf funktionieren die Bremsleuchten (LED) ohne Zündung jedoch nicht. Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen.
Zitat:
Blinkerrelais. Gibt es offenbar ab Golf 5 / Touren nicht mehr. Elektronisch über Schalttafelsteuergerät.
Soweit ich weiß, wird die Blinkerfunktion über das BNS realisiert. Das KI zeigt nur die Blinkfunktion an.
Zitat:
Warnleuchte für Anhängerbetrieb (K18). Gibt es ab Golf 5 / Touren offenbar nicht mehr, da keine Vorschrift mehr. Meldungen erscheinen (bei mir als Text in der MFA).
Soweit ich weiß, war das nie Vorschrift. Es musste halt irgendwie erkennbar sein. Hier auch oft durch schnelle Blinkfrequenz.
Zitat:
Testgerät für Anhängerbetrieb. Mein kürzlich auf AMZ günstig Erworbenes funktioniert zwar gut, auch Nebelleuchte. Aber offenbar werde die Anschlüsse bei diesem Prüfgerät nur schwach belastet, so dass das AHK Fehlermeldungen (natürlich per CAN) meldet.
Mit LED Beleuchtungssastz wird dann dein AHK Steuergerät auch so seine Probleme haben. Neuere können aber auch mit LED´s umgehen.
Zitat:
Erwähnte 5A Sicherung. Kommt diese nun auf Platz für Sicherungs-Nr. 8, wie in der Bordmappe angegeben? Oder soll ich sie gemäss Stromlaufplan (Version 2015) auf Nr. 11 einpinnen?
An sich ist das egal. Entscheidend ist hier eigentlich nur die Klemme 15 / 30 richtig einzuhalten.
Ich würde es ordentlich dokumentieren. Zettel in den Sicherungskasten. 🙂
Zitat:
Möglicherweise kommt noch eine Frage wie man den Stecker vom Anhänger ganz zusammenbaut.
Die Stecker der AHK (13 polig) sind da schon mal etwas tricklicher. Habe da schon mal gerätselt. Weiß aber nicht mehr, wo was da gewesen war.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
@Luky27 schrieb am 12. April 2019 um 22:08:48 Uhr:
Interessant. Ein Entladungsproblem habe ich offenbar keines. Obwohl ich bei meinem Golf '05 das Gateway nie gewechselt habe. Wurde möglicherweise aber durch den Vorgänger vor 2009 schon gemacht, obwohl er ja ein Jaeger verbaut hatte. Hier mal.noch mein VCDS Log vom CAN Gateway. Ich weiss allerdings nicht, ob man daraus ersehen kann, ob es ein Neues oder entsprechend besagter Softwarestand hat:Mein 19er von 12/2005 hat SW Indes "F". So kann man fast vom werksseitigen Verbau des "E" ausgehen. hier solltest du dich nicht allzu sicher sein, denn die Ruhestromprobleme müssen nicht gleich auftreten.
Habe es seit letzte Woche permanent angeschlossen und offenbar keine Batterieentladung. Werde aber berichten, falls ich was feststelle.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Das wäre jedenfalls eine logische Erklärung.
Ja. Was genau der Effekt ist, wenn man Kl. 15 und 30 quasi kurzschliesst, ist mir zwar noch nicht klar, aber lag bestimmt daran.
Zitat:
An sich braucht der Anhänger ja keine Beleuchtung, bei ausgeschalteter Zündung.
Denke mal, das Standlicht Vorschrift ist.
Zitat:
Wie das nun mit dem Standlicht / Parklicht realisiert wird , weiß ich auch nicht.
Standlicht und Parklicht funktionieren bei mir auf alle Fälle beide ohne Probleme.
Zitat:
Bremslicht funktioniert natürlich auch über den CAN Bus. Meines Wissens nach bedarf es die Abzweigung nur im Falle des Abschleppens, dass bei ausgeschalteter Zündung, die Bremslichter funzen. Bei meinem Rentnergolf funktionieren die Bremsleuchten (LED) ohne Zündung jedoch nicht. Ich würde mich da nicht verrückt machen lassen.
Ja klar, ich wollte es halt gleich ordentlich machen, zumal ich sowieso zwei weitere Leitungen nach hinten legen durfte.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
Blinkerrelais. Gibt es offenbar ab Golf 5 / Touren nicht mehr. Elektronisch über Schalttafelsteuergerät.
Soweit ich weiß, wird die Blinkerfunktion über das BNS realisiert. Das KI zeigt nur die Blinkfunktion an.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
Warnleuchte für Anhängerbetrieb (K18). Gibt es ab Golf 5 / Touren offenbar nicht mehr, da keine Vorschrift mehr. Meldungen erscheinen (bei mir als Text in der MFA).
Soweit ich weiß, war das nie Vorschrift. Es musste halt irgendwie erkennbar sein. Hier auch oft durch schnelle Blinkfrequenz.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
Testgerät für Anhängerbetrieb. Mein kürzlich auf AMZ günstig Erworbenes funktioniert zwar gut, auch Nebelleuchte. Aber offenbar werde die Anschlüsse bei diesem Prüfgerät nur schwach belastet, so dass das AHK Fehlermeldungen (natürlich per CAN) meldet.
Mit LED Beleuchtungssastz wird dann dein AHK Steuergerät auch so seine Probleme haben. Neuere können aber auch mit LED´s umgehen.
Ja, das kann natürlich sein. Hatte noch keine Mögkichkeit mit einem Anhänger mit LED-Beleuchtung zu testen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
Erwähnte 5A Sicherung. Kommt diese nun auf Platz für Sicherungs-Nr. 8, wie in der Bordmappe angegeben? Oder soll ich sie gemäss Stromlaufplan (Version 2015) auf Nr. 11 einpinnen?
An sich ist das egal. Entscheidend ist hier eigentlich nur die Klemme 15 / 30 richtig einzuhalten.
Ich würde es ordentlich dokumentieren. Zettel in den Sicherungskasten. 🙂
Habe mich gemäss Bordmappe entschieden.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 13. April 2019 um 08:28:05 Uhr:
Zitat:
Möglicherweise kommt noch eine Frage wie man den Stecker vom Anhänger ganz zusammenbaut.
Die Stecker der AHK (13 polig) sind da schon mal etwas tricklicher. Habe da schon mal gerätselt. Weiß aber nicht mehr, wo was da gewesen war.
War dann doch einfacher als befürchtet.
Zitat:
@Luky27 schrieb am 12. April 2019 um 22:08:48 Uhr:
Obwohl ich bei meinem Golf '05 das Gateway nie gewechselt habe. Wurde möglicherweise aber durch den Vorgänger vor 2009 schon gemacht, obwohl er ja ein Jaeger verbaut hatte.
Dein Gateway scheint noch das Originale ab Werk zu sein, ohne jegliche Updates.
Grundsätzlich würde ich beim Golf V immer ein 7N0-Gateway empfehlen, damit kannst du dann auch noch einige andere Nachrüstungen ohne Probleme vornehmen.
Folgende Liste kannst du als Anhaltspunkt nehmen: https://golf-plus-individual.blogspot.com/p/diagnoseinterface.html?m=1